Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. dern auf der seiten deß Ofens durch eine rören beiseits ge-leitet werde/ vnd muß der tigel vol Schwebel geleget vnd mit einem Kohlfewer ohne flamm zum brennen gebracht vnd erhalten werden/ vnd sol vber dem brennenden Sul- phur ein geschirr von guter steinichter erden/ einer flachen schüssel gleich/ mit einen hohen rand/ darin alzeit kalt was- ser seye/ accommodiret werden/ daran dan der brennende sul- phur flamme/ in deme nun derselbe verbrennet/ so wird sein fettigkeit consumiret/ vnd das Sal acidum entbunden/ vnd an dz kalte geschirr sublimiret/ daselbsten es dann von der Lufft solviret/ vnd in gestalt eines scharpfen öhls von dem holen Gefäß in das receptaculum rinnet/ welches man dann bißweilen abnehmen/ vnd auch mehr Sulphur bei- legen soll/ auff daß der Sulphur im Tigel alzeit brenne/ vnd mit der flamm an den kalten helm schlagen/ so wird man in wenig tagen ein grosse quantität Olei erlangen/ welches sunst per campanam in viel wochen nicht gesche- hen hätte können. nb. Es kan auch ein solcher sawrer Spiritus oder Oleum per distillationem neben den Flo- ribus erlanget werden/ also: Wann nemlich jmmer ein stück Schwebel eines hüner-eyes groß nach dem andern in das glüende distillir-gefäß geworffen wird/ so gehet ne- ben den floribus ein saures Oleum zu gleich in den Reci- pienten vber/ welches mit Wasser von den blumen muß außgezogen werden/ davon das wasser dann durch extra- hirung zu scheiden ist/ so bleibet in fundo cucurbitae das Oleum, welches am geschmack vnd tugenden dem vorigen gleich ist/ kan aber bey weittem so viel nit auff diese weiß/ als durch die obere erlanget werden/ vnd so man das O- leum nicht suchet/ kan es bey den floribus bleiben/ seynd wegen jhrer lieblichen säwre viel annemlicher/ als andere gemeine zugebrauchen. An M iiij
Philoſophiſcher Oefen. dern auf der ſeiten deß Ofens durch eine roͤren beiſeits ge-leitet werde/ vnd muß der tigel vol Schwebel geleget vnd mit einem Kohlfewer ohne flamm zum brennen gebracht vnd erhalten werden/ vnd ſol vber dem brennenden Sul- phur ein geſchirꝛ von guter ſteinichter erden/ einer flachen ſchuͤſſel gleich/ mit einẽ hohen rand/ darin alzeit kalt waſ- ſer ſeye/ accom̃odiret werden/ daran dan der breñende ſul- phur flam̃e/ in deme nun derſelbe verbrennet/ ſo wird ſein fettigkeit conſumiret/ vñ das Sal acidum entbunden/ vnd an dz kalte geſchirꝛ ſublimiret/ daſelbſten es dann von der Lufft ſolviret/ vnd in geſtalt eines ſcharpfen oͤhls von dem holen Gefaͤß in das receptaculum rinnet/ welches man dann bißweilen abnehmen/ vnd auch mehr Sulphur bei- legen ſoll/ auff daß der Sulphur im Tigel alzeit brenne/ vnd mit der flamm an den kalten helm ſchlagen/ ſo wird man in wenig tagen ein groſſe quantitaͤt Olei erlangen/ welches ſunſt per campanam in viel wochen nicht geſche- hen haͤtte koͤnnen. nb. Es kan auch ein ſolcher ſawrer Spiritus oder Oleum per diſtillationem neben den Flo- ribus erlanget werden/ alſo: Wann nemlich jmmer ein ſtuͤck Schwebel eines huͤner-eyes groß nach dem andern in das gluͤende diſtillir-gefaͤß geworffen wird/ ſo gehet ne- ben den floribus ein ſaures Oleum zu gleich in den Reci- pienten vber/ welches mit Waſſer von den blumen muß außgezogen werden/ davon das waſſer dañ durch extra- hirung zu ſcheiden iſt/ ſo bleibet in fundo cucurbitæ das Oleum, welches am geſchmack vñ tugenden dem vorigen gleich iſt/ kan aber bey weittem ſo viel nit auff dieſe weiß/ als durch die obere erlanget werden/ vnd ſo man das O- leum nicht ſuchet/ kan es bey den floribus bleiben/ ſeynd wegen jhrer lieblichen ſaͤwre viel annemlicher/ als andere gemeine zugebrauchen. An M iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="183"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> dern auf der ſeiten deß Ofens durch eine roͤren beiſeits ge-<lb/> leitet werde/ vnd muß der tigel vol Schwebel geleget vnd<lb/> mit einem Kohlfewer ohne flamm zum brennen gebracht<lb/> vnd erhalten werden/ vnd ſol vber dem brennenden <hi rendition="#aq">Sul-<lb/> phur</hi> ein geſchirꝛ von guter ſteinichter erden/ einer flachen<lb/> ſchuͤſſel gleich/ mit einẽ hohen rand/ darin alzeit kalt waſ-<lb/> ſer ſeye/ accom̃odiret