Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646.Philosophischer Oefen. dieselbe mit warmem Wasser auß/ vnd trückne solche aneiner linden Wärme/ so bekomt man ein weiß Pulver. Solches zu 1. 2. 3. biß auff 8. oder 10. Grana, nach ge- legenheit der Person/ nüchtern mit ein wenig Wein/ (welcher vber Nacht darüber gestanden hat) eingeben/ purgirt vnter sich vnd vber sich. Doch muß man sich vorsehen/ daß mans keinen gar jungen Kindern oder alten Leuten/ oder andern schwachen Menschen gebrau- che: sondern denen bekompt es am besten/ welche starck von Leib seyn/ vnd sich leichtlich brechen können. Vnd wan man solche eingenommen/ vnd einem sehr vbel da- von wird/ vnd doch nicht zum brechen kommen kan/ so muß man einen Finger in den Hals stecken/ vnd also ei- nen Fortgang machen/ sonsten bleiben sie liegen/ operi- ren nicht/ vnd machen nur sehr kranck/ daß die Leute nicht anders meinen/ sie müssen sterben. Wan man a- ber merckt daß sie zu starck operiren wollen/ kan man ei- nen Trunck laulecht Bier/ oder nur warm Wasser/ ist besser/ darinnen ein wenig Körbel oder Petersilien gesot- ten ist/ einnehmen/ so hört es auf/ vnd operirt etwas lin- der/ wer es aber aus-stehen kan/ der wehre es nicht/ dan man wird nur desto gesünder hernach/ vnd sie purgiren die Gall wol/ vnd nehmen den Schleim auß dem Ma- gen/ welche andere purgationes liegen lassen/ öffnen alle obstructiones, resistiren sanguinis putredini, da- von viel Kranckheiten entstehen/ als allerhand Fieber/ langwieriges Haupt-wehe/ bekommen wol den Lepro- sis, Scorbuticis, Melancholicis, Hypochondriacis, auch denen welche einen Huren-lohn empfangen ha- ben/ vnd wan sie bey zeit gebraucht werden/ seynd sie in Peste nicht böß. In summa/ sie suchen gar genaw/ vnd richten
Philoſophiſcher Oefen. dieſelbe mit warmem Waſſer auß/ vnd truͤckne ſolche aneiner linden Waͤrme/ ſo bekomt man ein weiß Pulver. Solches zu 1. 2. 3. biß auff 8. oder 10. Grana, nach ge- legenheit der Perſon/ nuͤchtern mit ein wenig Wein/ (welcher vber Nacht daruͤber geſtanden hat) eingeben/ purgirt vnter ſich vnd vber ſich. Doch muß man ſich vorſehen/ daß mans keinen gar jungen Kindern oder alten Leuten/ oder andern ſchwachen Menſchen gebrau- che: ſondern denen bekompt es am beſten/ welche ſtarck von Leib ſeyn/ vnd ſich leichtlich brechen koͤnnen. Vnd wan man ſolche eingenommen/ vnd einem ſehr vbel da- von wird/ vnd doch nicht zum brechen kommen kan/ ſo muß man einen Finger in den Hals ſtecken/ vnd alſo ei- nen Fortgang machen/ ſonſten bleiben ſie liegen/ operi- ren nicht/ vnd machen nur ſehr kranck/ daß die Leute nicht anders meinen/ ſie muͤſſen ſterben. Wan man a- ber meꝛckt daß ſie zu ſtarck operiren wollen/ kan man ei- nen Trunck laulecht Bier/ oder nur warm Waſſer/ iſt beſſer/ darinnen ein wenig Koͤrbel oder Peterſilien geſot- ten iſt/ einnehmen/ ſo hoͤrt es auf/ vnd operirt etwas lin- der/ wer es aber aus-ſtehen kan/ der wehre es nicht/ dan man wird nur deſto geſuͤnder hernach/ vnd ſie purgiren die Gall wol/ vnd nehmen den Schleim auß dem Ma- gen/ welche andere purgationes liegen laſſen/ oͤffnen alle obſtructiones, reſiſtiren ſanguinis putredini, da- von viel Kranckheiten entſtehen/ als allerhand Fieber/ langwieriges Haupt-wehe/ bekommen wol den Lepro- ſis, Scorbuticis, Melancholicis, Hypochondriacis, auch denen welche einen Huren-lohn empfangen ha- ben/ vnd wan ſie bey zeit gebraucht werden/ ſeynd ſie in Peſte nicht boͤß. In ſumma/ ſie ſuchen gar genaw/ vnd richten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="45"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Philoſophiſcher Oefen.</hi></fw><lb/> dieſelbe mit warmem Waſſer auß/ vnd truͤckne ſolche an<lb/> einer linden Waͤrme/ ſo bekomt man ein weiß Pulver.<lb/> Solches zu 1. 2. 