vesper, ein guter Abend; Jn der Römischen Kirche bedeutet Vesper ein Ge- bet, so vor Zeiten gegen Abend, nunmehro aber um die dritte Stunde Nachmittage verrichtet wird. Bey denen Evan- gelischen heiset Vesper die Nachmittags-Pre- digt.
Vestiarium, ein Ort, wo Kleider aufbehalten, oder zum Verkauf aufgehenckt werden, ein Kleider-Kal- ter, Garderobbe, Klei- der-Kammer.
Vestibulum, der Eingang ins Haus, Vorhof, Vor- Saal, Antichambre, Vor-Gemach; die Halle bey denen Kirchen.
Vestigiren, spühren, sich er- kundigen, nachstühren, ausforschen, fleisig suchen und nachtrachten, nach forschen, nachspühren.
Vestigium, ein Fußstapfen, Tritt; ein Zeichen, Mar- que, Merckmahl, Anzei chung, Nachspuhr.
Veste, ein Unter-Kleid, Fut- ter-Hemd, oder Camisol.
[Spaltenumbruch]
Vex
Veteranus, alt, verlebt; be- sonders ein alter Soldat, so zum wenigsten zwan- tzig Jahr nacheinander Kriegs-Dienste verrich- tet.
Vetula, ein altes Weib, eine alte Vettel.
Vexa, das Ungemach, die Plackerey. Jst ein bey Gerichten alleine bekann- tes Wort, dadurch die Hudeley, so jemand durch Zunöthigung und Auf- bürdung eines odieusen Processes ausstehen muß, angedeutet, und daher pro redimenda vexa insgemein gesagt wird, wann eine des Processes überdrüßig gewordene Parthey in das unge- stümme Ansinnen seines hestigen Gegentheils con- descendiret, und sich mit Gelde von demselben los- kaufet.
veſper, ein guter Abend; Jn der Roͤmiſchen Kirche bedeutet Veſper ein Ge- bet, ſo vor Zeiten gegen Abend, nunmehro aber um die dritte Stunde Nachmittage verrichtet wird. Bey denen Evan- geliſchen heiſet Veſper die Nachmittags-Pre- digt.
Veſtiarium, ein Ort, wo Kleider aufbehalten, oder zum Verkauf aufgehenckt werden, ein Kleider-Kal- ter, Garderobbe, Klei- der-Kammer.
Veſtibulum, der Eingang ins Haus, Vorhof, Vor- Saal, Antichambre, Vor-Gemach; die Halle bey denen Kirchen.
Veſtigiren, ſpuͤhren, ſich er- kundigen, nachſtuͤhren, ausforſchen, fleiſig ſuchen und nachtrachten, nach forſchen, nachſpuͤhren.
Veſtigium, ein Fußſtapfen, Tritt; ein Zeichen, Mar- que, Merckmahl, Anzei chung, Nachſpuhr.
Veſte, ein Unter-Kleid, Fut- ter-Hemd, oder Camiſol.
[Spaltenumbruch]
Vex
Veteranus, alt, verlebt; be- ſonders ein alter Soldat, ſo zum wenigſten zwan- tzig Jahr nacheinander Kriegs-Dienſte verrich- tet.
Vetula, ein altes Weib, eine alte Vettel.
Vexa, das Ungemach, die Plackerey. Jſt ein bey Gerichten alleine bekann- tes Wort, dadurch die Hudeley, ſo jemand durch Zunoͤthigung und Auf- buͤrdung eines odieuſen Proceſſes ausſtehen muß, angedeutet, und daher pro redimenda vexa insgemein geſagt wird, wann eine des Proceſſes uͤberdruͤßig gewordene Parthey in das unge- ſtuͤmme Anſinnen ſeines heſtigen Gegentheils con- deſcendiret, und ſich mit Gelde von demſelben los- kaufet.
