aber, wo das Fränckische Recht im Gebrauch ist. Bey denen Bißthümern und geistlichen Stistern werden auch Vicarii de- rer Ertz-und Bischöfse, wie auch Canonicorum genennet diejenigen, so an ihrer statt die geistlichen Dienste verrichten müs- sen. Es giebet auch Pfar- ren, so durch einen bestän- digen Vicarium versehen werden.
Vice, an statt. Vices, die Stelle sc. vertretten.
Vice-Admiral, ist der näch- ste nach dem Admiral, und vertritt in dessen Ab- wesenheit seine Stelle.
Vice-Cancellarius, gall Vice-Chancelier, Vi- ce-Cantzler, insgemein einer oder derjenige, wel- cher in Abwesenheit des Cantzlers dessen Amt ver- waltet. Jnsonderheit ist an dem Kayserlichen Ho- fe der Reichs-Vice Cantzler derjenige, so an des Ertz-Cantzlers Stelle die Reichs-Sachen aus- fertiget, unterschreibt, be- [Spaltenumbruch]
Vic
siegelt, und nebst dem Reichs-Siegel das Ar- chiv in seiner Verwah- rung hat. Der Chur- Fürst von Mayntz als Ertz-Cantzler hat das Vor-Recht, einen Reichs- Vice-Cantzler zu benen- nen, und dem Kayser vor- zustellen.
Vice-Dom, Vicc-Domi- nus, bedeutet einen, der eines Herrn Stelle ver- tritt; ein Vitzthum, war vor diesem der Advoca- tus oder Protector einer Kirchen oder geistlichen Stiftes, der auch Besor- ger oder Kasten-Voigt genennet wurde, wie dann noch heutiges Tages die Administratores und Verwalter einiger geistli- chen Güter Vitzthume ge- nennet werden.
Vice-Legat, ist ein Beam- ter, welchen der Pabst nach Avignon oder in ei- ne andere Stadt schicket, das Amt eines geistlichen und weltlichen Statthal- ters zu verwalten, wann sich kein Legat oder Car-
dinal,
[Spaltenumbruch]
Vic
aber, wo das Fraͤnckiſche Recht im Gebrauch iſt. Bey denen Bißthuͤmern und geiſtlichen Stiſtern werden auch Vicarii de- rer Ertz-und Biſchoͤfſe, wie auch Canonicorum genennet diejenigen, ſo an ihrer ſtatt die geiſtlichen Dienſte verrichten muͤſ- ſen. Es giebet auch Pfar- ren, ſo durch einen beſtaͤn- digen Vicarium verſehen werden.
Vice, an ſtatt. Vices, die Stelle ſc. vertretten.
Vice-Admiral, iſt der naͤch- ſte nach dem Admiral, und vertritt in deſſen Ab- weſenheit ſeine Stelle.
Vice-Cancellarius, gall Vice-Chancelier, Vi- ce-Cantzler, insgemein einer oder derjenige, wel- cher in Abweſenheit des Cantzlers deſſen Amt ver- waltet. Jnſonderheit iſt an dem Kayſerlichen Ho- fe der Reichs-Vice Cantzler derjenige, ſo an des Ertz-Cantzlers Stelle die Reichs-Sachen aus- fertiget, unterſchreibt, be- [Spaltenumbruch]
Vic
ſiegelt, und nebſt dem Reichs-Siegel das Ar- chiv in ſeiner Verwah- rung hat. Der Chur- Fuͤrſt von Mayntz als Ertz-Cantzler hat das Vor-Recht, einen Reichs- Vice-Cantzler zu benen- nen, und dem Kayſer vor- zuſtellen.
Vice-Dom, Vicc-Domi- nus, bedeutet einen, der eines Herꝛn Stelle ver- tritt; ein Vitzthum, war vor dieſem der Advoca- tus oder Protector einer Kirchen oder geiſtlichen Stiftes, der auch Beſor- ger oder Kaſten-Voigt genennet wurde, wie dann noch heutiges Tages die Adminiſtratores und Verwalter einiger geiſtli- chen Guͤter Vitzthume ge- nennet werden.
