Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. so viel hinein gossen/ biß es nicht mehr brauset/ so schlägtsich ein wenig Silber davon zu boden/ in gestalt eines schwartzen Pulvers/ daß übrige Silber bleibet in dem Liquore, davon die phlegma in Balneo ad cuticulam abstrahiret/ vnd an einen kalten orth gestellet/ so wach- sen weisse Crystallen darin/ welche außgenommen vnd getrucknet/ seynd in Mania, Hydropisi, Febribus, vnd andern Kranckheiten mehr ein gut Purgans/ welches jungen vnd alten ohne gefahr kan gebrauchet werden. Der vbrige Liquor, welcher sich nicht Crystallisiret hat/ kan mit Spiritu Vini extrahiret werden/ so bleiben wie- der Feces zurück/ vnd die Extraction wird lieblicher/ den Spiritum Vini davon abstrahiret/ so bleibet ein graß- grüner Safft/ in allen Hirn-kranckheiten/ die geringste Medicin mit nichten. Ein rothe Tinctur auß dem Antimo- nio, oder gemeinem Schwebel zu extrahiren. KOche Schwebel oder Antimonium Pulverisatum Wie man Antimonium vnd Sulphur commune zeitigen sol/ daß vielerley geruch der Vegitabilien davon entstehe. SOlvire Antimonium oder Sulphur in Liquore Si- licum L iiij
Philoſophiſcher Oefen. ſo viel hinein goſſen/ biß es nicht mehr brauſet/ ſo ſchlaͤgtſich ein wenig Silber davon zu boden/ in geſtalt eines ſchwartzen Pulvers/ daß uͤbrige Silber bleibet in dem Liquore, davon die phlegma in Balneo ad cuticulam abſtrahiret/ vnd an einen kalten orth geſtellet/ ſo wach- ſen weiſſe Cryſtallen darin/ welche außgenommen vnd getrucknet/ ſeynd in Mania, Hydropiſi, Febribus, vnd andern Kranckheiten mehr ein gut Purgans/ welches jungen vnd alten ohne gefahr kan gebrauchet werden. Der vbrige Liquor, welcher ſich nicht Cryſtalliſiret hat/ kan mit Spiritu Vini extrahiret werden/ ſo bleiben wie- der Feces zuruͤck/ vnd die Extraction wird lieblicher/ den Spiritum Vini davon abſtrahiret/ ſo bleibet ein graß- gruͤner Safft/ in allen Hirn-kranckheiten/ die geringſte Medicin mit nichten. Ein rothe Tinctur auß dem Antimo- nio, oder gemeinem Schwebel zu extrahiren. KOche Schwebel oder Antimonium Pulveriſatum Wie man Antimonium vnd Sulphur commune zeitigen ſol/ daß vielerley geruch der Vegitabilien davon entſtehe. SOlvire Antimonium oder Sulphur in Liquore Si- licum L iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0171" n="167"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> ſo viel hinein goſſen/ biß es nicht mehr brauſet/ ſo ſchlaͤgt<lb/> ſich ein wenig Silber davon zu boden/ in geſtalt eines<lb/> ſchwartzen Pulvers/ daß uͤbrige Silber bleibet in dem<lb/><hi rendition="#aq">Liquore,</hi> davon die <hi rendition="#aq">phlegma in Balneo ad cuticulam<lb/> abſtrahi</hi>ret/ vnd an einen kalten orth geſtellet/ ſo wach-<lb/> ſen weiſſe Cryſtallen darin/ welche außgenommen vnd<lb/> getrucknet/ ſeynd <hi rendition="#aq">in Mania, Hydropiſi, Febribus,</hi> vnd<lb/> andern Kranckheiten mehr ein gut Purgans/ welches<lb/> jungen vnd alten ohne gefahr kan gebrauchet werden.