Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646.Erster Theil vnd mache den Ofen dicht zu/ welches geschicht/ wandu den obern deckel in seinen Faltz/ darinnen Sand lie- get/ hart eindrückest/ oder reibest. Wiltu aber durch das mitler loch eintragen/ so muß der Stein/ welcher geheeb darein schliessen sol/ allzeit wiederumb nach dem eintragen fürgesteckt werden/ also kan nichts außge- hen/ sondern muß alles durch die Röhren des Ofens in die Recipienten als ein dicker Nebel mit Gewalt gehen/ vnd sich daselbsten in einen Spiritum oder Oleum aci- dum resolviren/ vnd in die vntergesetzte Schalen ab- fallen/ auß welchem Röhrlein er dan in ein vorgelegt Glaß rinnen kan. Wan nun die Kohlen verbrandt seyn/ vnd keine Spiritus mehr gehen/ so muß man mehr Kohlen eintragen/ vnd wiederumb Zeug drauff/ vnd solches eintragen der Kohlen vnd Zeug so lang con- tinuiren/ biß man Spiritus genug hat: Auch kan man auffhören vnd wieder anfangen/ wan man wil/ hin- dert nichts in der Distillation. Vnd wan man den Ofen rein machen wil/ zeucht Die Recipienten aber rein zu machen/ wan man et- Auff
Erſter Theil vnd mache den Ofen dicht zu/ welches geſchicht/ wandu den obern deckel in ſeinen Faltz/ darinnen Sand lie- get/ hart eindruͤckeſt/ oder reibeſt. Wiltu aber durch das mitler loch eintragen/ ſo muß der Stein/ welcher geheeb darein ſchlieſſen ſol/ allzeit wiederumb nach dem eintragen fuͤrgeſteckt werden/ alſo kan nichts außge- hen/ ſondern muß alles durch die Roͤhren des Ofens in die Recipienten als ein dicker Nebel mit Gewalt gehen/ vnd ſich daſelbſten in einen Spiritum oder Oleum aci- dum reſolviren/ vnd in die vntergeſetzte Schalen ab- fallen/ auß welchem Roͤhrlein er dan in ein vorgelegt Glaß rinnen kan. Wan nun die Kohlen verbrandt ſeyn/ vnd keine Spiritus mehr gehen/ ſo muß man mehr Kohlen eintragen/ vnd wiederumb Zeug drauff/ vnd ſolches eintragen der Kohlen vnd Zeug ſo lang con- tinuiren/ biß man Spiritus genug hat: Auch kan man auffhoͤren vnd wieder anfangen/ wan man wil/ hin- dert nichts in der Diſtillation. Vnd wan man den Ofen rein machen wil/ zeucht Die Recipienten aber rein zu machen/ wan man et- Auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſter Theil</hi></fw><lb/> vnd mache den Ofen dicht zu/ welches geſchicht/ wan<lb/> du den obern deckel in ſeinen Faltz/ darinnen Sand lie-<lb/> get/ hart eindruͤckeſt/ oder reibeſt. Wiltu aber durch<lb/> das mitler loch eintragen/ ſo muß der Stein/ welcher<lb/> geheeb darein ſchlieſſen ſol/ allzeit wiederumb nach dem<lb/> eintragen fuͤrgeſteckt werden/ alſo kan nichts außge-<lb/> hen/ ſondern muß alles durch die Roͤhren des Ofens in<lb/> die Recipienten als ein dicker Nebel mit Gewalt gehen/<lb/> vnd ſich daſelbſten in einen <hi rendition="#aq">Spiritum</hi> oder <hi rendition="#aq">Oleum aci-<lb/> dum reſolvi</hi>ren/ vnd in die vntergeſetzte Schalen ab-<lb/> fallen/ auß welchem Roͤhrlein er dan in ein vorgelegt<lb/> Glaß rinnen kan. Wan nun die Kohlen verbrandt<lb/> ſeyn/ vnd keine <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> mehr gehen/ ſo muß man mehr<lb/> Kohlen eintragen/ vnd wiederumb Zeug drauff/ vnd<lb/> ſolches eintragen der Kohlen vnd Zeug ſo lang <hi rendition="#aq">con-<lb/> tinui</hi>ren/ biß man <hi rendition="#aq">Spiritus</hi> genug hat: Auch kan man<lb/> auffhoͤren vnd wieder anfangen/ wan man wil/ hin-<lb/> dert nichts in der <hi rendition="#aq">Diſtillation.