nennet, welcher die Blaß- bälge einer Orgel zu tret- ten pfleget.
Calcination, die Reini- gung, oder das Reinigen eines Minerals.
Calciniren, heist bey denen Chymisten verbrennen, reinigen, zu Kalch oder Pulver machen, Steine, Metallen und andere Din- ge durchs Feuer ziehen, dieselbe zu reinigen.
Calculation, Rechnung, Ausrechnung der Calen- der. Der Uberschlag.
Calculiren, ausrechnen, ab- rechnen, zusammen rech- nen, zehlen, it. überlegen, überschlagen.
Calculum ziehen, heist die Rechnung machen, über- schlagen.
Caleche, ein offenes Kütsch- lein.
Calefactor, ein Stuben- Heitzer.
Calendarium Julianum, Julianische (oder alte) Calender, der seinen An- fang von Julio Caesare her hat.
Calendarium Gregoria-
num,
[Spaltenumbruch]
Cad
Caduciren, heiſt bey Berg- wercken, wann jemanden ſeine im Retardat geſtan- dene Kuxe aberkannt wer- den.
Cælibat, lediger Stand, unehliches Leben.
Cætera, et cætera, ſonſt uͤbriges, und dergleichen, und ſo weiter; wird ge- braucht, wann man ei- ne Rede nicht gar vollen- det.
Caja, heiſſet bey denen Tuͤrcken ein Lieutenant.
Caimacan, der Ober-Rich- ter und Statthalter zu Conſtantinopel.
Cajoliren, vorſchwatzen, z. E. von der Liebe.
Caique, eine Art Schiffe, oder das Boot ſo bey de- nen Galeeren gefuͤhret wird.
Cajute, der Schiff-Herrn Stube auf dem Hinter theil des Schiffes, eine Schiffs Kammer.
nennet, welcher die Blaß- baͤlge einer Orgel zu tret- ten pfleget.
Calcination, die Reini- gung, oder das Reinigen eines Minerals.
Calciniren, heiſt bey denen Chymiſten verbrennen, reinigen, zu Kalch oder Pulver machen, Steine, Metallen uñ andere Din- ge durchs Feuer ziehen, dieſelbe zu reinigen.
Calculation, Rechnung, Ausrechnung der Calen- der. Der Uberſchlag.
Calculum ziehen, heiſt die Rechnung machen, uͤber- ſchlagen.
Caleche, ein offenes Kuͤtſch- lein.
Calefactor, ein Stuben- Heitzer.
Calendarium Julianum, Julianiſche (oder alte) Calender, der ſeinen An- fang von Julio Cæſare her hat.
Calendarium Gregoria-
num,
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0098"n="82"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Cad</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Caduci</hi>ren, heiſt bey Berg-<lb/>
wercken, wann jemanden<lb/>ſeine im <hirendition="#aq">Retardat</hi> geſtan-<lb/>
dene Kuxe aberkannt wer-<lb/>
den.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Cælibat,</hi> lediger Stand,<lb/>
unehliches Leben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Cætera, et cætera,</hi>ſonſt<lb/>
uͤbriges, und dergleichen,<lb/>
und ſo weiter; wird ge-<lb/>
braucht, wann man ei-<lb/>
ne Rede nicht gar vollen-<lb/>
det.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Caja,</hi> heiſſet bey denen<lb/>
Tuͤrcken ein <hirendition="#aq">Lieutenant.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Caimacan,</hi> der Ober-Rich-<lb/>
ter und Statthalter zu<lb/><hirendition="#aq">Conſtantinopel.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Cajoli</hi>ren, vorſchwatzen,<lb/>
z. E. von der Liebe.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Caique,</hi> eine Art Schiffe,<lb/>
oder das Boot ſo bey de-<lb/>
nen Galeeren gefuͤhret<lb/>
wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Cajute,</hi> der Schiff-Herrn<lb/>
Stube auf dem Hinter<lb/>
theil des Schiffes, eine<lb/>
Schiffs Kammer.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Calamitæt,</hi> Unheil, Un-<lb/>
