Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Ander Theil camenten/ vnd den schwächern zur Medicin also per semit bequemen vehiculis vermischet/ gebrauchen könne/ vnd kan das Saltz/ welches in der rectification mit dem stärcksten Spiritu vbergehet/ zu dem schwächsten/ densel- ben damit zu verstärcken/ gethan/ oder also per se in einem wol verwahrten Glaß/ besonder auff gehalten werden. Weilen aber dieser Spiritus auß dem Vrin/ wie jetzt Nimb Salis Armoniaci vnd Lapidis Calaminaris' vnd
Ander Theil camenten/ vnd den ſchwaͤchern zur Medicin alſo per ſemit bequemen vehiculis vermiſchet/ gebrauchen koͤnne/ vnd kan das Saltz/ welches in der rectification mit dem ſtaͤrckſten Spiritu vbergehet/ zu dem ſchwaͤchſten/ denſel- ben damit zu verſtaͤrcken/ gethan/ oder alſo per ſe in einem wol verwahrten Glaß/ beſonder auff gehalten werden. Weilen aber dieſer Spiritus auß dem Vrin/ wie jetzt Nimb Salis Armoniaci vnd Lapidis Calaminaris’ vnd
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0162" n="158"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/> camenten/ vnd den ſchwaͤchern zur Medicin alſo <hi rendition="#aq">per ſe</hi><lb/> mit bequemen <hi rendition="#aq">vehiculis</hi> vermiſchet/ gebrauchen koͤnne/<lb/> vnd kan das Saltz/ welches in der <hi rendition="#aq">rectification</hi> mit dem<lb/> ſtaͤrckſten <hi rendition="#aq">Spiritu</hi> vbergehet/ zu dem ſchwaͤchſten/ denſel-<lb/> ben damit zu verſtaͤrcken/ gethan/ oder alſo <hi rendition="#aq">per ſe</hi> in einem<lb/> wol verwahrten Glaß/ beſonder auff gehalten werden.</p><lb/> <p>Weilen aber dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> auß dem Vrin/ wie jetzt<lb/> gelehret/ ſehr muͤhſam zu machen iſt/ ſo wilich auch vn-<lb/> derweiſen/ wie man denſelben auß dem <hi rendition="#aq">Salmiac</hi> viel leich-<lb/> ter machen/ vnd erlangen koͤnne. Vnd verhaͤlt ſich die<lb/> bereittung alſo:</p><lb/> <p>Nimb <hi rendition="#aq">Salis Armoniaci</hi> vnd <hi rendition="#aq">Lapidis Calaminaris’</hi><lb/> eines ſo viel als deß andern/ <hi rendition="#aq">pulveriſire</hi> jedweders beſon-<lb/> der/ vnd miſche beyde zuſammen/ vnd trag davon auff<lb/> einmahl nicht mehr als ein oder zwey Loth in das gluͤen-<lb/> de Geſchirꝛ/ daran ein groſſer <hi rendition="#aq">Recipient</hi> ligen ſol/ dann<lb/> dieſer <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> gehet mit ſolcher gewalt vnd macht/ daß<lb/> es vnmuͤglich were durch einen Retorten ohne ſchaden<lb/> ſolchen zu diſtilliren/ dann ich mehr als einen <hi rendition="#aq">Recipi-</hi><lb/> enten damit zerbrochen/ ehe ich dieſes Jnſtrument er-<lb/> funden habe. Wann ſich nun die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> im <hi rendition="#aq">Recipien-</hi><lb/> ten wol geſetzet haben/ ſo trage wieder ein wenig von dei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> ein/ vnd laß ſich die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> ſetzen/ ſolches<lb/><hi rendition="#aq">continuire</hi> ſo lang/ biß alle dein <hi rendition="#aq">Materi</hi> eingetragen iſt/<lb/> dann nimb den <hi rendition="#aq">Recipienten</hi> ab/ vnd gieſſe den <hi rendition="#aq">Spiritum</hi><lb/> in ein ſtarck Glaß/ welches oben wol verwahret ſeyn<lb/> muß/ aber nicht mit wachs vnd blaſen/ dañ er das wachs<lb/> weich machet/ vnd die blaſen durch gehet/ ſondern erſtlich<lb/> mit einem Papier zugeſtopffet/ vnd darauff mit <hi rendition="#aq">lacca,</hi> o-<lb/> der ſchweffel zu gefloͤſt/ ſo kan derſelbe nicht durch gehen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0162]
Ander Theil
camenten/ vnd den ſchwaͤchern zur Medicin alſo per ſe
mit bequemen vehiculis vermiſchet/ gebrauchen koͤnne/
vnd kan das Saltz/ welches in der rectification mit dem
ſtaͤrckſten Spiritu vbergehet/ zu dem ſchwaͤchſten/ denſel-
ben damit zu verſtaͤrcken/ gethan/ oder alſo per ſe in einem
wol verwahrten Glaß/ beſonder auff gehalten werden.
Weilen aber dieſer Spiritus auß dem Vrin/ wie jetzt
gelehret/ ſehr muͤhſam zu machen iſt/ ſo wilich auch vn-
derweiſen/ wie man denſelben auß dem Salmiac viel leich-
ter machen/ vnd erlangen koͤnne. Vnd verhaͤlt ſich die
bereittung alſo:
Nimb Salis Armoniaci vnd Lapidis Calaminaris’
eines ſo viel als deß andern/ pulveriſire jedweders beſon-
der/ vnd miſche beyde zuſammen/ vnd trag davon auff
einmahl nicht mehr als ein oder zwey Loth in das gluͤen-
de Geſchirꝛ/ daran ein groſſer Recipient ligen ſol/ dann
dieſer Spiritus gehet mit ſolcher gewalt vnd macht/ daß
es vnmuͤglich were durch einen Retorten ohne ſchaden
ſolchen zu diſtilliren/ dann ich mehr als einen Recipi-
enten damit zerbrochen/ ehe ich dieſes Jnſtrument er-
funden habe. Wann ſich nun die Spiritus im Recipien-
ten wol geſetzet haben/ ſo trage wieder ein wenig von dei-
ner Mixtur ein/ vnd laß ſich die Spiritus ſetzen/ ſolches
continuire ſo lang/ biß alle dein Materi eingetragen iſt/
dann nimb den Recipienten ab/ vnd gieſſe den Spiritum
in ein ſtarck Glaß/ welches oben wol verwahret ſeyn
muß/ aber nicht mit wachs vnd blaſen/ dañ er das wachs
weich machet/ vnd die blaſen durch gehet/ ſondern erſtlich
mit einem Papier zugeſtopffet/ vnd darauff mit lacca, o-
der ſchweffel zu gefloͤſt/ ſo kan derſelbe nicht durch gehen/
vnd
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/162 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/162>, abgerufen am 16.02.2025. |