nem andern getroffen wird. z.E. wann ein Stein ins Wasser ge- worfen worden, so werden aus dem Mittel seines Einfalls kleine Wellen er- regt, die sich in einem Crayse immer weiter aus breiten.
Ungiren, salben, beschmie- ren.
Unguentum, eine Salbe, Balsam, mit welchem man sich nicht nur aus Up pigkeit oder zur Lust, son- dern auch der Gesundheit wegen schmieret.
Unguis, ein Nagel an Fin gern und Zähen; it. ein Huf; eine Klaue. Jn ver- blümtem Verstande heist Homo ad unguem fa- ctus, ein recht galanter und vollkommener Mensch.
Unice, einig und allein, in- sonderheit.
Unicinium, ein Gesang, da einer allein singt, ein Solo in der Musique.
Unicornu fossile, gegraben Einhorn oder Elfenbein. (eine gewisse Art von Steinen, so man an un- [Spaltenumbruch]
Uni
terschiedlichen Orten Teutschlandes aus der Er- den gräbet, und einem Horn nicht ungleich sie- het.
Unicus, einig, eintzig, allein; it. fürtrefflich, berühmt; ferner sehr geliebt.
Uniformität, die Gleich- förmigkeit, Einträchtig- keit, Gleichstimmigkeit, gleicher Sinn, gleiches Gemüth, Ubereinkom- mung.
Unigenitus, eingebohren, ein eintziger Sohn. Heut zu Tage ist die Constitutio Unigenitus eine Päbstliche Bulle, welche 1713. zu Rom heraus gegeben, und darinnen des A. 1719. zu Amsterdam verstorbe- nen P. Quesnels mora- lische Reflexiones über das neue Testament als ketzerisch verdammt wor- den. Weil sich nun diese Bulle mit den Worten: Unigenitus Dei Filius anfängt, so wird sie insge- mein Constitutio Uni- genitus genennet.
Uniiren, vereinigen.
Union,
[Spaltenumbruch]
Ung
nem andern getroffen wird. z.E. wann ein Stein ins Waſſer ge- worfen worden, ſo werden aus dem Mittel ſeines Einfalls kleine Wellen er- regt, die ſich in einem Crayſe immer weiter aus breiten.
Ungiren, ſalben, beſchmie- ren.
Unguentum, eine Salbe, Balſam, mit welchem man ſich nicht nur aus Up pigkeit oder zur Luſt, ſon- dern auch der Geſundheit wegen ſchmieret.
Unguis, ein Nagel an Fin gern und Zaͤhen; it. ein Huf; eine Klaue. Jn ver- bluͤmtem Verſtande heiſt Homo ad unguem fa- ctus, ein recht galanter und vollkom̃ener Menſch.
Unice, einig und allein, in- ſonderheit.
Unicinium, ein Geſang, da einer allein ſingt, ein Solo in der Muſique.
Unicornu foſſile, gegraben Einhorn oder Elfenbein. (eine gewiſſe Art von Steinen, ſo man an un- [Spaltenumbruch]
Uni
terſchiedlichen Orten Teutſchlandes aus der Er- den graͤbet, und einem Horn nicht ungleich ſie- het.
Unicus, einig, eintzig, allein; it. fuͤrtrefflich, beruͤhmt; ferner ſehr geliebt.
Uniformitaͤt, die Gleich- foͤrmigkeit, Eintraͤchtig- keit, Gleichſtimmigkeit, gleicher Sinn, gleiches Gemuͤth, Ubereinkom- mung.
Unigenitus, eingebohren, ein eintziger Sohn. Heut zu Tage iſt die Conſtitutio Unigenitus eine Paͤbſtliche Bulle, welche 1713. zu Rom heraus gegeben, und darinnen des A. 1719. zu Amſterdam verſtorbe- nen P. Quesnels mora- liſche Reflexiones uͤber das neue Teſtament als ketzeriſch verdammt wor- den. Weil ſich nun dieſe Bulle mit den Worten: Unigenitus Dei Filius anfaͤngt, ſo wird ſie insge- mein Conſtitutio Uni- genitus genennet.
Uniiren, vereinigen.