gluͤck, Elend, Truͤbſal,<lb/><hirendition="#g">Wiederwaͤrtigkeit</hi>,<lb/>
Noth.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Calcant,</hi> wird derjenige ge-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Cal</hi></fw><lb/>
nennet, welcher die Blaß-<lb/>
baͤlge einer Orgel zu tret-<lb/>
ten pfleget.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Calcination,</hi> die Reini-<lb/>
gung, oder das Reinigen<lb/>
eines <hirendition="#aq">Minerals.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Calcini</hi>ren, heiſt bey denen<lb/><hirendition="#aq">Chymiſt</hi>en verbrennen,<lb/>
reinigen, zu Kalch oder<lb/>
Pulver machen, Steine,<lb/><hirendition="#aq">Metall</hi>en uñ andere Din-<lb/>
ge durchs Feuer ziehen,<lb/>
dieſelbe zu reinigen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Calculation,</hi> Rechnung,<lb/>
Ausrechnung der Calen-<lb/>
der. Der Uberſchlag.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Calculi</hi>ren, ausrechnen, ab-<lb/>
rechnen, zuſammen rech-<lb/>
nen, zehlen, <hirendition="#aq">it.</hi> uͤberlegen,<lb/>
uͤberſchlagen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Calculum</hi> ziehen, heiſt die<lb/>
Rechnung machen, uͤber-<lb/>ſchlagen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Caleche,</hi> ein offenes Kuͤtſch-<lb/>
lein.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Calefactor,</hi> ein Stuben-<lb/>
Heitzer.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Calendarium Julianum,</hi><lb/>
Julianiſche (oder alte)<lb/>
Calender, der ſeinen An-<lb/>
fang von <hirendition="#aq">Julio Cæſare</hi><lb/>
her hat.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Calendarium Gregoria-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">num,</hi></fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[82/0098]
Cad
Cal
Caduciren, heiſt bey Berg-
wercken, wann jemanden
ſeine im Retardat geſtan-
dene Kuxe aberkannt wer-
den.
Cælibat, lediger Stand,
unehliches Leben.
Cætera, et cætera, ſonſt
uͤbriges, und dergleichen,
und ſo weiter; wird ge-
braucht, wann man ei-
ne Rede nicht gar vollen-
det.
Caja, heiſſet bey denen
Tuͤrcken ein Lieutenant.
Caimacan, der Ober-Rich-
ter und Statthalter zu
Conſtantinopel.
Cajoliren, vorſchwatzen,
z. E. von der Liebe.
Caique, eine Art Schiffe,
oder das Boot ſo bey de-
nen Galeeren gefuͤhret
wird.
Cajute, der Schiff-Herrn
Stube auf dem Hinter
theil des Schiffes, eine
Schiffs Kammer.
Calamitæt, Unheil, Un-
gluͤck, Elend, Truͤbſal,
Wiederwaͤrtigkeit,
Noth.
Calcant, wird derjenige ge-
nennet, welcher die Blaß-
baͤlge einer Orgel zu tret-
ten pfleget.
Calcination, die Reini-
gung, oder das Reinigen
eines Minerals.
Calciniren, heiſt bey denen
Chymiſten verbrennen,
reinigen, zu Kalch oder
Pulver machen, Steine,
Metallen uñ andere Din-
ge durchs Feuer ziehen,
dieſelbe zu reinigen.
Calculation, Rechnung,
Ausrechnung der Calen-
der. Der Uberſchlag.
Calculiren, ausrechnen, ab-
rechnen, zuſammen rech-
nen, zehlen, it. uͤberlegen,
uͤberſchlagen.
Calculum ziehen, heiſt die
Rechnung machen, uͤber-
ſchlagen.
Caleche, ein offenes Kuͤtſch-
lein.
Calefactor, ein Stuben-
Heitzer.
Calendarium Julianum,
Julianiſche (oder alte)
Calender, der ſeinen An-
fang von Julio Cæſare
her hat.
Calendarium Gregoria-
num,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/98>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.