Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646.Erster Theil nehmen/ welches dan manchen Liebhaber würde schreck-en vnd abhalten. In diesem Ofen aber bedarff man keiner Retorten/ Diese vnd dergleichen verdrißliche labores hat man Auff diese weise kan man in einer Stund mit diesem allezeit
Erſter Theil nehmen/ welches dan manchen Liebhaber wuͤrde ſchreck-en vnd abhalten. In dieſem Ofen aber bedarff man keiner Retorten/ Dieſe vnd dergleichen verdrißliche labores hat man Auff dieſe weiſe kan man in einer Stund mit dieſem allezeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0022" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> nehmen/ welches dan manchen Liebhaber wuͤrde ſchreck-<lb/> en vnd abhalten.</p><lb/> <p>In dieſem Ofen aber bedarff man keiner Retorten/<lb/> ſolche zu beſchlagen/ den Recipienten darfuͤr <hi rendition="#aq">luti</hi>ren/<lb/> vnd mit dergleichen ſchmierweꝛcken vmbgehen/ vnd dan<lb/> auch ſtetig dabey bleiben/ vnd zuſehen/ ob das Feuer nit<lb/> zu groß oder zu klein ſey/ dadurch ſchaden an den Retor-<lb/> ten vnd Recipienten geſchehe/ vnd alſo Hopfen vnd<lb/> Maltz verlohren werde.</p><lb/> <p>Dieſe vnd dergleichen verdrißliche <hi rendition="#aq">labores</hi> hat man<lb/> alhier nicht zu erwarten/ ſondern man wirft ſeinen Zeug<lb/> nur auff die Kohlen/ decket den Ofen zu/ ſo kommen<lb/> alſobald die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Flores</hi> in ſolcher geſtalt/ als<lb/> das <hi rendition="#aq">Mineral</hi> pflegt von ſich zu geben: Vnd wan man<lb/> deren ſo viel hat als man begehrt/ ſo zeucht man die Ei-<lb/> ſen/ darauff die Kohlen liegen/ auß dem Ofen/ ſo fallen<lb/> die Kohlen herab/ welche man außnimt; vnd weil der<lb/> Ofen noch warm iſt/ ſteckt man alſobald dieſelben wie-<lb/> der ein/ legt Kohlen darauff/ ſo zuͤnden ſie ſich vber dem<lb/> heiſſen Ofen ſelbſten an: Vnterdeſſen nimt man den<lb/> Recipienten von der roͤhren/ macht ſolchen rein/ von<lb/> dem vbergeſtiegenen Zeug (oder ſetzt einen andern/ der<lb/> rein iſt/ vnter) wirfft etwas anders auff/ vnd faͤngt alſo<lb/> was vber-gehet.</p><lb/> <p>Auff dieſe weiſe kan man in einer Stund mit dieſem<lb/> Ofen/ vnterſchiedliche dinge in kleinem <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren oder<lb/><hi rendition="#aq">ſublimi</hi>ren. Wil man dan in groſſem etliche dinge<lb/><hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren oder <hi rendition="#aq">ſublimi</hi>ren/ ſo ſetzt man deren Haͤfen 3.<lb/> oder 4. nach einander/ damit die <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> von einem in<lb/> den andern gehen koͤnnen/ auff daß nichts verlohren<lb/> werde. Vnd darff man bey ſolcher <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> nicht<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allezeit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0022]
Erſter Theil
nehmen/ welches dan manchen Liebhaber wuͤrde ſchreck-
en vnd abhalten.
In dieſem Ofen aber bedarff man keiner Retorten/
ſolche zu beſchlagen/ den Recipienten darfuͤr lutiren/
vnd mit dergleichen ſchmierweꝛcken vmbgehen/ vnd dan
auch ſtetig dabey bleiben/ vnd zuſehen/ ob das Feuer nit
zu groß oder zu klein ſey/ dadurch ſchaden an den Retor-
ten vnd Recipienten geſchehe/ vnd alſo Hopfen vnd
Maltz verlohren werde.
Dieſe vnd dergleichen verdrißliche labores hat man
alhier nicht zu erwarten/ ſondern man wirft ſeinen Zeug
nur auff die Kohlen/ decket den Ofen zu/ ſo kommen
alſobald die Spiritus vnd Flores in ſolcher geſtalt/ als
das Mineral pflegt von ſich zu geben: Vnd wan man
deren ſo viel hat als man begehrt/ ſo zeucht man die Ei-
ſen/ darauff die Kohlen liegen/ auß dem Ofen/ ſo fallen
die Kohlen herab/ welche man außnimt; vnd weil der
Ofen noch warm iſt/ ſteckt man alſobald dieſelben wie-
der ein/ legt Kohlen darauff/ ſo zuͤnden ſie ſich vber dem
heiſſen Ofen ſelbſten an: Vnterdeſſen nimt man den
Recipienten von der roͤhren/ macht ſolchen rein/ von
dem vbergeſtiegenen Zeug (oder ſetzt einen andern/ der
rein iſt/ vnter) wirfft etwas anders auff/ vnd faͤngt alſo
was vber-gehet.
Auff dieſe weiſe kan man in einer Stund mit dieſem
Ofen/ vnterſchiedliche dinge in kleinem diſtilliren oder
ſublimiren. Wil man dan in groſſem etliche dinge
diſtilliren oder ſublimiren/ ſo ſetzt man deren Haͤfen 3.
oder 4. nach einander/ damit die Spiritus von einem in
den andern gehen koͤnnen/ auff daß nichts verlohren
werde. Vnd darff man bey ſolcher Diſtillation nicht
allezeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/22 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/22>, abgerufen am 16.02.2025. |