werden/ daran dan der breñende <hi rendition="#aq">ſul-<lb/> phur</hi> flam̃e/ in deme nun derſelbe verbrennet/ ſo wird ſein<lb/> fettigkeit conſumiret/ vñ das <hi rendition="#aq">Sal acidum</hi> entbunden/ vnd<lb/> an dz kalte geſchirꝛ ſublimiret/ daſelbſten es dann von der<lb/> Lufft ſolviret/ vnd in geſtalt eines ſcharpfen oͤhls von dem<lb/> holen Gefaͤß in das <hi rendition="#aq">receptaculum</hi> rinnet/ welches man<lb/> dann bißweilen abnehmen/ vnd auch mehr <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> bei-<lb/> legen ſoll/ auff daß der <hi rendition="#aq">Sulphur</hi> im Tigel alzeit brenne/<lb/> vnd mit der flamm an den kalten helm ſchlagen/ ſo wird<lb/> man in wenig tagen ein groſſe quantitaͤt <hi rendition="#aq">Olei</hi> erlangen/<lb/> welches ſunſt <hi rendition="#aq">per campanam</hi> in viel wochen nicht geſche-<lb/> hen haͤtte koͤnnen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k"><hi rendition="#g">nb.</hi></hi></hi> Es kan auch ein ſolcher ſawrer<lb/><hi rendition="#aq">Spiritus</hi> oder <hi rendition="#aq">Oleum per diſtillationem</hi> neben den <hi rendition="#aq">Flo-<lb/> ribus</hi> erlanget werden/ alſo: Wann nemlich jmmer ein<lb/> ſtuͤck Schwebel eines huͤner-eyes groß nach dem andern<lb/> in das gluͤende diſtillir-gefaͤß geworffen wird/ ſo gehet ne-<lb/> ben den <hi rendition="#aq">floribus</hi> ein ſaures <hi rendition="#aq">Oleum</hi> zu gleich in den Reci-<lb/> pienten vber/ welches mit Waſſer von den blumen muß<lb/> außgezogen werden/ davon das waſſer dañ durch <hi rendition="#aq">extra-<lb/> hi</hi>rung zu ſcheiden iſt/ ſo bleibet <hi rendition="#aq">in fundo cucurbitæ</hi> das<lb/><hi rendition="#aq">Oleum,</hi> welches am geſchmack vñ tugenden dem vorigen<lb/> gleich iſt/ kan aber bey weittem ſo viel nit auff dieſe weiß/<lb/> als durch die obere erlanget werden/ vnd ſo man das <hi rendition="#aq">O-<lb/> leum</hi> nicht ſuchet/ kan es bey den <hi rendition="#aq">floribus</hi> bleiben/ ſeynd<lb/> wegen jhrer lieblichen ſaͤwre viel annemlicher/ als andere<lb/> gemeine zugebrauchen.</p> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">M iiij</fw> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </body> </text> </TEI> [183/0187]
Philoſophiſcher Oefen.
dern auf der ſeiten deß Ofens durch eine roͤren beiſeits ge-
leitet werde/ vnd muß der tigel vol Schwebel geleget vnd
mit einem Kohlfewer ohne flamm zum brennen gebracht
vnd erhalten werden/ vnd ſol vber dem brennenden Sul-
phur ein geſchirꝛ von guter ſteinichter erden/ einer flachen
ſchuͤſſel gleich/ mit einẽ hohen rand/ darin alzeit kalt waſ-
ſer ſeye/ accom̃odiret werden/ daran dan der breñende ſul-
phur flam̃e/ in deme nun derſelbe verbrennet/ ſo wird ſein
fettigkeit conſumiret/ vñ das Sal acidum entbunden/ vnd
an dz kalte geſchirꝛ ſublimiret/ daſelbſten es dann von der
Lufft ſolviret/ vnd in geſtalt eines ſcharpfen oͤhls von dem
holen Gefaͤß in das receptaculum rinnet/ welches man
dann bißweilen abnehmen/ vnd auch mehr Sulphur bei-
legen ſoll/ auff daß der Sulphur im Tigel alzeit brenne/
vnd mit der flamm an den kalten helm ſchlagen/ ſo wird
man in wenig tagen ein groſſe quantitaͤt Olei erlangen/
welches ſunſt per campanam in viel wochen nicht geſche-
hen haͤtte koͤnnen. nb. Es kan auch ein ſolcher ſawrer
Spiritus oder Oleum per diſtillationem neben den Flo-
ribus erlanget werden/ alſo: Wann nemlich jmmer ein
ſtuͤck Schwebel eines huͤner-eyes groß nach dem andern
in das gluͤende diſtillir-gefaͤß geworffen wird/ ſo gehet ne-
ben den floribus ein ſaures Oleum zu gleich in den Reci-
pienten vber/ welches mit Waſſer von den blumen muß
außgezogen werden/ davon das waſſer dañ durch extra-
hirung zu ſcheiden iſt/ ſo bleibet in fundo cucurbitæ das
Oleum, welches am geſchmack vñ tugenden dem vorigen
gleich iſt/ kan aber bey weittem ſo viel nit auff dieſe weiß/
als durch die obere erlanget werden/ vnd ſo man das O-
leum nicht ſuchet/ kan es bey den floribus bleiben/ ſeynd
wegen jhrer lieblichen ſaͤwre viel annemlicher/ als andere
gemeine zugebrauchen.
An
M iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/187 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/187>, abgerufen am 16.02.2025. |