Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646.Erster Theil weder Sal volatile, es komme gleich von Urin, Tarta-ro, Succino, Cornu Cervi, oder dergleichen Vegeta- bilien oder Animalien, ist der Natur/ daß es die sul- phurische dinge in jhrer Farb erhöhet vnd alteriret/ ent- weder in eine verbesserung oder in eine verböserung; ge- meiniglich aber macht es die Olea trüb/ schwartz vnd v- bel-riechend/ gleich wie bey dem Succino, Cornu Cer- vi, oder Tartaro zu sehen ist. Weiln man dan nun weiß/ wovon die Olitäten solchen gestanck vnd schwärtze bekommen/ so ist leichtlich zu helffen/ daß solches in der Distillation nicht geschicht/ vnd so es geschehen/ wie- derumb zu remediren/ durch eine Rectification mit Spiritu Salis. Dan ein iedweder Sal volatile ist einem iedwedern Spiritui acido entgegen/ vnd ein Spiritus a- cidus dem Sali volatili, welches Naturam Salis Tar- tari hat. Dan mit einem Spiritu Urinae, oder einem andern Spiritu ex Sale volatili distillato kan man eben so wol die Metallen/ welche in Spiritibus acidis solvirt seyn/ praecipitiren/ gleich als mit Liquore Salis Tar- tari. Welches hernach im 2. Theil dieses Buchs sol gelehret werden. Weiln dan gehört/ daß ein iedweder saurer Spiritus, Man nimt das trübe vnd schwartze Oleum Succini, thut
Erſter Theil weder Sal volatile, es komme gleich von Urin, Tarta-ro, Succino, Cornu Cervi, oder dergleichen Vegeta- bilien oder Animalien, iſt der Natur/ daß es die ſul- phuriſche dinge in jhrer Farb erhoͤhet vnd alteriret/ ent- weder in eine verbeſſerung oder in eine verboͤſerung; ge- meiniglich aber macht es die Olea truͤb/ ſchwartz vnd v- bel-riechend/ gleich wie bey dem Succino, Cornu Cer- vi, oder Tartaro zu ſehen iſt. Weiln man dan nun weiß/ wovon die Olitaͤten ſolchen geſtanck vnd ſchwaͤrtze bekommen/ ſo iſt leichtlich zu helffen/ daß ſolches in der Diſtillation nicht geſchicht/ vnd ſo es geſchehen/ wie- derumb zu remediren/ durch eine Rectification mit Spiritu Salis. Dan ein iedweder Sal volatile iſt einem iedwedern Spiritui acido entgegen/ vnd ein Spiritus a- cidus dem Sali volatili, welches Naturam Salis Tar- tari hat. Dan mit einem Spiritu Urinæ, oder einem andern Spiritu ex Sale volatili diſtillato kan man eben ſo wol die Metallen/ welche in Spiritibus acidis ſolvirt ſeyn/ præcipitiren/ gleich als mit Liquore Salis Tar- tari. Welches hernach im 2. Theil dieſes Buchs ſol gelehret werden. Weiln dan gehoͤrt/ daß ein iedweder ſaurer Spiritus, Man nimt das truͤbe vnd ſchwartze Oleum Succini, thut
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0036" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> weder <hi rendition="#aq">Sal volatile,</hi> es komme gleich von <hi rendition="#aq">Urin, Tarta-<lb/> ro, Succino, Cornu Cervi,</hi> oder dergleichen <hi rendition="#aq">Vegeta-<lb/> bilien</hi> oder <hi rendition="#aq">Animalien,</hi> iſt der Natur/ daß es die <hi rendition="#aq">ſul-<lb/> phuri</hi>ſche dinge in jhrer Farb erhoͤhet vnd <hi rendition="#aq">alteri</hi>ret/ ent-<lb/> weder in eine verbeſſerung oder in eine verboͤſerung; ge-<lb/> meiniglich aber macht es die <hi rendition="#aq">Olea</hi> truͤb/ ſchwartz vnd v-<lb/> bel-riechend/ gleich wie bey dem <hi rendition="#aq">Succino, Cornu Cer-<lb/> vi,</hi> oder <hi rendition="#aq">Tartaro</hi> zu ſehen iſt. Weiln man dan nun<lb/> weiß/ wovon die <hi rendition="#aq">Olit</hi>aͤten ſolchen geſtanck vnd ſchwaͤrtze<lb/> bekommen/ ſo iſt leichtlich zu helffen/ daß ſolches in der<lb/><hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> nicht geſchicht/ vnd ſo es geſchehen/ wie-<lb/> derumb zu <hi rendition="#aq">remedi</hi>ren/ durch eine <hi rendition="#aq">Rectification</hi> mit<lb/><hi rendition="#aq">Spiritu Salis.