ne andere Sprache; ei- gentlich die Wendung, Abwendung, Umkehrung. Versio in utilitatem ci- vitatis, heist, die Abwen- dung des Schadens zu dem Nutzen der Stadt.
Versiren, umgehen, beschäf- tiget seyn, an einem Ort seyn, im Schwang gehen, in einem Ding oder Werck begriffen seyn, mit etwas zu thun haben. Al- so sagt man: darinnen versiret meine gantze Wohlfahrt, d. i. sie be- ruhet darinnen, hänget daran.
Versirt, wird gesagt, wann einer in einem Ding be- schlagen, erfahren, geübt und kundig ist, z. E. er ist in dieser Sache wohl versirt.
Verfus, ein Vers, Reime; it. eine Zeile, Linie in der Schrift. Versus Leo- nini oder Knittelhardi sind bey den lateinischen Poeten solche Verse, de ren sich die Mönche in den mediis seculis bedienet, sie in der Mitten und am [Spaltenumbruch]
Ves
Ende gereimet, und nicht so wohl auf die wahre Quantität der Sylla- ben, als auf die Reimung Acht gegeben, so aber nach der Zeit gäntzlich abge- kommen.
Vertatur, es werde umge- wandt; bedeutet, daß man weiter lesen, und das Blat umwenden soll.
Verte, heist, kehre um, schla- ge oder wende um. Ver- te, fit calceus, umge- kehrt, so wird ein Schuh draus.
Vertical, heist in der Astro- nomie, was gerad über unserm Haupte stehet; der Scheitel-Punct, den man sich am Himmel einbilden muß.
Vertiren, umkehren, wen- den, umwenden, zerstöh- ren; it. übersetzen, dollmet- schen, in eine andere Sprache versetzen.
Vesicatorium, eine Bla- sen ziehende Artzney; ein Pflaster, so mit seiner Hi- tze Blasen auf die Haut machet.
Vesper, der Abend, Bonus
ve-
C c c 4
[Spaltenumbruch]
Ver
ne andere Sprache; ei- gentlich die Wendung, Abwendung, Umkehrung. Verſio in utilitatem ci- vitatis, heiſt, die Abwen- dung des Schadens zu dem Nutzen der Stadt.
Verſiren, umgehen, beſchaͤf- tiget ſeyn, an einem Ort ſeyn, im Schwang gehen, in einem Ding oder Werck begriffen ſeyn, mit etwas zu thun haben. Al- ſo ſagt man: darinnen verſiret meine gantze Wohlfahrt, d. i. ſie be- ruhet darinnen, haͤnget daran.
Verſirt, wird geſagt, wann einer in einem Ding be- ſchlagen, erfahren, geuͤbt und kundig iſt, z. E. er iſt in dieſer Sache wohl verſirt.
Verfus, ein Vers, Reime; it. eine Zeile, Linie in der Schrift. Verſus Leo- nini oder Knittelhardi ſind bey den lateiniſchen Poëten ſolche Verſe, de ren ſich die Moͤnche in den mediis ſeculis bedienet, ſie in der Mitten und am [Spaltenumbruch]
Veſ
Ende gereimet, und nicht ſo wohl auf die wahre Quantitaͤt der Sylla- ben, als auf die Reimung Acht gegeben, ſo aber nach der Zeit gaͤntzlich abge- kommen.
Vertatur, es werde umge- wandt; bedeutet, daß man weiter leſen, und das Blat umwenden ſoll.
Verte, heiſt, kehre um, ſchla- ge oder wende um. Ver- te, fit calceus, umge- kehrt, ſo wird ein Schuh draus.
Vertical, heiſt in der Aſtro- nomie, was gerad uͤber unſerm Haupte ſtehet; der Scheitel-Punct, den man ſich am Himmel einbilden muß.
Vertiren, umkehren, wen- den, umwenden, zerſtoͤh- ren; it. uͤberſetzen, dollmet- ſchen, in eine andere Sprache verſetzen.
Veſicatorium, eine Bla- ſen ziehende Artzney; ein Pflaſter, ſo mit ſeiner Hi- tze Blaſen auf die Haut machet.
