Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. nen herrlichen Vitriolum, welcher für sich allein zu4. 5. 6. biß auff 10. Gran eingeben/ ein gut Purgans ist/ sonderlich in allen Hirn-Kranckheiten zugebrauchen. So man aber dessen viel hat/ vnd einen Spiritum Ferners praecipitiert ein Oleum acidum Vitrioli solche B
Philoſophiſcher Oefen. nen herꝛlichen Vitriolum, welcher fuͤr ſich allein zu4. 5. 6. biß auff 10. Gran eingeben/ ein gut Purgans iſt/ ſonderlich in allen Hirn-Kranckheiten zugebrauchen. So man aber deſſen viel hat/ vnd einen Spiritum Ferners præcipitiert ein Oleum acidum Vitrioli ſolche B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0021" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> nen herꝛlichen <hi rendition="#aq">Vitriolum,</hi> welcher fuͤr ſich allein zu<lb/> 4. 5. 6. biß auff 10. <hi rendition="#aq">Gran</hi> eingeben/ ein gut <hi rendition="#aq">Purgans</hi> iſt/<lb/> ſonderlich in allen Hirn-Kranckheiten zugebrauchen.</p><lb/> <p>So man aber deſſen viel hat/ vnd einen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi><lb/> davon <hi rendition="#aq">diſtillir</hi>et/ ſo bekoͤmpt man nicht allein einen<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum acidum,</hi> ſondern auch einen <hi rendition="#aq">Volatilem,</hi><lb/> welcher dann in Gebrechen des Hirns nicht zuverach-<lb/> ten iſt/ vnd kan das jenige/ welches in der <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi><lb/> zuruͤck bleibt wiederumb in ein <hi rendition="#aq">Corpus reduci</hi>ert wer-<lb/> den/ alſo/ daß man von dem Silber nichts verlieret/<lb/> als was davon in einen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> gangen iſt.</p><lb/> <p>Ferners <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ert ein <hi rendition="#aq">Oleum acidum Vitrioli<lb/> communis</hi> alles/ es ſeyen <hi rendition="#aq">Metalla</hi> oder <hi rendition="#aq">Lapides</hi> der<lb/> Thieren vnd Fiſchen/ oder Perlen vnd Corallen/ wel-<lb/> che in <hi rendition="#aq">Spiritu Salis</hi> oder <hi rendition="#aq">Nitri ſolvi</hi>ert ſeyn/ vnd ma-<lb/> chet ſchoͤne leichte Pulver daraus/ welche von den Apo-<lb/> teckern <hi rendition="#aq">Magiſteria</hi> genennt werden/ viel ſchoͤner/ als<lb/> wann ſie mit <hi rendition="#aq">Sale Tartari</hi> weren <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ert worden.<lb/> Jnſonderheit wird aus den Corallen vnd Perlen/ ein ſo<lb/> ſchoͤn leicht vnd glaͤntzent zart Pulver/ deßgleichen von<lb/> Perlen-mutter/ oder andern Schnecken-haͤuſern eben<lb/> ſo ſchoͤn an glantz/ als die ſchoͤnſte <hi rendition="#aq">Orientali</hi>ſche Perlen;<lb/> welcher <hi rendition="#aq">modus</hi> bißher noch nicht gemein worden iſt/<lb/> ſondern nur von etlichen in groſſer Geheim/ als ein<lb/> ſonderbahre Kunſt gehalten worden/ weiln ſolche <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> giſteria</hi> in gemein/ aus dem <hi rendition="#aq">Aceto</hi> nur durch <hi rendition="#aq">Sal Tar-<lb/> tari</hi> ſeynd niedergeſchlagen worden/ welche dann bey<lb/> weitem dieſen an Leichte/ Weiſſe vnd ſchoͤnen Glantz<lb/> nicht zuvergleichen ſeyn: So man aber an ſtatt eines<lb/><hi rendition="#aq">Olei Vitrioli</hi> ein <hi rendition="#aq">Oleum Sulphuris</hi> nimpt ſo werden<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">ſolche</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0021]
Philoſophiſcher Oefen.
nen herꝛlichen Vitriolum, welcher fuͤr ſich allein zu
4. 5. 6. biß auff 10. Gran eingeben/ ein gut Purgans iſt/
ſonderlich in allen Hirn-Kranckheiten zugebrauchen.
So man aber deſſen viel hat/ vnd einen Spiritum
davon diſtilliret/ ſo bekoͤmpt man nicht allein einen
Spiritum acidum, ſondern auch einen Volatilem,
welcher dann in Gebrechen des Hirns nicht zuverach-
ten iſt/ vnd kan das jenige/ welches in der Diſtillation
zuruͤck bleibt wiederumb in ein Corpus reduciert wer-
den/ alſo/ daß man von dem Silber nichts verlieret/
als was davon in einen Spiritum gangen iſt.
Ferners præcipitiert ein Oleum acidum Vitrioli
communis alles/ es ſeyen Metalla oder Lapides der
Thieren vnd Fiſchen/ oder Perlen vnd Corallen/ wel-
che in Spiritu Salis oder Nitri ſolviert ſeyn/ vnd ma-
chet ſchoͤne leichte Pulver daraus/ welche von den Apo-
teckern Magiſteria genennt werden/ viel ſchoͤner/ als
wann ſie mit Sale Tartari weren præcipitiert worden.
Jnſonderheit wird aus den Corallen vnd Perlen/ ein ſo
ſchoͤn leicht vnd glaͤntzent zart Pulver/ deßgleichen von
Perlen-mutter/ oder andern Schnecken-haͤuſern eben
ſo ſchoͤn an glantz/ als die ſchoͤnſte Orientaliſche Perlen;
welcher modus bißher noch nicht gemein worden iſt/
ſondern nur von etlichen in groſſer Geheim/ als ein
ſonderbahre Kunſt gehalten worden/ weiln ſolche Ma-
giſteria in gemein/ aus dem Aceto nur durch Sal Tar-
tari ſeynd niedergeſchlagen worden/ welche dann bey
weitem dieſen an Leichte/ Weiſſe vnd ſchoͤnen Glantz
nicht zuvergleichen ſeyn: So man aber an ſtatt eines
Olei Vitrioli ein Oleum Sulphuris nimpt ſo werden
ſolche
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/21 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/21>, abgerufen am 16.02.2025. |