Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 3. Amsterdam, 1648.Philosophischer Oefen. lassen/ welcher den gantzen Zuber bedecke/ doch also/daß man oben bey dem Haupt denselben von einander schieben/ vnd den Kopff (wie der Abriß zeiget) herauß behalten könne. Vnd so man wil/ kan man höltzerne sprügel darüber machen/ auff welche man Decken le- gen könne/ vnd also das Haupt nicht darin bleibe/ son- derlich/ wan man nur in eim warmen Schwadem/ von gemeinem oder medicinalischen süssen wassern sich ba- den wolte/ oder man kan einen dichten vnd behäben ho- hen Deckel von Holtz darüber machen lassen/ daß ent- weder das Haupt darin oder heraussen bleiben/ vnd also trucken darinnen schwitze/ wie der Abriß zeiget. Wie man die ob beschriebene höltzerne Gefässe zum distilliren/ kochen/ brawen/ vnd baden gebrauchen solle. Vnd Erstlich: Von dem distillir-Faß. WAnn man in dem ob-beschriebenen distillir-Faß gehen/
Philoſophiſcher Oefen. laſſen/ welcher den gantzen Zuber bedecke/ doch alſo/daß man oben bey dem Haupt denſelben von einander ſchieben/ vnd den Kopff (wie der Abriß zeiget) herauß behalten koͤnne. Vnd ſo man wil/ kan man hoͤltzerne ſpruͤgel daruͤber machen/ auff welche man Decken le- gen koͤnne/ vnd alſo das Haupt nicht darin bleibe/ ſon- derlich/ wan man nur in eim warmen Schwadem/ von gemeinem oder medicinaliſchen ſuͤſſen waſſern ſich ba- den wolte/ oder man kan einen dichten vnd behaͤben ho- hen Deckel von Holtz daruͤber machen laſſen/ daß ent- weder das Haupt darin oder herauſſen bleiben/ vnd alſo trucken darinnen ſchwitze/ wie der Abriß zeiget. Wie man die ob beſchriebene hoͤltzerne Gefaͤſſe zum diſtilliren/ kochen/ brawen/ vnd baden gebrauchen ſolle. Vnd Erſtlich: Von dem diſtillir-Faß. WAnn man in dem ob-beſchriebenen diſtillir-Faß gehen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> laſſen/ welcher den gantzen Zuber bedecke/ doch alſo/<lb/> daß man oben bey dem Haupt denſelben von einander<lb/> ſchieben/ vnd den Kopff (wie der Abriß zeiget) herauß<lb/> behalten koͤnne. Vnd ſo man wil/ kan man hoͤltzerne<lb/> ſpruͤgel daruͤber machen/ auff welche man Decken le-<lb/> gen koͤnne/ vnd alſo das Haupt nicht darin bleibe/ ſon-<lb/> derlich/ wan man nur in eim warmen Schwadem/ von<lb/> gemeinem oder <hi rendition="#aq">medicinali</hi>ſchen ſuͤſſen waſſern ſich ba-<lb/> den wolte/ oder man kan einen dichten vnd behaͤben ho-<lb/> hen Deckel von Holtz daruͤber machen laſſen/ daß ent-<lb/> weder das Haupt darin oder herauſſen bleiben/ vnd<lb/> alſo trucken darinnen ſchwitze/ wie der Abriß zeiget.</p> </div><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Wie man die ob beſchriebene hoͤltzerne<lb/> Gefaͤſſe zum <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren/ kochen/ brawen/ vnd</hi><lb/> baden gebrauchen ſolle.<lb/> Vnd Erſtlich:<lb/><hi rendition="#b">Von dem <hi rendition="#aq">diſtillir-</hi>Faß.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man in dem ob-beſchriebenen <hi rendition="#aq">diſtillir-</hi>Faß<lb/><hi rendition="#aq">N° 1. Spiritus ardentes,</hi> von Wein/ Meht/ vnd<lb/> Bier/ Mutter/ <hi rendition="#aq">Item</hi> von Maltz/ Korn/ Mehl/ Obſt/<lb/> auch allerhand Baum-Fruͤchten/ als Kirſchen/ Aepfel/<lb/> Bieren/ Feigen/ Pflaumen/ ꝛc. Wie auch aus allen<lb/> Blumen/ Samen/ Kraͤutern/ Wurtzeln vnd andern<lb/><hi rendition="#aq">vegetabili</hi>ſchen Dingen <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren wil/ ſo muß man<lb/> ſolche zuvoren darzu bereitten/ vnd zurichten/ auff daß<lb/> dieſelbigen auch jhre <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> in der <hi rendition="#aq">diſtillation</hi> von<lb/> ſich geben koͤnnen. Derenthalben es noͤhtig iſt/ von ei-<lb/> nes jedwedern Gewaͤchſes Vorbereittung etwas zu ſa-<lb/> gen/ auff daß man wol vnd recht damit wiſſe vmb zu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gehen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [13/0017]
Philoſophiſcher Oefen.
laſſen/ welcher den gantzen Zuber bedecke/ doch alſo/
daß man oben bey dem Haupt denſelben von einander
ſchieben/ vnd den Kopff (wie der Abriß zeiget) herauß
behalten koͤnne. Vnd ſo man wil/ kan man hoͤltzerne
ſpruͤgel daruͤber machen/ auff welche man Decken le-
gen koͤnne/ vnd alſo das Haupt nicht darin bleibe/ ſon-
derlich/ wan man nur in eim warmen Schwadem/ von
gemeinem oder medicinaliſchen ſuͤſſen waſſern ſich ba-
den wolte/ oder man kan einen dichten vnd behaͤben ho-
hen Deckel von Holtz daruͤber machen laſſen/ daß ent-
weder das Haupt darin oder herauſſen bleiben/ vnd
alſo trucken darinnen ſchwitze/ wie der Abriß zeiget.
Wie man die ob beſchriebene hoͤltzerne
Gefaͤſſe zum diſtilliren/ kochen/ brawen/ vnd
baden gebrauchen ſolle.
Vnd Erſtlich:
Von dem diſtillir-Faß.
WAnn man in dem ob-beſchriebenen diſtillir-Faß
N° 1. Spiritus ardentes, von Wein/ Meht/ vnd
Bier/ Mutter/ Item von Maltz/ Korn/ Mehl/ Obſt/
auch allerhand Baum-Fruͤchten/ als Kirſchen/ Aepfel/
Bieren/ Feigen/ Pflaumen/ ꝛc. Wie auch aus allen
Blumen/ Samen/ Kraͤutern/ Wurtzeln vnd andern
vegetabiliſchen Dingen diſtilliren wil/ ſo muß man
ſolche zuvoren darzu bereitten/ vnd zurichten/ auff daß
dieſelbigen auch jhre Spiritus in der diſtillation von
ſich geben koͤnnen. Derenthalben es noͤhtig iſt/ von ei-
nes jedwedern Gewaͤchſes Vorbereittung etwas zu ſa-
gen/ auff daß man wol vnd recht damit wiſſe vmb zu-
gehen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni03_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni03_1648/17 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 3. Amsterdam, 1648, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni03_1648/17>, abgerufen am 16.02.2025. |