</hi></p><lb/> <p>Vnd wan man den Ofen rein machen wil/ zeucht<lb/> man die kleine Staͤnglein/ welche loß auff den Zwerch-<lb/> ſtangen liegen/ herauß/ ſo fellt das <hi rendition="#aq">Caput Mortuum</hi> o-<lb/> der <hi rendition="#aq">Feces</hi> vnten in den Ofen/ welche man mit einem<lb/> Kruͤcklein oder Schuͤppen herauß nimpt/ vnd legt die<lb/> Staͤnglein wieder hinein/ auff die beide dickere Zwerch-<lb/> ſtangen/ erſtlich lebendige/ darnach ſo viel todte Kohlen<lb/> darauff als von noͤhten/ wan ſolche ſeynd angangen/<lb/> traͤgt man Zeug darauff/ vnd laͤſts gehen.</p><lb/> <p>Die Recipienten aber rein zu machen/ wan man et-<lb/> was anders <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren wil/ darff man ſolche nicht ab-<lb/> nehmen/ ſondern man ſchuͤttet nur oben rein Waſſer<lb/> hinein/ vnd laͤſſt es durchlauffen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Auff</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0018]
Erſter Theil
vnd mache den Ofen dicht zu/ welches geſchicht/ wan
du den obern deckel in ſeinen Faltz/ darinnen Sand lie-
get/ hart eindruͤckeſt/ oder reibeſt. Wiltu aber durch
das mitler loch eintragen/ ſo muß der Stein/ welcher
geheeb darein ſchlieſſen ſol/ allzeit wiederumb nach dem
eintragen fuͤrgeſteckt werden/ alſo kan nichts außge-
hen/ ſondern muß alles durch die Roͤhren des Ofens in
die Recipienten als ein dicker Nebel mit Gewalt gehen/
vnd ſich daſelbſten in einen Spiritum oder Oleum aci-
dum reſolviren/ vnd in die vntergeſetzte Schalen ab-
fallen/ auß welchem Roͤhrlein er dan in ein vorgelegt
Glaß rinnen kan. Wan nun die Kohlen verbrandt
ſeyn/ vnd keine Spiritus mehr gehen/ ſo muß man mehr
Kohlen eintragen/ vnd wiederumb Zeug drauff/ vnd
ſolches eintragen der Kohlen vnd Zeug ſo lang con-
tinuiren/ biß man Spiritus genug hat: Auch kan man
auffhoͤren vnd wieder anfangen/ wan man wil/ hin-
dert nichts in der Diſtillation.
Vnd wan man den Ofen rein machen wil/ zeucht
man die kleine Staͤnglein/ welche loß auff den Zwerch-
ſtangen liegen/ herauß/ ſo fellt das Caput Mortuum o-
der Feces vnten in den Ofen/ welche man mit einem
Kruͤcklein oder Schuͤppen herauß nimpt/ vnd legt die
Staͤnglein wieder hinein/ auff die beide dickere Zwerch-
ſtangen/ erſtlich lebendige/ darnach ſo viel todte Kohlen
darauff als von noͤhten/ wan ſolche ſeynd angangen/
traͤgt man Zeug darauff/ vnd laͤſts gehen.
Die Recipienten aber rein zu machen/ wan man et-
was anders diſtilliren wil/ darff man ſolche nicht ab-
nehmen/ ſondern man ſchuͤttet nur oben rein Waſſer
hinein/ vnd laͤſſt es durchlauffen.
Auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/18 |
Zitationshilfe: | Glauber, Johann Rudolf: Furni Novi Philosophici. Bd. 1. Amsterdam, 1646, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/glauber_furni01_1646/18>, abgerufen am 17.02.2025. |