Friedens-Handlungen unserer Zeiten, und in den gewöhnlichen Zeitungen zum östern zu lesen.
Visitiren, besuchen, heimsu- chen; it. untersuchen. Die Wachten visitiren, ge- schiehet, wann die Pa- trouille oder Runde ver- richtet wird. Visitiren heiset auch eine Besichti- gung, so die Zoll-Bedien- ten und Inspecteurs über die Waaren der Kauf- Leute, und die Bagage der Passagiers vornehmen.
Visus, das Sehen, ist ei- ner von den fünf äuserli- chen Sinnen. Visus he- betudo, heist ein schwach Gesicht.
Vista, a Vista, a Veue, auf Sicht, ist ein gebräuchli- ches Wort in den Kauf- männischen Wechseln, und bedeutet den Termi- num a quo, oder den Punct der Zeit, in wel- chem ihnen der Wechsel zur Acceptation prae- sentiret wird, und sie sol- chen ansichtig werden, und muß er innerhalb 24. [Spaltenumbruch]
Vit
Stunden, da er praesen- tiret worden, bezahlt oder protestiret werden.
Vite, Vitement, geschwin- de, schnell. Vitesse, die Geschwindigkeit, Hurtig- keit, Behendigkeit.
Vitiiren, verderben, schwä- chen, verfälschen; z.E. ei- ne Obligation oder Handschrift.
Vitiös, lasterhaft, voller Sünd und Schande, mangelhaft, gebrechlich; it. falsch, verfälscht, wann insonderheit was unrecht gedruckt oder geschrieben ist, so sagt man: es ist sehr vitiös.
Vitium, ein Laster, Mangel oder Verlassung der Tu- gend, ein Fehler, Verse- hen, Jrrthum, so man aus Unachtsamkeit begangen. Vitium naturae, ist ein Mangel, welchen ein Mensch von Natur hat, z. E. wann er schielet, stammelt, übel höret, u.d.g.
Vitrificatio, Vitrificiren, heist in der Chymie, Steine, Metallen, Mine- ralien und andere Dinge,
durch
[Spaltenumbruch]
Viſ
Friedens-Handlungen unſerer Zeiten, und in den gewoͤhnlichen Zeitungen zum oͤſtern zu leſen.
Viſitiren, beſuchen, heimſu- chen; it. unterſuchen. Die Wachten viſitiren, ge- ſchiehet, wann die Pa- trouille oder Runde ver- richtet wird. Viſitiren heiſet auch eine Beſichti- gung, ſo die Zoll-Bedien- ten und Inſpecteurs uͤber die Waaren der Kauf- Leute, und die Bagage der Paſſagiers vornehmen.
Viſus, das Sehen, iſt ei- ner von den fuͤnf aͤuſerli- chen Sinnen. Viſus he- betudo, heiſt ein ſchwach Geſicht.
Viſta, à Viſta, à Veue, auf Sicht, iſt ein gebraͤuchli- ches Wort in den Kauf- maͤnniſchen Wechſeln, und bedeutet den Termi- num à quo, oder den Punct der Zeit, in wel- chem ihnen der Wechſel zur Acceptation præ- ſentiret wird, und ſie ſol- chen anſichtig werden, und muß er innerhalb 24. [Spaltenumbruch]
Vit
Stunden, da er præſen- tiret worden, bezahlt oder proteſtiret werden.
Vite, Vitement, geſchwin- de, ſchnell. Viteſſe, die Geſchwindigkeit, Hurtig- keit, Behendigkeit.
Vitiiren, verderben, ſchwaͤ- chen, verfaͤlſchen; z.E. ei- ne Obligation oder Handſchrift.
Vitiös, laſterhaft, voller Suͤnd und Schande, mangelhaft, gebrechlich; it. falſch, verfaͤlſcht, wann inſonderheit was unrecht gedruckt oder geſchrieben iſt, ſo ſagt man: es iſt ſehr vitiös.
Vitium, ein Laſter, Mangel oder Verlaſſung der Tu- gend, ein Fehler, Verſe- hen, Jrrthum, ſo man aus Unachtſamkeit begangen. Vitium naturæ, iſt ein Mangel, welchen ein Menſch von Natur hat, z. E. wann er ſchielet, ſtammelt, uͤbel hoͤret, u.d.g.
