Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647.Ander Theil darinnen wären/ vnd anfängt zu gehen/ so kommendie aller subtiliste Spiritus mit Gewalt/ welche dann sich nicht stracks in den Recipienten legen können/ su- chen derhalben durch das Lutum zu dringen/ wann solches nicht gut ist/ so gehet er davon/ wann es aber gut ist/ daß der Spiritus nicht dadurch kan/ so muß der Recipient brechen/ denn es vnmüglich ist so viel auff einmal solcher subtiler Geister zu fangen. Dann wann er anfängt zu kommen/ so kompt er so starck/ mit einem solchen Gewalt/ daß der Recipient solche nicht fassen kan/ vnd derowegen springen muß/ oder durch das Lutum gehen lassen/ welches aber allhier nicht ge- schehen kan/ weillen man nur ein wenig auff einmal einträgt/ welches dann so viel Spiritus nicht geben kan/ daß sie den Recipienten zerstossen/ vnd wann kei- ne Spiritus mehr gehen/ so trägt man wieder ein/ vnd solches so lang vnd viel/ biß man Spiritus genug hat. Darnach nimpt man den Recipienten ab/ giesset den Spiritum darauß in ein solches Glaß/ gleich wie bey den Handt griffen des 5. Theils dieses Buchs gezeiget wird/ darinnen er sich halten kan/ vnd vnverrochen bleiben muß. Auff solche weise können alle Dinge/ sie seyen vege- nur
Ander Theil darinnen waͤren/ vnd anfaͤngt zu gehen/ ſo kommendie aller ſubtiliſte Spiritus mit Gewalt/ welche dann ſich nicht ſtracks in den Recipienten legen koͤnnen/ ſu- chen derhalben durch das Lutum zu dringen/ wann ſolches nicht gut iſt/ ſo gehet er davon/ wann es aber gut iſt/ daß der Spiritus nicht dadurch kan/ ſo muß der Recipient brechen/ denn es vnmuͤglich iſt ſo viel auff einmal ſolcher ſubtiler Geiſter zu fangen. Dann wann er anfaͤngt zu kommen/ ſo kompt er ſo ſtarck/ mit einem ſolchen Gewalt/ daß der Recipient ſolche nicht faſſen kan/ vnd derowegen ſpringen muß/ oder durch das Lutum gehen laſſen/ welches aber allhier nicht ge- ſchehen kan/ weillen man nur ein wenig auff einmal eintraͤgt/ welches dann ſo viel Spiritus nicht geben kan/ daß ſie den Recipienten zerſtoſſen/ vnd wann kei- ne Spiritus mehr gehen/ ſo traͤgt man wieder ein/ vnd ſolches ſo lang vnd viel/ biß man Spiritus genug hat. Darnach nimpt man den Recipienten ab/ gieſſet den Spiritum darauß in ein ſolches Glaß/ gleich wie bey den Handt griffen des 5. Theils dieſes Buchs gezeiget wird/ darinnen er ſich halten kan/ vnd vnverrochen bleiben muß. Auff ſolche weiſe koͤnnen alle Dinge/ ſie ſeyen vege- nur
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0010" n="6"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil</hi></fw><lb/> darinnen waͤren/ vnd anfaͤngt zu gehen/ ſo kommen<lb/> die aller <hi rendition="#aq">ſubtili</hi>ſte <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> mit Gewalt/ welche dann<lb/> ſich nicht ſtracks in den <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en legen koͤnnen/ ſu-<lb/> chen derhalben durch das <hi rendition="#aq">Lutum</hi> zu dringen/ wann<lb/> ſolches nicht gut iſt/ ſo gehet er davon/ wann es aber<lb/> gut iſt/ daß der <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> nicht dadurch kan/ ſo muß der<lb/><hi rendition="#aq">Recipient</hi> brechen/ denn es vnmuͤglich iſt ſo viel auff<lb/> einmal ſolcher <hi rendition="#aq">ſubtil</hi>er Geiſter zu fangen. Dann<lb/> wann er anfaͤngt zu kommen/ ſo kompt er ſo ſtarck/ mit<lb/> einem ſolchen Gewalt/ daß der <hi rendition="#aq">Recipient</hi> ſolche nicht<lb/> faſſen kan/ vnd derowegen ſpringen muß/ oder durch<lb/> das <hi rendition="#aq">Lutum</hi> gehen laſſen/ welches aber allhier nicht ge-<lb/> ſchehen kan/ weillen man nur ein wenig auff einmal<lb/> eintraͤgt/ welches dann ſo viel <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> nicht geben<lb/> kan/ daß ſie den <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en zerſtoſſen/ vnd wann kei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> mehr gehen/ ſo traͤgt man wieder ein/ vnd<lb/> ſolches ſo lang vnd viel/ biß man <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug hat.