Veſper, der Abend, Bonus
ve-
C c c 4
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0791"n="775"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Ver</hi></fw><lb/>
ne andere Sprache; ei-<lb/>
gentlich die Wendung,<lb/>
Abwendung, Umkehrung.<lb/><hirendition="#aq">Verſio in utilitatem ci-<lb/>
vitatis,</hi> heiſt, die Abwen-<lb/>
dung des Schadens zu<lb/>
dem Nutzen der Stadt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Verſi</hi>ren, umgehen, beſchaͤf-<lb/>
tiget ſeyn, an einem Ort<lb/>ſeyn, im Schwang gehen,<lb/>
in einem Ding oder<lb/>
Werck begriffen ſeyn, mit<lb/>
etwas zu thun haben. Al-<lb/>ſo ſagt man: darinnen<lb/><hirendition="#aq">verſi</hi>ret meine gantze<lb/>
Wohlfahrt, d. i. ſie be-<lb/>
ruhet darinnen, haͤnget<lb/>
daran.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Verſi</hi>rt, wird geſagt, wann<lb/>
einer in einem Ding be-<lb/>ſchlagen, erfahren, geuͤbt<lb/>
und kundig iſt, z. E. er iſt<lb/>
in dieſer Sache wohl<lb/><hirendition="#aq">verſi</hi>rt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Verfus,</hi> ein Vers, Reime;<lb/><hirendition="#aq">it.</hi> eine Zeile, Linie in der<lb/>
Schrift. <hirendition="#aq">Verſus Leo-<lb/>
nini</hi> oder <hirendition="#aq">Knittelhardi</hi><lb/>ſind bey den lateiniſchen<lb/><hirendition="#aq">Poët</hi>en ſolche Verſe, de<lb/>
ren ſich die Moͤnche in den<lb/><hirendition="#aq">mediis ſeculis</hi> bedienet,<lb/>ſie in der Mitten und am<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Veſ</hi></fw><lb/>
Ende gereimet, und nicht<lb/>ſo wohl auf die wahre<lb/><hirendition="#aq">Quantit</hi>aͤt der Sylla-<lb/>
ben, als auf die Reimung<lb/>
Acht gegeben, ſo aber nach<lb/>
der Zeit gaͤntzlich abge-<lb/>
kommen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vertatur,</hi> es werde umge-<lb/>
wandt; bedeutet, daß man<lb/>
weiter leſen, und das Blat<lb/>
umwenden ſoll.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Verte,</hi> heiſt, kehre um, ſchla-<lb/>
ge oder wende um. <hirendition="#aq">Ver-<lb/>
te, fit calceus,</hi> umge-<lb/>
kehrt, ſo wird ein Schuh<lb/>
draus.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vertical,</hi> heiſt in der <hirendition="#aq">Aſtro-<lb/>
nomie,</hi> was gerad uͤber<lb/>
unſerm Haupte ſtehet; der<lb/>
Scheitel-Punct, den man<lb/>ſich am Himmel einbilden<lb/>
muß.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Verti</hi>ren, umkehren, wen-<lb/>
den, umwenden, zerſtoͤh-<lb/>
ren; <hirendition="#aq">it.</hi> uͤberſetzen, dollmet-<lb/>ſchen, in eine andere<lb/>
Sprache verſetzen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Veſicatorium,</hi> eine Bla-<lb/>ſen ziehende Artzney; ein<lb/>
Pflaſter, ſo mit ſeiner Hi-<lb/>
tze Blaſen auf die Haut<lb/>
machet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Veſper,</hi> der Abend, <hirendition="#aq">Bonus</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">C c c</hi> 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">ve-</hi></fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[775/0791]
Ver
Veſ
ne andere Sprache; ei-
gentlich die Wendung,
Abwendung, Umkehrung.
Verſio in utilitatem ci-
vitatis, heiſt, die Abwen-
dung des Schadens zu
dem Nutzen der Stadt.
Verſiren, umgehen, beſchaͤf-
tiget ſeyn, an einem Ort
ſeyn, im Schwang gehen,
in einem Ding oder
Werck begriffen ſeyn, mit
etwas zu thun haben. Al-
ſo ſagt man: darinnen
verſiret meine gantze
Wohlfahrt, d. i. ſie be-
ruhet darinnen, haͤnget
daran.
Verſirt, wird geſagt, wann
einer in einem Ding be-
ſchlagen, erfahren, geuͤbt
und kundig iſt, z. E. er iſt
in dieſer Sache wohl
verſirt.
Verfus, ein Vers, Reime;
it. eine Zeile, Linie in der
Schrift. Verſus Leo-
nini oder Knittelhardi
ſind bey den lateiniſchen
Poëten ſolche Verſe, de
ren ſich die Moͤnche in den
mediis ſeculis bedienet,
ſie in der Mitten und am
Ende gereimet, und nicht
ſo wohl auf die wahre
Quantitaͤt der Sylla-
ben, als auf die Reimung
Acht gegeben, ſo aber nach
der Zeit gaͤntzlich abge-
kommen.
Vertatur, es werde umge-
wandt; bedeutet, daß man
weiter leſen, und das Blat
umwenden ſoll.
Verte, heiſt, kehre um, ſchla-
ge oder wende um. Ver-
te, fit calceus, umge-
kehrt, ſo wird ein Schuh
draus.
Vertical, heiſt in der Aſtro-
nomie, was gerad uͤber
unſerm Haupte ſtehet; der
Scheitel-Punct, den man
ſich am Himmel einbilden
muß.
Vertiren, umkehren, wen-
den, umwenden, zerſtoͤh-
ren; it. uͤberſetzen, dollmet-
ſchen, in eine andere
Sprache verſetzen.
Veſicatorium, eine Bla-
ſen ziehende Artzney; ein
Pflaſter, ſo mit ſeiner Hi-
tze Blaſen auf die Haut
machet.
Veſper, der Abend, Bonus
ve-
C c c 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 775. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/791>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.