Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646.Erster Theil welche nicht müd oder verdrossen wird/ sondern immereins das ander fort treibt/ vnd ist also kein auffhören solcher Veränderung. Es sey nun diesem allem wie es wolle: kündtlich ist Daß ich nun wiederum zu meinem proposito kom- Antimonii crudi pulverisati so viel du wilt/ mach sind/
Erſter Theil welche nicht muͤd oder verdroſſen wird/ ſondern immereins das ander fort treibt/ vnd iſt alſo kein auffhoͤren ſolcher Veraͤnderung. Es ſey nun dieſem allem wie es wolle: kuͤndtlich iſt Daß ich nun wiederum zu meinem propoſito kom- ℞ Antimonii crudi pulveriſati ſo viel du wilt/ mach ſind/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0076" n="72"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> welche nicht muͤd oder verdroſſen wird/ ſondern immer<lb/> eins das ander fort treibt/ vnd iſt alſo kein auffhoͤren<lb/> ſolcher Veraͤnderung.</p><lb/> <p>Es ſey nun dieſem allem wie es wolle: kuͤndtlich iſt<lb/> es/ daß nun Gott der Allmaͤchtige in dieſen letzten zeiten<lb/> ſolche dinge offenbaret/ die zuvorn verborgen waren/ vñ<lb/> wird ſolches nicht auffhoͤren biß zu dem Juͤngſten Tag.</p><lb/> <p>Daß ich nun wiederum zu meinem <hi rendition="#aq">propoſito</hi> kom-<lb/> me/ vnd beſchreibe/ wie man auff eine viel naͤhere weiſe<lb/> koͤnne <hi rendition="#aq">Flores Antimonii</hi> machen/ auff daß man ſolche<lb/> auch zu mehreꝛm vnd anderm Gebrauch/ als allein zum<lb/><hi rendition="#aq">vomi</hi>ren haben koͤnne/ ſo geſchicht ſolches alſo.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">℞ Antimonii crudi pulveriſati</hi> ſo viel du wilt/ mach<lb/> erſtlich den Ofen wol heiß vnd gluͤend/ darnach trage<lb/> mit einem eiſern Loͤffel davon auff einmahl ein Pfund<lb/> mehr oder weniger/ fein von einander/ auff die gluͤende<lb/> kohlen gezettelt/ hinein: So wird alſobalden daſſelbige<lb/> flieſſen/ ſich zwiſchen die gluͤende kohlen vermengen/ vnd<lb/> alſo wegen der groſſen hitze durch die Lufft in die Reci-<lb/> pienten getrieben/ in geſtalt eines weiſſen Nebels/ welch-<lb/> er ſich dan daſelbſten <hi rendition="#aq">coaguli</hi>rt in weiſſe <hi rendition="#aq">Flores.</hi> Doch<lb/> hat man dieſes zu mercken/ wan die erſten kohlen ver-<lb/> brantſeyn/ vnd man mehr hernach legen muß vmb die<lb/><hi rendition="#aq">Sublimation</hi> zu <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ daß man ſolche allezeit<lb/> zuvor anzuͤnde/ vnd gluͤend in den Ofen lege/ dan ſo<lb/> ſolches nicht geſchaͤhe/ wuͤrden die <hi rendition="#aq">Flores</hi> von dem klei-<lb/> nen kohlen geſtuͤbe/ welches mit den kohlen in den Ofen<lb/> kompt/ vnd zugleich mit den <hi rendition="#aq">Floribus</hi> durch die Lufft er-<lb/> haben wiꝛd/ etwas gꝛaulicht weꝛden. So man aber ſolche<lb/><hi rendition="#aq">Flores</hi> alſo <hi rendition="#aq">per ſe</hi> zu <hi rendition="#aq">vomi</hi>ren nit gebrauchen vnd ver-<lb/> wahren wil/ ſo iſt nicht daran gelegen/ ob ſie etwas graw<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſind/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [72/0076]
Erſter Theil
welche nicht muͤd oder verdroſſen wird/ ſondern immer
eins das ander fort treibt/ vnd iſt alſo kein auffhoͤren
ſolcher Veraͤnderung.
Es ſey nun dieſem allem wie es wolle: kuͤndtlich iſt
es/ daß nun Gott der Allmaͤchtige in dieſen letzten zeiten
ſolche dinge offenbaret/ die zuvorn verborgen waren/ vñ
wird ſolches nicht auffhoͤren biß zu dem Juͤngſten Tag.
Daß ich nun wiederum zu meinem propoſito kom-
me/ vnd beſchreibe/ wie man auff eine viel naͤhere weiſe
koͤnne Flores Antimonii machen/ auff daß man ſolche
auch zu mehreꝛm vnd anderm Gebrauch/ als allein zum
vomiren haben koͤnne/ ſo geſchicht ſolches alſo.
℞ Antimonii crudi pulveriſati ſo viel du wilt/ mach
erſtlich den Ofen wol heiß vnd gluͤend/ darnach trage
mit einem eiſern Loͤffel davon auff einmahl ein Pfund
mehr oder weniger/ fein von einander/ auff die gluͤende
kohlen gezettelt/ hinein: So wird alſobalden daſſelbige
flieſſen/ ſich zwiſchen die gluͤende kohlen vermengen/ vnd
alſo wegen der groſſen hitze durch die Lufft in die Reci-
pienten getrieben/ in geſtalt eines weiſſen Nebels/ welch-
er ſich dan daſelbſten coagulirt in weiſſe Flores. Doch
hat man dieſes zu mercken/ wan die erſten kohlen ver-
brantſeyn/ vnd man mehr hernach legen muß vmb die
Sublimation zu continuiren/ daß man ſolche allezeit
zuvor anzuͤnde/ vnd gluͤend in den Ofen lege/ dan ſo
ſolches nicht geſchaͤhe/ wuͤrden die Flores von dem klei-
nen kohlen geſtuͤbe/ welches mit den kohlen in den Ofen
kompt/ vnd zugleich mit den Floribus durch die Lufft er-
haben wiꝛd/ etwas gꝛaulicht weꝛden. So man aber ſolche
Flores alſo per ſe zu vomiren nit gebrauchen vnd ver-
wahren wil/ ſo iſt nicht daran gelegen/ ob ſie etwas graw
ſind/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/76 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/76>, abgerufen am 16.02.2025. |