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0792"n="776"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Veſ</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">veſper,</hi> ein guter Abend;<lb/>
Jn der Roͤmiſchen Kirche<lb/>
bedeutet <hirendition="#aq">Veſper</hi> ein Ge-<lb/>
bet, ſo vor Zeiten gegen<lb/>
Abend, nunmehro aber<lb/>
um die dritte Stunde<lb/>
Nachmittage verrichtet<lb/>
wird. Bey denen Evan-<lb/>
geliſchen heiſet <hirendition="#aq">Veſper</hi><lb/>
die Nachmittags-Pre-<lb/>
digt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Veſtiarium,</hi> ein Ort, wo<lb/>
Kleider aufbehalten, oder<lb/>
zum Verkauf aufgehenckt<lb/>
werden, ein Kleider-Kal-<lb/>
ter, <hirendition="#aq">Garderobbe,</hi> Klei-<lb/>
der-Kammer.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Veſtibulum,</hi> der Eingang<lb/>
ins Haus, Vorhof, Vor-<lb/>
Saal, <hirendition="#aq">Antichambre,</hi><lb/>
Vor-Gemach; die Halle<lb/>
bey denen Kirchen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Veſtigi</hi>ren, ſpuͤhren, ſich er-<lb/>
kundigen, nachſtuͤhren,<lb/>
ausforſchen, fleiſig ſuchen<lb/>
und nachtrachten, nach<lb/>
forſchen, nachſpuͤhren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Veſtigium,</hi> ein Fußſtapfen,<lb/>
Tritt; ein Zeichen, <hirendition="#aq">Mar-<lb/>
que,</hi> Merckmahl, Anzei<lb/>
chung, Nachſpuhr.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Veſte,</hi> ein Unter-Kleid, Fut-<lb/>
ter-Hemd, oder <hirendition="#aq">Camiſol.</hi></item></list><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Vex</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Veteranus,</hi> alt, verlebt; be-<lb/>ſonders ein alter Soldat,<lb/>ſo zum wenigſten zwan-<lb/>
tzig Jahr nacheinander<lb/>
Kriegs-Dienſte verrich-<lb/>
tet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vetula,</hi> ein altes Weib, eine<lb/>
alte Vettel.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vexa,</hi> das Ungemach, die<lb/>
Plackerey. Jſt ein bey<lb/>
Gerichten alleine bekann-<lb/>
tes Wort, dadurch die<lb/>
Hudeley, ſo jemand durch<lb/>
Zunoͤthigung und Auf-<lb/>
buͤrdung eines <hirendition="#aq">odieu</hi>ſen<lb/><hirendition="#aq">Proceſſ</hi>es ausſtehen muß,<lb/>
angedeutet, und daher<lb/><hirendition="#aq">pro redimenda vexa</hi><lb/>
insgemein geſagt wird,<lb/>
wann eine des <hirendition="#aq">Proceſſ</hi>es<lb/>
uͤberdruͤßig gewordene<lb/>
Parthey in das unge-<lb/>ſtuͤmme Anſinnen ſeines<lb/>
heſtigen Gegentheils <hirendition="#aq">con-<lb/>
deſcendi</hi>ret, und ſich mit<lb/>
Gelde von demſelben los-<lb/>
kaufet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vexation,</hi> Bekuͤmmernus,<lb/>
Ungemach, <hirendition="#aq">Fatique,</hi> Pei-<lb/>
nigung, Plackerey, <hirendition="#aq">Tra-<lb/>
vaille,</hi> Abmattung, Um-<lb/>
treibung; <hirendition="#aq">it.</hi> Aufhaltung,<lb/>
Verhinderung.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Vexi-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[776/0792]
Veſ
Vex
veſper, ein guter Abend;
Jn der Roͤmiſchen Kirche
bedeutet Veſper ein Ge-
bet, ſo vor Zeiten gegen
Abend, nunmehro aber
um die dritte Stunde
Nachmittage verrichtet
wird. Bey denen Evan-
geliſchen heiſet Veſper
die Nachmittags-Pre-
digt.
Veſtiarium, ein Ort, wo
Kleider aufbehalten, oder
zum Verkauf aufgehenckt
werden, ein Kleider-Kal-
ter, Garderobbe, Klei-
der-Kammer.
Veſtibulum, der Eingang
ins Haus, Vorhof, Vor-
Saal, Antichambre,
Vor-Gemach; die Halle
bey denen Kirchen.
Veſtigiren, ſpuͤhren, ſich er-
kundigen, nachſtuͤhren,
ausforſchen, fleiſig ſuchen
und nachtrachten, nach
forſchen, nachſpuͤhren.
Veſtigium, ein Fußſtapfen,
Tritt; ein Zeichen, Mar-
que, Merckmahl, Anzei
chung, Nachſpuhr.
Veſte, ein Unter-Kleid, Fut-
ter-Hemd, oder Camiſol.
Veteranus, alt, verlebt; be-
ſonders ein alter Soldat,
ſo zum wenigſten zwan-
tzig Jahr nacheinander
Kriegs-Dienſte verrich-
tet.
Vetula, ein altes Weib, eine
alte Vettel.
Vexa, das Ungemach, die
Plackerey. Jſt ein bey
Gerichten alleine bekann-
tes Wort, dadurch die
Hudeley, ſo jemand durch
Zunoͤthigung und Auf-
buͤrdung eines odieuſen
Proceſſes ausſtehen muß,
angedeutet, und daher
pro redimenda vexa
insgemein geſagt wird,
wann eine des Proceſſes
uͤberdruͤßig gewordene
Parthey in das unge-
ſtuͤmme Anſinnen ſeines
heſtigen Gegentheils con-
deſcendiret, und ſich mit
Gelde von demſelben los-
kaufet.
Vexation, Bekuͤmmernus,
Ungemach, Fatique, Pei-
nigung, Plackerey, Tra-
vaille, Abmattung, Um-
treibung; it. Aufhaltung,
Verhinderung.
Vexi-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 776. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/792>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.