<lb/> Darnach nimpt man den <hi rendition="#aq">Recipient</hi>en ab/ gieſſet den<lb/><hi rendition="#aq">Spiritum</hi> darauß in ein ſolches Glaß/ gleich wie bey<lb/> den Handt griffen des 5. Theils dieſes Buchs gezeiget<lb/> wird/ darinnen er ſich halten kan/ vnd vnverrochen<lb/> bleiben muß.</p><lb/> <p>Auff ſolche weiſe koͤnnen alle Dinge/ ſie ſeyen <hi rendition="#aq">vege-<lb/> tabil</hi>iſch/ <hi rendition="#aq">animal</hi>iſch oder <hi rendition="#aq">mineral</hi>iſch in dieſem Ofen/<lb/> viel beſſer als durch <hi rendition="#aq">Retort</hi>en <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ret werden: Jn-<lb/> ſonderheit ſolche <hi rendition="#aq">ſubti</hi>le <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi> welche ſonſten nicht<lb/> koͤnnen in der <hi rendition="#aq">diſtillation</hi> behalten werden/ vnd durch<lb/> das <hi rendition="#aq">Lutum</hi> gehen/ werden allhier gefangen/ welche<lb/> dañ viel beſſer ſeyn als die ſchwere <hi rendition="#aq">Olea,</hi> welche fuͤr <hi rendition="#aq">Spi-<lb/> ritus</hi> gehalten werden vnd doch keine <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> ſeynd/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [6/0010]
Ander Theil
darinnen waͤren/ vnd anfaͤngt zu gehen/ ſo kommen
die aller ſubtiliſte Spiritus mit Gewalt/ welche dann
ſich nicht ſtracks in den Recipienten legen koͤnnen/ ſu-
chen derhalben durch das Lutum zu dringen/ wann
ſolches nicht gut iſt/ ſo gehet er davon/ wann es aber
gut iſt/ daß der Spiritus nicht dadurch kan/ ſo muß der
Recipient brechen/ denn es vnmuͤglich iſt ſo viel auff
einmal ſolcher ſubtiler Geiſter zu fangen. Dann
wann er anfaͤngt zu kommen/ ſo kompt er ſo ſtarck/ mit
einem ſolchen Gewalt/ daß der Recipient ſolche nicht
faſſen kan/ vnd derowegen ſpringen muß/ oder durch
das Lutum gehen laſſen/ welches aber allhier nicht ge-
ſchehen kan/ weillen man nur ein wenig auff einmal
eintraͤgt/ welches dann ſo viel Spiritus nicht geben
kan/ daß ſie den Recipienten zerſtoſſen/ vnd wann kei-
ne Spiritus mehr gehen/ ſo traͤgt man wieder ein/ vnd
ſolches ſo lang vnd viel/ biß man Spiritus genug hat.
Darnach nimpt man den Recipienten ab/ gieſſet den
Spiritum darauß in ein ſolches Glaß/ gleich wie bey
den Handt griffen des 5. Theils dieſes Buchs gezeiget
wird/ darinnen er ſich halten kan/ vnd vnverrochen
bleiben muß.
Auff ſolche weiſe koͤnnen alle Dinge/ ſie ſeyen vege-
tabiliſch/ animaliſch oder mineraliſch in dieſem Ofen/
viel beſſer als durch Retorten diſtilliret werden: Jn-
ſonderheit ſolche ſubtile Spiritus, welche ſonſten nicht
koͤnnen in der diſtillation behalten werden/ vnd durch
das Lutum gehen/ werden allhier gefangen/ welche
dañ viel beſſer ſeyn als die ſchwere Olea, welche fuͤr Spi-
ritus gehalten werden vnd doch keine Spiritus ſeynd/
nur
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/10 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Philosophici. Bd. 2. Amsterdam, 1647, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni02_1647/10>, abgerufen am 16.02.2025. |