Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. als durch den Spiritum Salis. nb. So man solches vberein sehr starck Aqua Regis rectificiret/ nach deme es zu- vorn schon einmahl per Spiritum Salis ist rectificiret worden/ so wird es so subtil/ daß es auch Martem vnd Venerem etlicher massen auff solviren/ vnd in gute Me- dicamenten bringen kan/ vnd gehet in solcher zweyten rectification nicht alles vber/ sondern wird ein theil da- von durch das corrosivisch Wasser figiret/ vnd wird dick/ einem schönen Mastix gleich/ welches in der wärme weich ist/ vnd sich mit den Fingern handeln lässt/ als Wachs/ in der kälte aber so hart ist das mans brechen vnd pulverisiren kan/ so schön gläntzendt an der farb/ als Gold. De Oleo Fuliginis. VOn Ruß/ welcher auß den Rauchfängen/ da nichts Wie
Philoſophiſcher Oefen. als durch den Spiritum Salis. nb. So man ſolches vberein ſehr ſtarck Aqua Regis rectificiret/ nach deme es zu- vorn ſchon einmahl per Spiritum Salis iſt rectificiret worden/ ſo wird es ſo ſubtil/ daß es auch Martem vnd Venerem etlicher maſſen auff ſolviren/ vnd in gute Me- dicamenten bringen kan/ vnd gehet in ſolcher zweyten rectification nicht alles vber/ ſondern wird ein theil da- von durch das corroſiviſch Waſſer figiret/ vnd wird dick/ einem ſchoͤnen Maſtix gleich/ welches in der waͤrme weich iſt/ vnd ſich mit den Fingern handeln laͤſſt/ als Wachs/ in der kaͤlte aber ſo hart iſt das mans brechen vnd pulveriſiren kan/ ſo ſchoͤn glaͤntzendt an der farb/ als Gold. De Oleo Fuliginis. VOn Ruß/ welcher auß den Rauchfaͤngen/ da nichts Wie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="173"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> als durch den <hi rendition="#aq">Spiritum Salis. <hi rendition="#k">nb.</hi></hi> So man ſolches vber<lb/> ein ſehr ſtarck <hi rendition="#aq">Aqua Regis rectifici</hi>ret/ nach deme es zu-<lb/> vorn ſchon einmahl <hi rendition="#aq">per Spiritum Salis</hi> iſt <hi rendition="#aq">rectifici</hi>ret<lb/> worden/ ſo wird es ſo ſubtil/ daß es auch <hi rendition="#aq">Martem</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Venerem</hi> etlicher maſſen auff ſolviren/ vnd in gute Me-<lb/> dicamenten bringen kan/ vnd gehet in ſolcher zweyten<lb/><hi rendition="#aq">rectification</hi> nicht alles vber/ ſondern wird ein theil da-<lb/> von durch das corroſiviſch Waſſer figiret/ vnd wird dick/<lb/> einem ſchoͤnen Maſtix gleich/ welches in der waͤrme<lb/> weich iſt/ vnd ſich mit den Fingern handeln laͤſſt/ als<lb/> Wachs/ in der kaͤlte aber ſo hart iſt das mans brechen<lb/> vnd pulveriſiren kan/ ſo ſchoͤn glaͤntzendt an der farb/ als<lb/> Gold.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">De Oleo Fuliginis.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On Ruß/ welcher auß den Rauchfaͤngen/ da nichts<lb/> anders als Holtz gebrandt wird/ geſamblet iſt/ kan ein<lb/> ſcharpff <hi rendition="#aq">Sal Volatile,</hi> vnd ein hitzig <hi rendition="#aq">Oleum</hi> diſtilliret wer-<lb/> den. Das Saltz iſt an kraͤfften dem jenigen/ welches von<lb/> Hirſchhoͤrnern oder <hi rendition="#aq">Succino</hi> gemacht iſt/ nicht vngleich/<lb/> vnd loͤſchet den Brand/ er komme wo von er wolle/ kraͤff-<lb/> tiglich/ das <hi rendition="#aq">Oleum</hi> kan alſo ohne <hi rendition="#aq">rectification</hi> euſſerlich<lb/> in allen abſchewlichen kraͤtzen/ wie auch zum erbgrind auf<lb/> dem Haupt/ vor all anderen Medicinen/ fruchtbarlich ge-<lb/> brauchet werden. So es aber <hi rendition="#aq">rectifici</hi>ret wird/ gleich<lb/> bey dem <hi rendition="#aq">Oleo Tartari, Succini,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Cornu Cervi</hi> ge-<lb/> lehret iſt worden/ ſo kan es ſicher in Leib genommen/ vnd<lb/> in allen Kranckheiten/ gleich als die obbeſchriebene <hi rendition="#aq">Olea</hi><lb/> gebrauchet werden/ dann es nicht allein ſo gut/ ſondern<lb/> auch zu etlichen faͤllen kraͤfftiger befunden wird.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Wie</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [173/0177]
Philoſophiſcher Oefen.
als durch den Spiritum Salis. nb. So man ſolches vber
ein ſehr ſtarck Aqua Regis rectificiret/ nach deme es zu-
vorn ſchon einmahl per Spiritum Salis iſt rectificiret
worden/ ſo wird es ſo ſubtil/ daß es auch Martem vnd
Venerem etlicher maſſen auff ſolviren/ vnd in gute Me-
dicamenten bringen kan/ vnd gehet in ſolcher zweyten
rectification nicht alles vber/ ſondern wird ein theil da-
von durch das corroſiviſch Waſſer figiret/ vnd wird dick/
einem ſchoͤnen Maſtix gleich/ welches in der waͤrme
weich iſt/ vnd ſich mit den Fingern handeln laͤſſt/ als
Wachs/ in der kaͤlte aber ſo hart iſt das mans brechen
vnd pulveriſiren kan/ ſo ſchoͤn glaͤntzendt an der farb/ als
Gold.
De Oleo Fuliginis.
VOn Ruß/ welcher auß den Rauchfaͤngen/ da nichts
anders als Holtz gebrandt wird/ geſamblet iſt/ kan ein
ſcharpff Sal Volatile, vnd ein hitzig Oleum diſtilliret wer-
den. Das Saltz iſt an kraͤfften dem jenigen/ welches von
Hirſchhoͤrnern oder Succino gemacht iſt/ nicht vngleich/
vnd loͤſchet den Brand/ er komme wo von er wolle/ kraͤff-
tiglich/ das Oleum kan alſo ohne rectification euſſerlich
in allen abſchewlichen kraͤtzen/ wie auch zum erbgrind auf
dem Haupt/ vor all anderen Medicinen/ fruchtbarlich ge-
brauchet werden. So es aber rectificiret wird/ gleich
bey dem Oleo Tartari, Succini, vnd Cornu Cervi ge-
lehret iſt worden/ ſo kan es ſicher in Leib genommen/ vnd
in allen Kranckheiten/ gleich als die obbeſchriebene Olea
gebrauchet werden/ dann es nicht allein ſo gut/ ſondern
auch zu etlichen faͤllen kraͤfftiger befunden wird.
Wie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/177 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/177>, abgerufen am 16.02.2025. |