Glaßbrenner, Adolf: Der Weihnachtsmarkt. Aus: Berliner Volksleben. Band 1, S. 233–272. Leipzig, 1847.
sind'n jrade die Reichen reich, worum sind wir'n nich reich? Was? Da hat mir wieder der Kerrel, der verdammte Unter-Cullekteur, en Viertel zu de vor'je Lottrie anjeschmiert! "Nähm'n Se, nähm'n Se, bäi Jott, 'sis ä propre Nummer; uf Ehre, Se müssen drof jewinnen! Jott's Wunder, Se wär'n doch nischt Ihr Jlück von sich stoßen; Se jewinnen druf! Meine Mutter soll mer in meine letzte Sterbestunde beede Beene ausreißen, wenn Se nischt druf jewinnen!" Un wat hab' ick druf jewonnen? Kuchen hab' ick druf jewonnen! De propre Nummer is janz proper durchjefallen! Na wat sagen Sie dazu, Piesichen? Ick warte de erste Klasse ab: nischt! Ick warte de zweete Klasse ab: wieder nischt! Ick warte de dritte Klasse ab: nich de Spur! Ick warte de vierte Klasse ab: (sehr böse) noch nischt! Ick warte de fünfte Klasse ab: jaar nischt! Himmeldausenddonnerwetter, aber ick sage Ihnen, Piesichen, ick war Ihnen denn doch ooch so wüthend, wie ick bei Matzdorfen in de Liste nachsah, det ick nich rausjekommen war, det ick mit de Faust uf'n Ladendisch schluch un schrie: des is ja 'ne verfluchte Wirthschaft, det hier en anständijer Mensch nie nich rauskommt in de Lottrie! Wat jeschieht? Wird der Matzdorf noch böse un fährt uf mir zu un meent, ich sollte mir nich so benehmen hier! J, Herr Matzdorf, sag' ick, Sie können mir des jar nich übel nehmen; bei Ihn'n hab' ick nich jesetzt; aber et is doch um de Platze zu kriejen, deß man nie nich rauskommt! So sagt Matzdorf: Hör'n Se mal, wenn Se nu nich stille sind un jehen, denn können Sie sehr leichte rauskommen! - Des war des Janze, wat ick von mein Loos hatte.
sind’n jrade die Reichen reich, worum sind wir’n nich reich? Was? Da hat mir wieder der Kerrel, der verdammte Unter-Cullekteur, en Viertel zu de vor’je Lottrie anjeschmiert! „Nähm’n Se, nähm’n Se, bäi Jott, ’sis ä propre Nummer; uf Ehre, Se müssen drof jewinnen! Jott’s Wunder, Se wär’n doch nischt Ihr Jlück von sich stoßen; Se jewinnen druf! Meine Mutter soll mer in meine letzte Sterbestunde beede Beene ausreißen, wenn Se nischt druf jewinnen!“ Un wat hab’ ick druf jewonnen? Kuchen hab’ ick druf jewonnen! De propre Nummer is janz proper durchjefallen! Na wat sagen Sie dazu, Piesichen? Ick warte de erste Klasse ab: nischt! Ick warte de zweete Klasse ab: wieder nischt! Ick warte de dritte Klasse ab: nich de Spur! Ick warte de vierte Klasse ab: (sehr böse) noch nischt! Ick warte de fünfte Klasse ab: jaar nischt! Himmeldausenddonnerwetter, aber ick sage Ihnen, Piesichen, ick war Ihnen denn doch ooch so wüthend, wie ick bei Matzdorfen in de Liste nachsah, det ick nich rausjekommen war, det ick mit de Faust uf’n Ladendisch schluch un schrie: des is ja ’ne verfluchte Wirthschaft, det hier en anständijer Mensch nie nich rauskommt in de Lottrie! Wat jeschieht? Wird der Matzdorf noch böse un fährt uf mir zu un meent, ich sollte mir nich so benehmen hier! J, Herr Matzdorf, sag’ ick, Sie können mir des jar nich übel nehmen; bei Ihn’n hab’ ick nich jesetzt; aber et is doch um de Platze zu kriejen, deß man nie nich rauskommt! So sagt Matzdorf: Hör’n Se mal, wenn Se nu nich stille sind un jehen, denn können Sie sehr leichte rauskommen! – Des war des Janze, wat ick von mein Loos hatte.