Union,
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0806"n="790"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Ung</hi></fw><lb/>
nem andern getroffen<lb/>
wird. z.E. wann ein<lb/>
Stein ins Waſſer ge-<lb/>
worfen worden, ſo werden<lb/>
aus dem Mittel ſeines<lb/>
Einfalls kleine Wellen er-<lb/>
regt, die ſich in einem<lb/>
Crayſe immer weiter aus<lb/>
breiten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Ungi</hi>ren, ſalben, beſchmie-<lb/>
ren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Unguentum,</hi> eine Salbe,<lb/>
Balſam, mit welchem<lb/>
man ſich nicht nur aus Up<lb/>
pigkeit oder zur Luſt, ſon-<lb/>
dern auch der Geſundheit<lb/>
wegen ſchmieret.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Unguis,</hi> ein Nagel an Fin<lb/>
gern und Zaͤhen; <hirendition="#aq">it.</hi> ein<lb/>
Huf; eine Klaue. Jn ver-<lb/>
bluͤmtem Verſtande heiſt<lb/><hirendition="#aq">Homo ad unguem fa-<lb/>
ctus,</hi> ein recht <hirendition="#aq">galant</hi>er<lb/>
und vollkom̃ener Menſch.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Unice,</hi> einig und allein, in-<lb/>ſonderheit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Unicinium,</hi> ein Geſang, da<lb/>
einer allein ſingt, ein <hirendition="#aq">Solo</hi><lb/>
in der <hirendition="#aq">Muſique.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Unicornu foſſile,</hi> gegraben<lb/>
Einhorn oder Elfenbein.<lb/>
(eine gewiſſe Art von<lb/>
Steinen, ſo man an un-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Uni</hi></fw><lb/>
terſchiedlichen Orten<lb/>
Teutſchlandes aus der Er-<lb/>
den graͤbet, und einem<lb/>
Horn nicht ungleich ſie-<lb/>
het.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Unicus,</hi> einig, eintzig, allein;<lb/><hirendition="#aq">it.</hi> fuͤrtrefflich, beruͤhmt;<lb/>
ferner ſehr geliebt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Uniformit</hi>aͤt, die Gleich-<lb/>
foͤrmigkeit, Eintraͤchtig-<lb/>
keit, Gleichſtimmigkeit,<lb/>
gleicher Sinn, gleiches<lb/>
Gemuͤth, Ubereinkom-<lb/>
mung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Unigenitus,</hi> eingebohren,<lb/>
ein eintziger Sohn. Heut<lb/>
zu Tage iſt die <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Conſtitutio<lb/>
Unigenitus</hi></hi> eine Paͤbſtliche<lb/>
Bulle, welche 1713. zu<lb/>
Rom heraus gegeben, und<lb/>
darinnen des <hirendition="#aq">A.</hi> 1719.<lb/>
zu Amſterdam verſtorbe-<lb/>
nen <hirendition="#aq">P. Quesnels mora-<lb/>
li</hi>ſche <hirendition="#aq">Reflexiones</hi> uͤber<lb/>
das neue Teſtament als<lb/>
ketzeriſch verdammt wor-<lb/>
den. Weil ſich nun dieſe<lb/>
Bulle mit den Worten:<lb/><hirendition="#aq">Unigenitus Dei Filius</hi><lb/>
anfaͤngt, ſo wird ſie insge-<lb/>
mein <hirendition="#aq">Conſtitutio Uni-<lb/>
genitus</hi> genennet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Unii</hi>ren, vereinigen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Union,</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[790/0806]
Ung
Uni
nem andern getroffen
wird. z.E. wann ein
Stein ins Waſſer ge-
worfen worden, ſo werden
aus dem Mittel ſeines
Einfalls kleine Wellen er-
regt, die ſich in einem
Crayſe immer weiter aus
breiten.
Ungiren, ſalben, beſchmie-
ren.
Unguentum, eine Salbe,
Balſam, mit welchem
man ſich nicht nur aus Up
pigkeit oder zur Luſt, ſon-
dern auch der Geſundheit
wegen ſchmieret.
Unguis, ein Nagel an Fin
gern und Zaͤhen; it. ein
Huf; eine Klaue. Jn ver-
bluͤmtem Verſtande heiſt
Homo ad unguem fa-
ctus, ein recht galanter
und vollkom̃ener Menſch.
Unice, einig und allein, in-
ſonderheit.
Unicinium, ein Geſang, da
einer allein ſingt, ein Solo
in der Muſique.
Unicornu foſſile, gegraben
Einhorn oder Elfenbein.
(eine gewiſſe Art von
Steinen, ſo man an un-
terſchiedlichen Orten
Teutſchlandes aus der Er-
den graͤbet, und einem
Horn nicht ungleich ſie-
het.
Unicus, einig, eintzig, allein;
it. fuͤrtrefflich, beruͤhmt;
ferner ſehr geliebt.
Uniformitaͤt, die Gleich-
foͤrmigkeit, Eintraͤchtig-
keit, Gleichſtimmigkeit,
gleicher Sinn, gleiches
Gemuͤth, Ubereinkom-
mung.
Unigenitus, eingebohren,
ein eintziger Sohn. Heut
zu Tage iſt die Conſtitutio
Unigenitus eine Paͤbſtliche
Bulle, welche 1713. zu
Rom heraus gegeben, und
darinnen des A. 1719.
zu Amſterdam verſtorbe-
nen P. Quesnels mora-
liſche Reflexiones uͤber
das neue Teſtament als
ketzeriſch verdammt wor-
den. Weil ſich nun dieſe
Bulle mit den Worten:
Unigenitus Dei Filius
anfaͤngt, ſo wird ſie insge-
mein Conſtitutio Uni-
genitus genennet.
Uniiren, vereinigen.
Union,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 790. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/806>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.