Barbarismus, heist ein Feh- ler in der Redens-Art, ei- ne grobe verderbte Aus- sprache.
Baretade, die Reverence, so mit Hut-Abziehen ge- schiehet.
Barigello, der Hauptmann, derer Sbirri, oder Hä- scher in denen Jtaliäni- schen Landschafften und Städten.
Barometre, Barometrum, ein gläsernes Rohr, an welchem man sehen kan, wie schwehr oder leicht die Lufft sey; ein Wetterglaß.
Baron, ein Freyherr.
Baronesse, eine Freyherrin, Frey-Frau.
Baronnet, eine besondere Würde so nur in Engel- land bekannt, und hat sie ihren Rang nechst den Ba- rons.
Baronie, eine freye Herr- schafft, welche ihren Besi- tzer zu einem Baron macht.
Barque, ein Kahn, Nachen, Boot, ein kleines Schiff oder Fahrzeug, so bey grossen Schiffen geführet, und zum an- und abfahren gebrauchet wird.
[Spaltenumbruch]
Basl
Barret, ein von Sammet oder Tuch gemachter Hut, welcher denen Doctoren bey Verleihung des Gra- dus aufgesetzet, und an vielen Orten von denen Geistlichen getragen wird. Jn Jtalien heisset Bar- retta, eine Art Mützen mit vier Ecken, so die Car- dinäle, und die Nobili zu Venedig zu tragen pfle- gen.
Barricade, Schlagbaum, Schrancken, ein um- schränckter Ort, eine klei- ne Vorschantze, eine ge- ringe Bevestigung wider den Anlauff der Feinde.
Barriere, Schrancken, Rie- gel, Sparren, Schlag- baum; wird auch von Gräntz-Vestungen gesagt. Jst sonsten eine Versiche- rung gegen einen gefährli- chen und feindlichen Nachbarn, ingleichen die Schadloshaltung so pa- ciscirende Theile einander zu geben pflegen.
Bass, die Grund- oder unter- ste Stimme in der Music. Man kan dieselbe bey ei-
ner
[Spaltenumbruch]
Bar
Barbarismus, heiſt ein Feh- ler in der Redens-Art, ei- ne grobe verderbte Aus- ſprache.
Baretade, die Reverence, ſo mit Hut-Abziehen ge- ſchiehet.
Barigello, der Hauptmann, derer Sbirri, oder Haͤ- ſcher in denen Jtaliaͤni- ſchen Landſchafften und Staͤdten.
Barometre, Barometrum, ein glaͤſernes Rohr, an welchem man ſehen kan, wie ſchwehr oder leicht die Lufft ſey; ein Wetterglaß.
Baron, ein Freyherr.
Baroneſſe, eine Freyherrin, Frey-Frau.
Baronnet, eine beſondere Wuͤrde ſo nur in Engel- land bekannt, und hat ſie ihren Rang nechſt den Ba- rons.
Baronie, eine freye Herr- ſchafft, welche ihren Beſi- tzer zu einem Baron macht.
Barque, ein Kahn, Nachen, Boot, ein kleines Schiff oder Fahrzeug, ſo bey groſſen Schiffen gefuͤhret, und zum an- und abfahren gebrauchet wird.
[Spaltenumbruch]
Baſl
Barret, ein von Sammet oder Tuch gemachter Hut, welcher denen Doctoren bey Verleihung des Gra- dus aufgeſetzet, und an vielen Orten von denen Geiſtlichen getragen wird. Jn Jtalien heiſſet Bar- retta, eine Art Muͤtzen mit vier Ecken, ſo die Car- dinaͤle, und die Nobili zu Venedig zu tragen pfle- gen.
Barricade, Schlagbaum, Schrancken, ein um- ſchraͤnckter Ort, eine klei- ne Vorſchantze, eine ge- ringe Beveſtigung wider den Anlauff der Feinde.
Barriere, Schrancken, Rie- gel, Sparren, Schlag- baum; wird auch von Graͤntz-Veſtungen geſagt. Jſt ſonſten eine Verſiche- rung gegen einen gefaͤhrli- chen und feindlichen Nachbarn, ingleichen die Schadloshaltung ſo pa- ciſcirende Theile einander zu geben pflegen.
