Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Philosophischer Oefen. chern jemand sein begehren erlangen/ sondern viel mehrdurch verschwendung der edlen Zeit/ vnd all er seiner gü- ter vnd gesundheit/ endlich den Bettelstab in die Hände nehmen müssen. Deßgleichen wann dem seine wahre Tinctur be- Noch auff ein andere weiß/ durch hülff deß Liquoris Arenae vel Silicum ein gute Tinctur auß dem Gold zu ex- trahiren. NJmb dieses Gold-kalcks/ welcher mit dem Oleo A- welcher K iiij
Philoſophiſcher Oefen. chern jemand ſein begehren erlangen/ ſondern viel mehrdurch verſchwendung der edlen Zeit/ vnd all er ſeiner guͤ- ter vnd geſundheit/ endlich den Bettelſtab in die Haͤnde nehmen muͤſſen. Deßgleichen wann dem ♀ ſeine wahre Tinctur be- Noch auff ein andere weiß/ durch huͤlff deß Liquoris Arenæ vel Silicum ein gute Tinctur auß dem Gold zu ex- trahiren. NJmb dieſes Gold-kalcks/ welcher mit dem Oleo A- welcher K iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0155" n="151"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> chern jemand ſein begehren erlangen/ ſondern viel mehr<lb/> durch verſchwendung der edlen Zeit/ vnd all er ſeiner guͤ-<lb/> ter vnd geſundheit/ endlich den Bettelſtab in die Haͤnde<lb/> nehmen muͤſſen.</p><lb/> <p>Deßgleichen wann dem ♀ ſeine wahre <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> be-<lb/> nommen wird/ ſo iſt das vbrige kein Metall mehr/ kan mit<lb/> keiner Kunſt oder Gewalt deß fewers wiederumb in ein<lb/> Metalliſch weſen gebracht werden. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nb.</hi></hi></hi> So jhme aber et-<lb/> was <hi rendition="#aq">Tinctur</hi> gelaſſen wird/ ſo kan es in ein bruͤchig graw<lb/><hi rendition="#aq">corpus reducirt</hi> werden/ dem Eiſen gleich/ doch bruͤchig.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Noch auff ein andere weiß/ durch huͤlff<lb/> deß <hi rendition="#aq">Liquoris Arenæ vel Silicum</hi> ein gute</hi><lb/><hi rendition="#aq">Tinctur</hi> auß dem Gold zu <hi rendition="#aq">ex-<lb/> trahiren.</hi></head><lb/> <p><hi rendition="#in">N</hi>Jmb dieſes Gold-kalcks/ welcher mit dem <hi rendition="#aq">Oleo A-<lb/> renæ</hi> iſt <hi rendition="#aq">præcipitiret</hi> worden/ 1. theil/ vnd 3. oder 4.<lb/> theil <hi rendition="#aq">liquoris Cryſtallorum vel Arenæ,</hi> miſche den gold-<lb/> kalck in einem guten Tigel wol vnter den <hi rendition="#aq">Liquorem,</hi> vnd<lb/> ſetze denſelben in ein gelinde waͤrme/ auff daß die feuchtig-<lb/> keit von dem <hi rendition="#aq">Oleo Arenæ</hi> hinweg rieche/ welches nicht<lb/> gern geſchicht/ dann der <hi rendition="#aq">Silex</hi> oder Sand/ wegen ſeiner<lb/> truckne die feuchtigkeit bey ſich behaͤlt/ vnd nicht gern von<lb/> ſich laſſen wil/ vnd ſteiget in dem Tigel auff/ gleich als<lb/> wann man Borax oder Alaun calciniren wolte/ derent-<lb/> wegen man den Tigel nicht vber die haͤlffte vol ma-<lb/> chen muß/ auff daß der <hi rendition="#aq">Liquor</hi> mit dem Gold raum ge-<lb/> nug habe/ vnd nicht auß dem Tigel lauffe/ wann es nicht<lb/> mehr ſteiget/ ſo ſtaͤrcke das fewer/ biß daß der Tigel gluͤet/<lb/> ſo dann die <hi rendition="#aq">Mixtur</hi> ſtill ſtehet/ ſo ſetze einen deckel darauff/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">welcher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [151/0155]
Philoſophiſcher Oefen.
chern jemand ſein begehren erlangen/ ſondern viel mehr
durch verſchwendung der edlen Zeit/ vnd all er ſeiner guͤ-
ter vnd geſundheit/ endlich den Bettelſtab in die Haͤnde
nehmen muͤſſen.
Deßgleichen wann dem ♀ ſeine wahre Tinctur be-
nommen wird/ ſo iſt das vbrige kein Metall mehr/ kan mit
keiner Kunſt oder Gewalt deß fewers wiederumb in ein
Metalliſch weſen gebracht werden. nb. So jhme aber et-
was Tinctur gelaſſen wird/ ſo kan es in ein bruͤchig graw
corpus reducirt werden/ dem Eiſen gleich/ doch bruͤchig.
Noch auff ein andere weiß/ durch huͤlff
deß Liquoris Arenæ vel Silicum ein gute
Tinctur auß dem Gold zu ex-
trahiren.
NJmb dieſes Gold-kalcks/ welcher mit dem Oleo A-
renæ iſt præcipitiret worden/ 1. theil/ vnd 3. oder 4.
theil liquoris Cryſtallorum vel Arenæ, miſche den gold-
kalck in einem guten Tigel wol vnter den Liquorem, vnd
ſetze denſelben in ein gelinde waͤrme/ auff daß die feuchtig-
keit von dem Oleo Arenæ hinweg rieche/ welches nicht
gern geſchicht/ dann der Silex oder Sand/ wegen ſeiner
truckne die feuchtigkeit bey ſich behaͤlt/ vnd nicht gern von
ſich laſſen wil/ vnd ſteiget in dem Tigel auff/ gleich als
wann man Borax oder Alaun calciniren wolte/ derent-
wegen man den Tigel nicht vber die haͤlffte vol ma-
chen muß/ auff daß der Liquor mit dem Gold raum ge-
nug habe/ vnd nicht auß dem Tigel lauffe/ wann es nicht
mehr ſteiget/ ſo ſtaͤrcke das fewer/ biß daß der Tigel gluͤet/
ſo dann die Mixtur ſtill ſtehet/ ſo ſetze einen deckel darauff/
welcher
K iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/155 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/155>, abgerufen am 16.02.2025. |