</hi> Dan ein iedweder <hi rendition="#aq">Sal volatile</hi> iſt einem<lb/> iedwedern <hi rendition="#aq">Spiritui acido</hi> entgegen/ vnd ein <hi rendition="#aq">Spiritus a-<lb/> cidus</hi> dem <hi rendition="#aq">Sali volatili,</hi> welches <hi rendition="#aq">Naturam Salis Tar-<lb/> tari</hi> hat. Dan mit einem <hi rendition="#aq">Spiritu Urinæ,</hi> oder einem<lb/> andern <hi rendition="#aq">Spiritu ex Sale volatili diſtillato</hi> kan man eben<lb/> ſo wol die Metallen/ welche in <hi rendition="#aq">Spiritibus acidis ſolvi</hi>rt<lb/> ſeyn/ <hi rendition="#aq">præcipiti</hi>ren/ gleich als mit <hi rendition="#aq">Liquore Salis Tar-<lb/> tari.</hi> Welches hernach im 2. Theil dieſes Buchs ſol<lb/> gelehret werden.</p><lb/> <p>Weiln dan gehoͤrt/ daß ein iedweder ſaurer <hi rendition="#aq">Spiritus,</hi><lb/> er ſey gleich von Saltz/ <hi rendition="#aq">Vitriol,</hi> Alaun oder Eſſig/ das<lb/><hi rendition="#aq">Sal volatile</hi> toͤdte/ vnd jhm ſeine Krafft nehme/ daß es<lb/> nit mehr <hi rendition="#aq">volatili</hi>ſch bleibt/ ſondern <hi rendition="#aq">figirt</hi> wird/ dadurch<lb/> es geſchwaͤcht/ vnd das jenige fahren laͤſt/ zu welchem es<lb/> ſich geſellet hatte/ vnd ſolche ſchwaͤrtze verurſachet. Al-<lb/> ſo iſt von noͤhten/ daß es alhier mit dieſen ſtinckenden<lb/><hi rendition="#aq">Oleis</hi> auch alſo geſchehen muß auff folgende weiſe.</p><lb/> <p>Man nimt das truͤbe vnd ſchwartze <hi rendition="#aq">Oleum Succini,<lb/> Tartari,</hi> oder ein anders/ welches man klar haben wil/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">thut</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0036]
Erſter Theil
weder Sal volatile, es komme gleich von Urin, Tarta-
ro, Succino, Cornu Cervi, oder dergleichen Vegeta-
bilien oder Animalien, iſt der Natur/ daß es die ſul-
phuriſche dinge in jhrer Farb erhoͤhet vnd alteriret/ ent-
weder in eine verbeſſerung oder in eine verboͤſerung; ge-
meiniglich aber macht es die Olea truͤb/ ſchwartz vnd v-
bel-riechend/ gleich wie bey dem Succino, Cornu Cer-
vi, oder Tartaro zu ſehen iſt. Weiln man dan nun
weiß/ wovon die Olitaͤten ſolchen geſtanck vnd ſchwaͤrtze
bekommen/ ſo iſt leichtlich zu helffen/ daß ſolches in der
Diſtillation nicht geſchicht/ vnd ſo es geſchehen/ wie-
derumb zu remediren/ durch eine Rectification mit
Spiritu Salis. Dan ein iedweder Sal volatile iſt einem
iedwedern Spiritui acido entgegen/ vnd ein Spiritus a-
cidus dem Sali volatili, welches Naturam Salis Tar-
tari hat. Dan mit einem Spiritu Urinæ, oder einem
andern Spiritu ex Sale volatili diſtillato kan man eben
ſo wol die Metallen/ welche in Spiritibus acidis ſolvirt
ſeyn/ præcipitiren/ gleich als mit Liquore Salis Tar-
tari. Welches hernach im 2. Theil dieſes Buchs ſol
gelehret werden.
Weiln dan gehoͤrt/ daß ein iedweder ſaurer Spiritus,
er ſey gleich von Saltz/ Vitriol, Alaun oder Eſſig/ das
Sal volatile toͤdte/ vnd jhm ſeine Krafft nehme/ daß es
nit mehr volatiliſch bleibt/ ſondern figirt wird/ dadurch
es geſchwaͤcht/ vnd das jenige fahren laͤſt/ zu welchem es
ſich geſellet hatte/ vnd ſolche ſchwaͤrtze verurſachet. Al-
ſo iſt von noͤhten/ daß es alhier mit dieſen ſtinckenden
Oleis auch alſo geſchehen muß auff folgende weiſe.
Man nimt das truͤbe vnd ſchwartze Oleum Succini,
Tartari, oder ein anders/ welches man klar haben wil/
thut
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/36 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/36>, abgerufen am 17.02.2025. |