<lb/> Der vbrige <hi rendition="#aq">Liquor,</hi> welcher ſich nicht Cryſtalliſiret hat/<lb/> kan mit <hi rendition="#aq">Spiritu Vini extrahi</hi>ret werden/ ſo bleiben wie-<lb/> der <hi rendition="#aq">Feces</hi> zuruͤck/ vnd die <hi rendition="#aq">Extraction</hi> wird lieblicher/<lb/> den <hi rendition="#aq">Spiritum Vini</hi> davon <hi rendition="#aq">abſtrahi</hi>ret/ ſo bleibet ein graß-<lb/> gruͤner Safft/ in allen Hirn-kranckheiten/ die geringſte<lb/> Medicin mit nichten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Ein rothe</hi><hi rendition="#aq">Tinctur</hi> auß dem <hi rendition="#aq">Antimo-<lb/> nio,</hi> <hi rendition="#b">oder gemeinem Schwebel zu</hi><lb/><hi rendition="#aq">extrahi</hi>ren.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">K</hi>Oche Schwebel oder <hi rendition="#aq">Antimonium Pulveriſatum</hi><lb/> ſo lang in einem <hi rendition="#aq">Lixivio Salis Tartari,</hi> biß die Lau-<lb/> gen roth worden iſt/ darauff gieſſe dieſen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> vnd<lb/> diſtillire gelinde in <hi rendition="#aq">Balneo,</hi> ſo ſteiget ein ſchoͤne <hi rendition="#aq">Tinctur</hi><lb/> mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Volatili</hi> vber/ welche Silber damit an-<lb/> geſtrichen/ verguͤldet/ doch nicht beſtaͤndig. Dienet zu al-<lb/> len Lungen Kranckheiten.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Wie man</hi><hi rendition="#aq">Antimonium</hi><hi rendition="#b">vnd</hi><hi rendition="#aq">Sulphur<lb/> commune</hi> zeitigen ſol/ daß vielerley geruch<lb/> der <hi rendition="#aq">Vegitabilien</hi> davon entſtehe.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Olvire <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> oder <hi rendition="#aq">Sulphur in Liquore Si-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">L iiij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">licum</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0171]
Philoſophiſcher Oefen.
ſo viel hinein goſſen/ biß es nicht mehr brauſet/ ſo ſchlaͤgt
ſich ein wenig Silber davon zu boden/ in geſtalt eines
ſchwartzen Pulvers/ daß uͤbrige Silber bleibet in dem
Liquore, davon die phlegma in Balneo ad cuticulam
abſtrahiret/ vnd an einen kalten orth geſtellet/ ſo wach-
ſen weiſſe Cryſtallen darin/ welche außgenommen vnd
getrucknet/ ſeynd in Mania, Hydropiſi, Febribus, vnd
andern Kranckheiten mehr ein gut Purgans/ welches
jungen vnd alten ohne gefahr kan gebrauchet werden.
Der vbrige Liquor, welcher ſich nicht Cryſtalliſiret hat/
kan mit Spiritu Vini extrahiret werden/ ſo bleiben wie-
der Feces zuruͤck/ vnd die Extraction wird lieblicher/
den Spiritum Vini davon abſtrahiret/ ſo bleibet ein graß-
gruͤner Safft/ in allen Hirn-kranckheiten/ die geringſte
Medicin mit nichten.
Ein rothe Tinctur auß dem Antimo-
nio, oder gemeinem Schwebel zu
extrahiren.
KOche Schwebel oder Antimonium Pulveriſatum
ſo lang in einem Lixivio Salis Tartari, biß die Lau-
gen roth worden iſt/ darauff gieſſe dieſen Spiritum vnd
diſtillire gelinde in Balneo, ſo ſteiget ein ſchoͤne Tinctur
mit dem Spiritu Volatili vber/ welche Silber damit an-
geſtrichen/ verguͤldet/ doch nicht beſtaͤndig. Dienet zu al-
len Lungen Kranckheiten.
Wie man Antimonium vnd Sulphur
commune zeitigen ſol/ daß vielerley geruch
der Vegitabilien davon entſtehe.
SOlvire Antimonium oder Sulphur in Liquore Si-
licum
L iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/171 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 167. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/171>, abgerufen am 16.02.2025. |