Baſſ, die Grund- oder unter- ſte Stimme in der Muſic. Man kan dieſelbe bey ei-
ner
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0082"n="66"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Bar</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Barbarismus,</hi> heiſt ein Feh-<lb/>
ler in der Redens-Art, ei-<lb/>
ne grobe verderbte Aus-<lb/>ſprache.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Baretade,</hi> die <hirendition="#aq">Reverence,</hi><lb/>ſo mit Hut-Abziehen ge-<lb/>ſchiehet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Barigello,</hi> der Hauptmann,<lb/>
derer <hirendition="#aq">Sbirri,</hi> oder Haͤ-<lb/>ſcher in denen Jtaliaͤni-<lb/>ſchen Landſchafften und<lb/>
Staͤdten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Barometre, Barometrum,</hi><lb/>
ein glaͤſernes Rohr, an<lb/>
welchem man ſehen kan,<lb/>
wie ſchwehr oder leicht die<lb/>
Lufft ſey; ein Wetterglaß.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Baron,</hi> ein Freyherr.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Baroneſſe,</hi> eine Freyherrin,<lb/>
Frey-Frau.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Baronnet,</hi> eine beſondere<lb/>
Wuͤrde ſo nur in Engel-<lb/>
land bekannt, und hat ſie<lb/>
ihren Rang nechſt den <hirendition="#aq">Ba-<lb/>
rons.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Baronie,</hi> eine freye Herr-<lb/>ſchafft, welche ihren Beſi-<lb/>
tzer zu einem <hirendition="#aq">Baron</hi> macht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Barque,</hi> ein Kahn, Nachen,<lb/>
Boot, ein kleines Schiff<lb/>
oder Fahrzeug, ſo bey<lb/>
groſſen Schiffen gefuͤhret,<lb/>
und zum an- und abfahren<lb/>
gebrauchet wird.</item></list><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Baſl</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Barret,</hi> ein von Sammet<lb/>
oder Tuch gemachter Hut,<lb/>
welcher denen <hirendition="#aq">Doctor</hi>en<lb/>
bey Verleihung des <hirendition="#aq">Gra-<lb/>
dus</hi> aufgeſetzet, und an<lb/>
vielen Orten von denen<lb/>
Geiſtlichen getragen wird.<lb/>
Jn Jtalien heiſſet <hirendition="#aq">Bar-<lb/>
retta,</hi> eine Art Muͤtzen<lb/>
mit vier Ecken, ſo die Car-<lb/>
dinaͤle, und die <hirendition="#aq">Nobili</hi> zu<lb/>
Venedig zu tragen pfle-<lb/>
gen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Barricade,</hi> Schlagbaum,<lb/>
Schrancken, ein um-<lb/>ſchraͤnckter Ort, eine klei-<lb/>
ne Vorſchantze, eine ge-<lb/>
ringe Beveſtigung wider<lb/>
den Anlauff der Feinde.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Barriere,</hi> Schrancken, Rie-<lb/>
gel, Sparren, Schlag-<lb/>
baum; wird auch von<lb/>
Graͤntz-Veſtungen geſagt.<lb/>
Jſt ſonſten eine Verſiche-<lb/>
rung gegen einen gefaͤhrli-<lb/>
chen und <hirendition="#g">feindlichen</hi><lb/>
Nachbarn, ingleichen die<lb/>
Schadloshaltung ſo <hirendition="#aq">pa-<lb/>
ciſci</hi>rende Theile einander<lb/>
zu geben pflegen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Baſſ,</hi> die Grund- oder unter-<lb/>ſte Stimme in der Muſic.<lb/>
Man kan dieſelbe bey ei-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ner</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[66/0082]
Bar
Baſl
Barbarismus, heiſt ein Feh-
ler in der Redens-Art, ei-
ne grobe verderbte Aus-
ſprache.
Baretade, die Reverence,
ſo mit Hut-Abziehen ge-
ſchiehet.
Barigello, der Hauptmann,
derer Sbirri, oder Haͤ-
ſcher in denen Jtaliaͤni-
ſchen Landſchafften und
Staͤdten.
Barometre, Barometrum,
ein glaͤſernes Rohr, an
welchem man ſehen kan,
wie ſchwehr oder leicht die
Lufft ſey; ein Wetterglaß.
Baron, ein Freyherr.
Baroneſſe, eine Freyherrin,
Frey-Frau.
Baronnet, eine beſondere
Wuͤrde ſo nur in Engel-
land bekannt, und hat ſie
ihren Rang nechſt den Ba-
rons.
Baronie, eine freye Herr-
ſchafft, welche ihren Beſi-
tzer zu einem Baron macht.
Barque, ein Kahn, Nachen,
Boot, ein kleines Schiff
oder Fahrzeug, ſo bey
groſſen Schiffen gefuͤhret,
und zum an- und abfahren
gebrauchet wird.
Barret, ein von Sammet
oder Tuch gemachter Hut,
welcher denen Doctoren
bey Verleihung des Gra-
dus aufgeſetzet, und an
vielen Orten von denen
Geiſtlichen getragen wird.
Jn Jtalien heiſſet Bar-
retta, eine Art Muͤtzen
mit vier Ecken, ſo die Car-
dinaͤle, und die Nobili zu
Venedig zu tragen pfle-
gen.
Barricade, Schlagbaum,
Schrancken, ein um-
ſchraͤnckter Ort, eine klei-
ne Vorſchantze, eine ge-
ringe Beveſtigung wider
den Anlauff der Feinde.
Barriere, Schrancken, Rie-
gel, Sparren, Schlag-
baum; wird auch von
Graͤntz-Veſtungen geſagt.
Jſt ſonſten eine Verſiche-
rung gegen einen gefaͤhrli-
chen und feindlichen
Nachbarn, ingleichen die
Schadloshaltung ſo pa-
ciſcirende Theile einander
zu geben pflegen.
Baſſ, die Grund- oder unter-
ſte Stimme in der Muſic.
Man kan dieſelbe bey ei-
ner
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/82>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.