Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Ander Theil gelehret/ dann weilen solches durch starck Fewer in ei-nem Tigel geschehen muß/ gehöret es hieher nicht/ son- dern an sein orth/ da dergleichen Medicamenten zu ma- chen mehr gelehret werden. So du nun auß dem niedergeschlagenen Golde seine lich
Ander Theil gelehret/ dann weilen ſolches durch ſtarck Fewer in ei-nem Tigel geſchehen muß/ gehoͤret es hieher nicht/ ſon- dern an ſein orth/ da dergleichen Medicamenten zu ma- chen mehr gelehret werden. So du nun auß dem niedergeſchlagenen Golde ſeine lich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/> gelehret/ dann weilen ſolches durch ſtarck Fewer in ei-<lb/> nem Tigel geſchehen muß/ gehoͤret es hieher nicht/ ſon-<lb/> dern an ſein orth/ da dergleichen Medicamenten zu ma-<lb/> chen mehr gelehret werden.</p><lb/> <p>So du nun auß dem niedergeſchlagenen Golde ſeine<lb/> farb <hi rendition="#aq">extrahiren</hi> wilt/ ſo vbergieſſe daſſelbe/ ehe es außge-<lb/> gluͤet iſt/ mit dem allerſtaͤrckeſten <hi rendition="#aq">ſpiritu ſalis,</hi> ſo wird der-<lb/> ſelbe in linder waͤrme das Gold zum theil auff-loͤſen/ viel<lb/> ſchoͤner vnd hoͤher von farb/ als wenn es mit <hi rendition="#aq">Aqua regis</hi><lb/> gethan were/ auff dieſe <hi rendition="#aq">Solution</hi> gieſſe 5. oder 6. mahl ſo<lb/> viel <hi rendition="#aq">dephlegmirten Spiritus Vini</hi> vnd <hi rendition="#aq">digerir</hi> beyde ſei-<lb/> ne zeit zuſammen/ ſo wird durch langer zeit <hi rendition="#aq">digerirung</hi><lb/> ein theil deß Goldes auß der <hi rendition="#aq">Solution</hi> als ein ſchneeweiß<lb/> Pulver zu boden fallen/ welches mit Borraß oder Sal-<lb/> peter vnd weinſtein kan <hi rendition="#aq">reduciret</hi> werden iſt weiß gleich<lb/> als Silber/ aber ſchwer alß ander Gold/ kan auch ſein<lb/> farb leichtlich durch das <hi rendition="#aq">Antimonium</hi> wieder erlangen.<lb/> Daß vbrige aber/ darauß daß weiſſe Gold gefallen iſt/<lb/> nemblich der <hi rendition="#aq">Spiritus Salis</hi> mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Vini</hi> ver-<lb/> miſchet/ muß von der <hi rendition="#aq">Tinctur abſtrahirt</hi> werden/ ſo blei-<lb/> bet ein annehmlicher ſawrer von Gold gefaͤrbter Safft<lb/> zuruͤck am boden deß koͤlbleins/ welcher bey nahe ſolcher<lb/> kraͤfften/ als oben von andern farben deß Goldes iſt ge-<lb/> lehret worden. Jnſonderheit aber ſtaͤrcket dieſer <hi rendition="#aq">Liquor<lb/> Salis</hi> das Hertz/ Hirn vnd Magen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nb.</hi></hi></hi> Bißweilen<lb/> ſteiget mit dem <hi rendition="#aq">Spiritu Vini</hi> vber den Helm ein wenig<lb/> roth Oehl/ welches der ſtarcke <hi rendition="#aq">Spiritus Salis</hi> von<lb/> dem <hi rendition="#aq">Spiritu Vini</hi> geſcheiden hat/ iſt mit <hi rendition="#aq">Tinctura auri<lb/> imprægniret,</hi> ein fuͤrtreffliches <hi rendition="#aq">Cordial,</hi> deme wenig<lb/> gleich gefunden werden/ damit ſchwache/ durch kranck-<lb/> heit oder alter außgezehrte Menſchen ſich lange zeit/ taͤg-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [146/0150]
Ander Theil
gelehret/ dann weilen ſolches durch ſtarck Fewer in ei-
nem Tigel geſchehen muß/ gehoͤret es hieher nicht/ ſon-
dern an ſein orth/ da dergleichen Medicamenten zu ma-
chen mehr gelehret werden.
So du nun auß dem niedergeſchlagenen Golde ſeine
farb extrahiren wilt/ ſo vbergieſſe daſſelbe/ ehe es außge-
gluͤet iſt/ mit dem allerſtaͤrckeſten ſpiritu ſalis, ſo wird der-
ſelbe in linder waͤrme das Gold zum theil auff-loͤſen/ viel
ſchoͤner vnd hoͤher von farb/ als wenn es mit Aqua regis
gethan were/ auff dieſe Solution gieſſe 5. oder 6. mahl ſo
viel dephlegmirten Spiritus Vini vnd digerir beyde ſei-
ne zeit zuſammen/ ſo wird durch langer zeit digerirung
ein theil deß Goldes auß der Solution als ein ſchneeweiß
Pulver zu boden fallen/ welches mit Borraß oder Sal-
peter vnd weinſtein kan reduciret werden iſt weiß gleich
als Silber/ aber ſchwer alß ander Gold/ kan auch ſein
farb leichtlich durch das Antimonium wieder erlangen.
Daß vbrige aber/ darauß daß weiſſe Gold gefallen iſt/
nemblich der Spiritus Salis mit dem Spiritu Vini ver-
miſchet/ muß von der Tinctur abſtrahirt werden/ ſo blei-
bet ein annehmlicher ſawrer von Gold gefaͤrbter Safft
zuruͤck am boden deß koͤlbleins/ welcher bey nahe ſolcher
kraͤfften/ als oben von andern farben deß Goldes iſt ge-
lehret worden. Jnſonderheit aber ſtaͤrcket dieſer Liquor
Salis das Hertz/ Hirn vnd Magen. nb. Bißweilen
ſteiget mit dem Spiritu Vini vber den Helm ein wenig
roth Oehl/ welches der ſtarcke Spiritus Salis von
dem Spiritu Vini geſcheiden hat/ iſt mit Tinctura auri
imprægniret, ein fuͤrtreffliches Cordial, deme wenig
gleich gefunden werden/ damit ſchwache/ durch kranck-
heit oder alter außgezehrte Menſchen ſich lange zeit/ taͤg-
lich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/150 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/150>, abgerufen am 16.02.2025. |