Vice-Legat, iſt ein Beam- ter, welchen der Pabſt nach Avignon oder in ei- ne andere Stadt ſchicket, das Amt eines geiſtlichen und weltlichen Statthal- ters zu verwalten, wann ſich kein Legat oder Car-
dinal,
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0794"n="778"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Vic</hi></fw><lb/>
aber, wo das Fraͤnckiſche<lb/>
Recht im Gebrauch iſt.<lb/>
Bey denen Bißthuͤmern<lb/>
und geiſtlichen Stiſtern<lb/>
werden auch <hirendition="#aq">Vicarii</hi> de-<lb/>
rer Ertz-und Biſchoͤfſe,<lb/>
wie auch <hirendition="#aq">Canonicorum</hi><lb/>
genennet diejenigen, ſo an<lb/>
ihrer ſtatt die geiſtlichen<lb/>
Dienſte verrichten muͤſ-<lb/>ſen. Es giebet auch Pfar-<lb/>
ren, ſo durch einen beſtaͤn-<lb/>
digen <hirendition="#aq">Vicarium</hi> verſehen<lb/>
werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vice,</hi> an ſtatt. <hirendition="#aq">Vices,</hi> die<lb/>
Stelle <hirendition="#aq">ſc.</hi> vertretten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vice-Admiral,</hi> iſt der naͤch-<lb/>ſte nach dem <hirendition="#aq">Admiral,</hi><lb/>
und vertritt in deſſen Ab-<lb/>
weſenheit ſeine Stelle.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vice-Cancellarius, <hirendition="#i">gall</hi><lb/>
Vice-Chancelier, Vi-<lb/>
ce-</hi>Cantzler, insgemein<lb/>
einer oder derjenige, wel-<lb/>
cher in Abweſenheit des<lb/>
Cantzlers deſſen Amt ver-<lb/>
waltet. Jnſonderheit iſt<lb/>
an dem Kayſerlichen Ho-<lb/>
fe der Reichs-<hirendition="#aq">Vice</hi><lb/>
Cantzler derjenige, ſo an<lb/>
des Ertz-Cantzlers Stelle<lb/>
die Reichs-Sachen aus-<lb/>
fertiget, unterſchreibt, be-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Vic</hi></fw><lb/>ſiegelt, und nebſt dem<lb/>
Reichs-Siegel das <hirendition="#aq">Ar-<lb/>
chiv</hi> in ſeiner Verwah-<lb/>
rung hat. Der Chur-<lb/>
Fuͤrſt von Mayntz als<lb/>
Ertz-Cantzler hat das<lb/>
Vor-Recht, einen Reichs-<lb/><hirendition="#aq">Vice-</hi>Cantzler zu benen-<lb/>
nen, und dem Kayſer vor-<lb/>
zuſtellen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vice-Dom, Vicc-Domi-<lb/>
nus,</hi> bedeutet einen, der<lb/>
eines Herꝛn Stelle ver-<lb/>
tritt; ein Vitzthum, war<lb/>
vor dieſem der <hirendition="#aq">Advoca-<lb/>
tus</hi> oder <hirendition="#aq">Protector</hi> einer<lb/>
Kirchen oder geiſtlichen<lb/>
Stiftes, der auch Beſor-<lb/>
ger oder Kaſten-Voigt<lb/>
genennet wurde, wie dann<lb/>
noch heutiges Tages die<lb/><hirendition="#aq">Adminiſtratores</hi> und<lb/>
Verwalter einiger geiſtli-<lb/>
chen Guͤter Vitzthume ge-<lb/>
nennet werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vice-Legat,</hi> iſt ein Beam-<lb/>
ter, welchen der Pabſt<lb/>
nach <hirendition="#aq">Avignon</hi> oder in ei-<lb/>
ne andere Stadt ſchicket,<lb/>
das Amt eines geiſtlichen<lb/>
und weltlichen Statthal-<lb/>
ters zu verwalten, wann<lb/>ſich kein <hirendition="#aq">Legat</hi> oder <hirendition="#aq">Car-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">dinal,</hi></fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[778/0794]
Vic
Vic
aber, wo das Fraͤnckiſche
Recht im Gebrauch iſt.
Bey denen Bißthuͤmern
und geiſtlichen Stiſtern
werden auch Vicarii de-
rer Ertz-und Biſchoͤfſe,
wie auch Canonicorum
genennet diejenigen, ſo an
ihrer ſtatt die geiſtlichen
Dienſte verrichten muͤſ-
ſen. Es giebet auch Pfar-
ren, ſo durch einen beſtaͤn-
digen Vicarium verſehen
werden.
Vice, an ſtatt. Vices, die
Stelle ſc. vertretten.
Vice-Admiral, iſt der naͤch-
ſte nach dem Admiral,
und vertritt in deſſen Ab-
weſenheit ſeine Stelle.
Vice-Cancellarius, gall
Vice-Chancelier, Vi-
ce-Cantzler, insgemein
einer oder derjenige, wel-
cher in Abweſenheit des
Cantzlers deſſen Amt ver-
waltet. Jnſonderheit iſt
an dem Kayſerlichen Ho-
fe der Reichs-Vice
Cantzler derjenige, ſo an
des Ertz-Cantzlers Stelle
die Reichs-Sachen aus-
fertiget, unterſchreibt, be-
ſiegelt, und nebſt dem
Reichs-Siegel das Ar-
chiv in ſeiner Verwah-
rung hat. Der Chur-
Fuͤrſt von Mayntz als
Ertz-Cantzler hat das
Vor-Recht, einen Reichs-
Vice-Cantzler zu benen-
nen, und dem Kayſer vor-
zuſtellen.
Vice-Dom, Vicc-Domi-
nus, bedeutet einen, der
eines Herꝛn Stelle ver-
tritt; ein Vitzthum, war
vor dieſem der Advoca-
tus oder Protector einer
Kirchen oder geiſtlichen
Stiftes, der auch Beſor-
ger oder Kaſten-Voigt
genennet wurde, wie dann
noch heutiges Tages die
Adminiſtratores und
Verwalter einiger geiſtli-
chen Guͤter Vitzthume ge-
nennet werden.
Vice-Legat, iſt ein Beam-
ter, welchen der Pabſt
nach Avignon oder in ei-
ne andere Stadt ſchicket,
das Amt eines geiſtlichen
und weltlichen Statthal-
ters zu verwalten, wann
ſich kein Legat oder Car-
dinal,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 778. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/794>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.