Vitrificatio, Vitrificiren, heiſt in der Chymie, Steine, Metallen, Mine- ralien und andere Dinge,
durch
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0802"n="786"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Viſ</hi></fw><lb/>
Friedens-Handlungen<lb/>
unſerer Zeiten, und in den<lb/>
gewoͤhnlichen Zeitungen<lb/>
zum oͤſtern zu leſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Viſiti</hi>ren, beſuchen, heimſu-<lb/>
chen; <hirendition="#aq">it.</hi> unterſuchen. Die<lb/>
Wachten <hirendition="#aq">viſiti</hi>ren, ge-<lb/>ſchiehet, wann die <hirendition="#aq">Pa-<lb/>
trouille</hi> oder Runde ver-<lb/>
richtet wird. <hirendition="#aq">Viſiti</hi>ren<lb/>
heiſet auch eine Beſichti-<lb/>
gung, ſo die Zoll-Bedien-<lb/>
ten und <hirendition="#aq">Inſpecteurs</hi> uͤber<lb/>
die Waaren der Kauf-<lb/>
Leute, und die <hirendition="#aq">Bagage</hi> der<lb/><hirendition="#aq">Paſſagiers</hi> vornehmen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Viſus,</hi> das Sehen, iſt ei-<lb/>
ner von den fuͤnf aͤuſerli-<lb/>
chen Sinnen. <hirendition="#aq">Viſus he-<lb/>
betudo,</hi> heiſt ein ſchwach<lb/>
Geſicht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Viſta, à Viſta, à Veue,</hi> auf<lb/>
Sicht, iſt ein gebraͤuchli-<lb/>
ches Wort in den Kauf-<lb/>
maͤnniſchen Wechſeln,<lb/>
und bedeutet den <hirendition="#aq">Termi-<lb/>
num à quo,</hi> oder den<lb/>
Punct der Zeit, in wel-<lb/>
chem ihnen der Wechſel<lb/>
zur <hirendition="#aq">Acceptation præ-<lb/>ſenti</hi>ret wird, und ſie ſol-<lb/>
chen anſichtig werden, und<lb/>
muß er innerhalb 24.<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Vit</hi></fw><lb/>
Stunden, da er <hirendition="#aq">præſen-<lb/>
ti</hi>ret worden, bezahlt oder<lb/><hirendition="#aq">proteſti</hi>ret werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vite, Vitement,</hi> geſchwin-<lb/>
de, ſchnell. <hirendition="#aq">Viteſſe,</hi> die<lb/>
Geſchwindigkeit, Hurtig-<lb/>
keit, Behendigkeit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vitii</hi>ren, verderben, ſchwaͤ-<lb/>
chen, verfaͤlſchen; z.E. ei-<lb/>
ne <hirendition="#aq">Obligation</hi> oder<lb/>
Handſchrift.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vitiös,</hi> laſterhaft, voller<lb/>
Suͤnd und Schande,<lb/>
mangelhaft, gebrechlich;<lb/><hirendition="#aq">it.</hi> falſch, verfaͤlſcht, wann<lb/>
inſonderheit was unrecht<lb/>
gedruckt oder geſchrieben<lb/>
iſt, ſo ſagt man: es iſt ſehr<lb/><hirendition="#aq">vitiös.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Vitium,</hi> ein Laſter, Mangel<lb/>
oder Verlaſſung der Tu-<lb/>
gend, ein Fehler, Verſe-<lb/>
hen, Jrrthum, ſo man aus<lb/>
Unachtſamkeit begangen.<lb/><hirendition="#aq">Vitium naturæ,</hi> iſt ein<lb/>
Mangel, welchen ein<lb/>
Menſch von Natur hat,<lb/>
z. E. wann er ſchielet,<lb/>ſtammelt, uͤbel hoͤret, u.d.g.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vitrificatio, Vitrifici</hi>ren,<lb/>
heiſt in der <hirendition="#aq">Chymie,</hi><lb/>
Steine, Metallen, Mine-<lb/>
ralien und andere Dinge,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">durch</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[786/0802]
Viſ
Vit
Friedens-Handlungen
unſerer Zeiten, und in den
gewoͤhnlichen Zeitungen
zum oͤſtern zu leſen.
Viſitiren, beſuchen, heimſu-
chen; it. unterſuchen. Die
Wachten viſitiren, ge-
ſchiehet, wann die Pa-
trouille oder Runde ver-
richtet wird. Viſitiren
heiſet auch eine Beſichti-
gung, ſo die Zoll-Bedien-
ten und Inſpecteurs uͤber
die Waaren der Kauf-
Leute, und die Bagage der
Paſſagiers vornehmen.
Viſus, das Sehen, iſt ei-
ner von den fuͤnf aͤuſerli-
chen Sinnen. Viſus he-
betudo, heiſt ein ſchwach
Geſicht.
Viſta, à Viſta, à Veue, auf
Sicht, iſt ein gebraͤuchli-
ches Wort in den Kauf-
maͤnniſchen Wechſeln,
und bedeutet den Termi-
num à quo, oder den
Punct der Zeit, in wel-
chem ihnen der Wechſel
zur Acceptation præ-
ſentiret wird, und ſie ſol-
chen anſichtig werden, und
muß er innerhalb 24.
Stunden, da er præſen-
tiret worden, bezahlt oder
proteſtiret werden.
Vite, Vitement, geſchwin-
de, ſchnell. Viteſſe, die
Geſchwindigkeit, Hurtig-
keit, Behendigkeit.
Vitiiren, verderben, ſchwaͤ-
chen, verfaͤlſchen; z.E. ei-
ne Obligation oder
Handſchrift.
Vitiös, laſterhaft, voller
Suͤnd und Schande,
mangelhaft, gebrechlich;
it. falſch, verfaͤlſcht, wann
inſonderheit was unrecht
gedruckt oder geſchrieben
iſt, ſo ſagt man: es iſt ſehr
vitiös.
Vitium, ein Laſter, Mangel
oder Verlaſſung der Tu-
gend, ein Fehler, Verſe-
hen, Jrrthum, ſo man aus
Unachtſamkeit begangen.
Vitium naturæ, iſt ein
Mangel, welchen ein
Menſch von Natur hat,
z. E. wann er ſchielet,
ſtammelt, uͤbel hoͤret, u.d.g.
Vitrificatio, Vitrificiren,
heiſt in der Chymie,
Steine, Metallen, Mine-
ralien und andere Dinge,
durch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 786. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/802>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.