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp> <p><pb facs="#f0039" n="269"/> sind’n jrade die Reichen reich, worum sind <hi rendition="#g">wir’n</hi> nich reich? Was? Da hat mir wieder der Kerrel, der verdammte Unter-Cullekteur, en Viertel zu de vor’je Lottrie anjeschmiert! „Nähm’n Se, nähm’n Se, bäi Jott, ’sis ä propre Nummer; uf Ehre, Se müssen drof jewinnen! Jott’s Wunder, Se wär’n doch nischt Ihr Jlück von sich stoßen; Se jewinnen druf! Meine Mutter soll mer in meine letzte Sterbestunde beede Beene ausreißen, wenn Se nischt druf jewinnen!“ Un wat hab’ ick druf jewonnen? <hi rendition="#g">Kuchen</hi> hab’ ick druf jewonnen! De propre Nummer is janz proper durchjefallen! Na wat sagen Sie dazu, Piesichen? Ick warte de erste Klasse ab: nischt! Ick warte de zweete Klasse ab: wieder nischt! Ick warte de dritte Klasse ab: nich de Spur! Ick warte de vierte Klasse ab: <stage>(sehr böse)</stage> <hi rendition="#g">noch nischt</hi>! Ick warte de fünfte Klasse ab: <hi rendition="#g">jaar nischt</hi>! Himmeldausenddonnerwetter, aber ick sage Ihnen, Piesichen, ick war Ihnen denn doch ooch so wüthend, wie ick bei Matzdorfen in de Liste nachsah, det ick nich rausjekommen war, det ick mit de Faust uf’n Ladendisch schluch un schrie: des is ja ’ne verfluchte Wirthschaft, det hier en anständijer Mensch nie nich rauskommt in de Lottrie! Wat jeschieht? Wird der Matzdorf noch böse un fährt uf mir zu un meent, ich sollte mir nich so <hi rendition="#g">benehmen</hi> hier! J, Herr Matzdorf, sag’ ick, <hi rendition="#g">Sie</hi> können mir des jar nich übel nehmen; bei Ihn’n hab’ ick nich jesetzt; aber et is doch um de Platze zu kriejen, deß man nie nich rauskommt! So sagt Matzdorf: Hör’n Se mal, wenn Se nu nich stille sind un jehen, denn können Sie sehr leichte rauskommen! – Des war des Janze, wat ick von mein Loos hatte.</p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [269/0039]
sind’n jrade die Reichen reich, worum sind wir’n nich reich? Was? Da hat mir wieder der Kerrel, der verdammte Unter-Cullekteur, en Viertel zu de vor’je Lottrie anjeschmiert! „Nähm’n Se, nähm’n Se, bäi Jott, ’sis ä propre Nummer; uf Ehre, Se müssen drof jewinnen! Jott’s Wunder, Se wär’n doch nischt Ihr Jlück von sich stoßen; Se jewinnen druf! Meine Mutter soll mer in meine letzte Sterbestunde beede Beene ausreißen, wenn Se nischt druf jewinnen!“ Un wat hab’ ick druf jewonnen? Kuchen hab’ ick druf jewonnen! De propre Nummer is janz proper durchjefallen! Na wat sagen Sie dazu, Piesichen? Ick warte de erste Klasse ab: nischt! Ick warte de zweete Klasse ab: wieder nischt! Ick warte de dritte Klasse ab: nich de Spur! Ick warte de vierte Klasse ab: (sehr böse) noch nischt! Ick warte de fünfte Klasse ab: jaar nischt! Himmeldausenddonnerwetter, aber ick sage Ihnen, Piesichen, ick war Ihnen denn doch ooch so wüthend, wie ick bei Matzdorfen in de Liste nachsah, det ick nich rausjekommen war, det ick mit de Faust uf’n Ladendisch schluch un schrie: des is ja ’ne verfluchte Wirthschaft, det hier en anständijer Mensch nie nich rauskommt in de Lottrie! Wat jeschieht? Wird der Matzdorf noch böse un fährt uf mir zu un meent, ich sollte mir nich so benehmen hier! J, Herr Matzdorf, sag’ ick, Sie können mir des jar nich übel nehmen; bei Ihn’n hab’ ick nich jesetzt; aber et is doch um de Platze zu kriejen, deß man nie nich rauskommt! So sagt Matzdorf: Hör’n Se mal, wenn Se nu nich stille sind un jehen, denn können Sie sehr leichte rauskommen! – Des war des Janze, wat ick von mein Loos hatte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax.
(2012-12-17T12:18:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2012-12-17T12:18:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat.
(2012-12-17T12:18:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |