Vis, Gewalt, Kraft, Stär- cke, Nachdruck, Macht und Vermögen. Vis ar- mata, die Gewalt, so mit Waffen und Gewehr ge- schiehet.
Visage, das Gesicht, Ange- sicht, Antlitz, die Larve.
Vis a vis, gerade gegen über.
Viscera, das Eingeweide. Jn verblümtem Verstan- de werden Weiber und Kinder damit angedeutet.
Visee, das Gesichte auf einer Büchse, der Zweck, das Ziel zum Schiesen. it. Vi- sier.
Visibilis, visible, sichtbar, offenbar, kund, das da kan gesehen werden, so man mit Augen siehet.
Visiere, das Visier oder Ab- sehen auf einem Rohr o- der Armbrust. it. die Oeff- nung an einem Helm oder Casquet, welche entwe- der frey oder mit eisernen Reifen verwahret ist, um das Gesichte brauchen zu können.
Vision, das Sehen, das Ge- sichte, die Anschauung; it. die Einbildung, Gedan- [Spaltenumbruch]
Vis
cke, Einfall, Traum, eine Offenbahrung.
Visionarius, Visionaire, wird derjenige genennet, so sich sonderbarer Gesich- ter und Einbildungen rüh- met; gemeiniglich aber we- gen seines melancholi- schen Geblüts im Ver- stande nicht allzuwol ver- wahret ist; ein Schwär- mer, Phantast oder Qua- cker.
Visir, ein Arabisch Wort, bedeutend einen Staats- Ministre.Davon siehe ein mehreres unter dem WortVezir.
Visiren, mit einem zugerich- teten Stab den Halt ei- nes jeden Gebindes, Wein-oder Bier-Gefä- ses oder eines gantzen Schiffs erfahren. Der Visir-Stab wird mit ge- wissen darauf verzeichne- ten Maasen und Zahlen zugerichtet, womit sodann das Gefäß überschlagen, und hiemit dessen Gehalt erforschet wird. Jm Bau heiset visiren den Jnnhalt eines Walles oder Mauer
an
[Spaltenumbruch]
Vis
Vis, Gewalt, Kraft, Staͤr- cke, Nachdruck, Macht und Vermoͤgen. Vis ar- mata, die Gewalt, ſo mit Waffen und Gewehr ge- ſchiehet.
Viſage, das Geſicht, Ange- ſicht, Antlitz, die Larve.
Vis à vis, gerade gegen uͤber.
Viſcera, das Eingeweide. Jn verbluͤmtem Verſtan- de werden Weiber und Kinder damit angedeutet.
Viſée, das Geſichte auf einer Buͤchſe, der Zweck, das Ziel zum Schieſen. it. Vi- ſier.
Viſibilis, viſible, ſichtbar, offenbar, kund, das da kan geſehen werden, ſo man mit Augen ſiehet.
Viſiere, das Viſier oder Ab- ſehen auf einem Rohr o- der Armbruſt. it. die Oeff- nung an einem Helm oder Caſquet, welche entwe- der frey oder mit eiſernen Reifen verwahret iſt, um das Geſichte brauchen zu koͤnnen.
Viſion, das Sehen, das Ge- ſichte, die Anſchauung; it. die Einbildung, Gedan- [Spaltenumbruch]
Viſ
cke, Einfall, Traum, eine Offenbahrung.
Viſionarius, Viſionaire, wird derjenige genennet, ſo ſich ſonderbarer Geſich- ter und Einbildungen ruͤh- met; gemeiniglich aber we- gen ſeines melancholi- ſchen Gebluͤts im Ver- ſtande nicht allzuwol ver- wahret iſt; ein Schwaͤr- mer, Phantaſt oder Qua- cker.
Viſir, ein Arabiſch Wort, bedeutend einen Staats- Miniſtre.Davon ſiehe ein mehreres unter dem WortVezir.
Viſiren, mit einem zugerich- teten Stab den Halt ei- nes jeden Gebindes, Wein-oder Bier-Gefaͤ- ſes oder eines gantzen Schiffs erfahren. Der Viſir-Stab wird mit ge- wiſſen darauf verzeichne- ten Maaſen und Zahlen zugerichtet, womit ſodann das Gefaͤß uͤberſchlagen, und hiemit deſſen Gehalt erforſchet wird. Jm Bau heiſet viſiren den Jnnhalt eines Walles oder Mauer
an
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0800"n="784"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Vis</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Vis,</hi> Gewalt, Kraft, Staͤr-<lb/>
cke, Nachdruck, Macht<lb/>
und Vermoͤgen. <hirendition="#aq">Vis ar-<lb/>
mata,</hi> die Gewalt, ſo mit<lb/>
Waffen und Gewehr ge-<lb/>ſchiehet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Viſage,</hi> das Geſicht, Ange-<lb/>ſicht, Antlitz, die Larve.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vis à vis,</hi> gerade gegen uͤber.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Viſcera,</hi> das Eingeweide.<lb/>
Jn verbluͤmtem Verſtan-<lb/>
de werden Weiber und<lb/>
Kinder damit angedeutet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Viſée,</hi> das Geſichte auf einer<lb/>
Buͤchſe, der Zweck, das<lb/>
Ziel zum Schieſen. <hirendition="#aq">it. Vi-<lb/>ſier.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Viſibilis, viſible,</hi>ſichtbar,<lb/>
offenbar, kund, das da kan<lb/>
geſehen werden, ſo man<lb/>
mit Augen ſiehet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Viſiere,</hi> das <hirendition="#aq">Viſier</hi> oder Ab-<lb/>ſehen auf einem Rohr o-<lb/>
der Armbruſt. <hirendition="#aq">it.</hi> die Oeff-<lb/>
nung an einem Helm oder<lb/><hirendition="#aq">Caſquet,</hi> welche entwe-<lb/>
der frey oder mit eiſernen<lb/>
Reifen verwahret iſt, um<lb/>
das Geſichte brauchen zu<lb/>
koͤnnen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Viſion,</hi> das Sehen, das Ge-<lb/>ſichte, die Anſchauung; <hirendition="#aq">it.</hi><lb/>
die Einbildung, Gedan-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Viſ</hi></fw><lb/>
cke, Einfall, Traum, eine<lb/>
Offenbahrung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Viſionarius, Viſionaire,</hi><lb/>
wird derjenige genennet,<lb/>ſo ſich ſonderbarer Geſich-<lb/>
ter und Einbildungen ruͤh-<lb/>
met; gemeiniglich aber we-<lb/>
gen ſeines <hirendition="#aq">melancholi-</hi><lb/>ſchen Gebluͤts im Ver-<lb/>ſtande nicht allzuwol ver-<lb/>
wahret iſt; ein Schwaͤr-<lb/>
mer, Phantaſt oder Qua-<lb/>
cker.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Viſir,</hi> ein Arabiſch Wort,<lb/>
bedeutend einen Staats-<lb/><hirendition="#aq">Miniſtre.</hi><hirendition="#fr">Davon ſiehe<lb/>
ein mehreres unter dem<lb/>
Wort</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Vezir.</hi></hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Viſi</hi>ren, mit einem zugerich-<lb/>
teten Stab den Halt ei-<lb/>
nes jeden Gebindes,<lb/>
Wein-oder Bier-Gefaͤ-<lb/>ſes oder eines gantzen<lb/>
Schiffs erfahren. Der<lb/><hirendition="#aq">Viſir-</hi>Stab wird mit ge-<lb/>
wiſſen darauf verzeichne-<lb/>
ten Maaſen und Zahlen<lb/>
zugerichtet, womit ſodann<lb/>
das Gefaͤß uͤberſchlagen,<lb/>
und hiemit deſſen Gehalt<lb/>
erforſchet wird. Jm <hirendition="#fr">Bau</hi><lb/>
heiſet <hirendition="#aq">viſi</hi>ren den Jnnhalt<lb/>
eines Walles oder Mauer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[784/0800]
Vis
Viſ
Vis, Gewalt, Kraft, Staͤr-
cke, Nachdruck, Macht
und Vermoͤgen. Vis ar-
mata, die Gewalt, ſo mit
Waffen und Gewehr ge-
ſchiehet.
Viſage, das Geſicht, Ange-
ſicht, Antlitz, die Larve.
Vis à vis, gerade gegen uͤber.
Viſcera, das Eingeweide.
Jn verbluͤmtem Verſtan-
de werden Weiber und
Kinder damit angedeutet.
Viſée, das Geſichte auf einer
Buͤchſe, der Zweck, das
Ziel zum Schieſen. it. Vi-
ſier.
Viſibilis, viſible, ſichtbar,
offenbar, kund, das da kan
geſehen werden, ſo man
mit Augen ſiehet.
Viſiere, das Viſier oder Ab-
ſehen auf einem Rohr o-
der Armbruſt. it. die Oeff-
nung an einem Helm oder
Caſquet, welche entwe-
der frey oder mit eiſernen
Reifen verwahret iſt, um
das Geſichte brauchen zu
koͤnnen.
Viſion, das Sehen, das Ge-
ſichte, die Anſchauung; it.
die Einbildung, Gedan-
cke, Einfall, Traum, eine
Offenbahrung.
Viſionarius, Viſionaire,
wird derjenige genennet,
ſo ſich ſonderbarer Geſich-
ter und Einbildungen ruͤh-
met; gemeiniglich aber we-
gen ſeines melancholi-
ſchen Gebluͤts im Ver-
ſtande nicht allzuwol ver-
wahret iſt; ein Schwaͤr-
mer, Phantaſt oder Qua-
cker.
Viſir, ein Arabiſch Wort,
bedeutend einen Staats-
Miniſtre. Davon ſiehe
ein mehreres unter dem
Wort Vezir.
Viſiren, mit einem zugerich-
teten Stab den Halt ei-
nes jeden Gebindes,
Wein-oder Bier-Gefaͤ-
ſes oder eines gantzen
Schiffs erfahren. Der
Viſir-Stab wird mit ge-
wiſſen darauf verzeichne-
ten Maaſen und Zahlen
zugerichtet, womit ſodann
das Gefaͤß uͤberſchlagen,
und hiemit deſſen Gehalt
erforſchet wird. Jm Bau
heiſet viſiren den Jnnhalt
eines Walles oder Mauer
an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 784. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/800>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.