3. biß auff 8. oder 10. <hi rendition="#aq">Grana,</hi> nach ge-<lb/> legenheit der Perſon/ nuͤchtern mit ein wenig Wein/<lb/> (welcher vber Nacht daruͤber geſtanden hat) eingeben/<lb/><hi rendition="#aq">purgirt</hi> vnter ſich vnd vber ſich. Doch muß man ſich<lb/> vorſehen/ daß mans keinen gar jungen Kindern oder<lb/> alten Leuten/ oder andern ſchwachen Menſchen gebrau-<lb/> che: ſondern denen bekompt es am beſten/ welche ſtarck<lb/> von Leib ſeyn/ vnd ſich leichtlich brechen koͤnnen. Vnd<lb/> wan man ſolche eingenommen/ vnd einem ſehr vbel da-<lb/> von wird/ vnd doch nicht zum brechen kommen kan/ ſo<lb/> muß man einen Finger in den Hals ſtecken/ vnd alſo ei-<lb/> nen Fortgang machen/ ſonſten bleiben ſie liegen/ <hi rendition="#aq">operi-</hi><lb/> ren nicht/ vnd machen nur ſehr kranck/ daß die Leute<lb/> nicht anders meinen/ ſie muͤſſen ſterben. Wan man a-<lb/> ber meꝛckt daß ſie zu ſtarck <hi rendition="#aq">operi</hi>ren wollen/ kan man ei-<lb/> nen Trunck laulecht Bier/ oder nur warm Waſſer/ iſt<lb/> beſſer/ darinnen ein wenig Koͤrbel oder Peterſilien geſot-<lb/> ten iſt/ einnehmen/ ſo hoͤrt es auf/ vnd <hi rendition="#aq">operi</hi>rt etwas lin-<lb/> der/ wer es aber aus-ſtehen kan/ der wehre es nicht/ dan<lb/> man wird nur deſto geſuͤnder hernach/ vnd ſie <hi rendition="#aq">purgi</hi>ren<lb/> die Gall wol/ vnd nehmen den Schleim auß dem Ma-<lb/> gen/ welche andere <hi rendition="#aq">purgationes</hi> liegen laſſen/ oͤffnen<lb/> alle <hi rendition="#aq">obſtructiones, reſiſti</hi>ren <hi rendition="#aq">ſanguinis putredini,</hi> da-<lb/> von viel Kranckheiten entſtehen/ als allerhand Fieber/<lb/> langwieriges Haupt-wehe/ bekommen wol den <hi rendition="#aq">Lepro-<lb/> ſis, Scorbuticis, Melancholicis, Hypochondriacis,</hi><lb/> auch denen welche einen Huren-lohn empfangen ha-<lb/> ben/ vnd wan ſie bey zeit gebraucht werden/ ſeynd ſie in<lb/> Peſte nicht boͤß. In ſumma/ ſie ſuchen gar genaw/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">richten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0049]
Philoſophiſcher Oefen.
dieſelbe mit warmem Waſſer auß/ vnd truͤckne ſolche an
einer linden Waͤrme/ ſo bekomt man ein weiß Pulver.
Solches zu 1. 2. 3. biß auff 8. oder 10. Grana, nach ge-
legenheit der Perſon/ nuͤchtern mit ein wenig Wein/
(welcher vber Nacht daruͤber geſtanden hat) eingeben/
purgirt vnter ſich vnd vber ſich. Doch muß man ſich
vorſehen/ daß mans keinen gar jungen Kindern oder
alten Leuten/ oder andern ſchwachen Menſchen gebrau-
che: ſondern denen bekompt es am beſten/ welche ſtarck
von Leib ſeyn/ vnd ſich leichtlich brechen koͤnnen. Vnd
wan man ſolche eingenommen/ vnd einem ſehr vbel da-
von wird/ vnd doch nicht zum brechen kommen kan/ ſo
muß man einen Finger in den Hals ſtecken/ vnd alſo ei-
nen Fortgang machen/ ſonſten bleiben ſie liegen/ operi-
ren nicht/ vnd machen nur ſehr kranck/ daß die Leute
nicht anders meinen/ ſie muͤſſen ſterben. Wan man a-
ber meꝛckt daß ſie zu ſtarck operiren wollen/ kan man ei-
nen Trunck laulecht Bier/ oder nur warm Waſſer/ iſt
beſſer/ darinnen ein wenig Koͤrbel oder Peterſilien geſot-
ten iſt/ einnehmen/ ſo hoͤrt es auf/ vnd operirt etwas lin-
der/ wer es aber aus-ſtehen kan/ der wehre es nicht/ dan
man wird nur deſto geſuͤnder hernach/ vnd ſie purgiren
die Gall wol/ vnd nehmen den Schleim auß dem Ma-
gen/ welche andere purgationes liegen laſſen/ oͤffnen
alle obſtructiones, reſiſtiren ſanguinis putredini, da-
von viel Kranckheiten entſtehen/ als allerhand Fieber/
langwieriges Haupt-wehe/ bekommen wol den Lepro-
ſis, Scorbuticis, Melancholicis, Hypochondriacis,
auch denen welche einen Huren-lohn empfangen ha-
ben/ vnd wan ſie bey zeit gebraucht werden/ ſeynd ſie in
Peſte nicht boͤß. In ſumma/ ſie ſuchen gar genaw/ vnd
richten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/49 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646, S. 45. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/49>, abgerufen am 17.02.2025. |