Diener, Knecht. Valet de Chambre, ein Cam mer-Diener. Valet de pied, ein Fußknecht, ein Laquey.
Valetudinarium, ein Sie chen-Haus, Siech-Ko- bel, Lazareth, Spital.
Valetudinarius, heift derje- nige, der immer unpäßlich, der nicht recht gesund ist, der immer kräncklich, und in keiner gesunden Haut stecket.
Valetudo, der Zustand und Beschaffenheit des Lei- bes, er sey gut oder schlimm; die Gesundheit; it. die Kranckheit.
Valeur, Valor, der Werth eines Dinges. Bey de- nen Kauf-Leuten ist es die in denen Wechseln be- nannte Summa. Heist sonsten auch die Tapfer- keit, Hertzhaftigkeit, Mann- heit, die Kraft, das Ver- mögen. Ferner die Wür- digung, innerlicher Halt und Werth der Müntz- Sorten.
Validiren, gültig seyn, was gelten, werth seyn, bekräf- tigen.
[Spaltenumbruch]
Van
Validite, die Gültigkeit, Kraft.
Valvation, die Würdigung oder der Werth einer Müntz-Sorte, die Schä- tzung, it. der Uberschlag.
Valviren, bewähren, schä- tzen, würdigen.
Valuta, ist ein in Wechseln gebräuchliches Wort, und bedeutet den Preiß oder Werth für den Wechsel- Brief.
Vanesciren, zunichte wer- den.
Vaniloquium, unnütz Ge- schwätz, Aufschneiderey, oder vergebliches Plau- dern.
Diener, Knecht. Valet de Chambre, ein Cam mer-Diener. Valet de pied, ein Fußknecht, ein Laquey.
Valetudinarium, ein Sie chen-Haus, Siech-Ko- bel, Lazareth, Spital.
Valetudinarius, heift derje- nige, der immer unpaͤßlich, der nicht recht geſund iſt, der immer kraͤncklich, und in keiner geſunden Haut ſtecket.
Valetudo, der Zuſtand und Beſchaffenheit des Lei- bes, er ſey gut oder ſchlim̃; die Geſundheit; it. die Kranckheit.
Valeur, Valor, der Werth eines Dinges. Bey de- nen Kauf-Leuten iſt es die in denen Wechſeln be- nannte Summa. Heiſt ſonſten auch die Tapfer- keit, Heꝛtzhaftigkeit, Mañ- heit, die Kraft, das Ver- moͤgen. Ferner die Wuͤr- digung, innerlicher Halt und Werth der Muͤntz- Sorten.
Validiren, guͤltig ſeyn, was gelten, werth ſeyn, bekraͤf- tigen.
[Spaltenumbruch]
Van
Validité, die Guͤltigkeit, Kraft.
Valvation, die Wuͤrdigung oder der Werth einer Muͤntz-Sorte, die Schaͤ- tzung, it. der Uberſchlag.
Valviren, bewaͤhren, ſchaͤ- tzen, wuͤrdigen.
Valuta, iſt ein in Wechſeln gebraͤuchliches Wort, und bedeutet den Preiß oder Werth fuͤr den Wechſel- Brief.
Vaneſciren, zunichte wer- den.
Vaniloquium, unnuͤtz Ge- ſchwaͤtz, Aufſchneiderey, oder vergebliches Plau- dern.
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0784"n="768"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Val</hi></fw><lb/>
Diener, Knecht. <hirendition="#aq">Valet<lb/>
de Chambre,</hi> ein Cam<lb/>
mer-Diener. <hirendition="#aq">Valet de<lb/>
pied,</hi> ein Fußknecht, ein<lb/>
Laquey.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Valetudinarium,</hi> ein Sie<lb/>
chen-Haus, Siech-Ko-<lb/>
bel, Lazareth, Spital.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Valetudinarius,</hi> heift derje-<lb/>
nige, der immer unpaͤßlich,<lb/>
der nicht recht geſund iſt,<lb/>
der immer kraͤncklich, und<lb/>
in keiner geſunden Haut<lb/>ſtecket.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Valetudo,</hi> der Zuſtand und<lb/>
Beſchaffenheit des Lei-<lb/>
bes, er ſey gut oder ſchlim̃;<lb/>
die Geſundheit; <hirendition="#aq">it.</hi> die<lb/>
Kranckheit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Valeur, Valor,</hi> der Werth<lb/>
eines Dinges. Bey de-<lb/>
nen Kauf-Leuten iſt es die<lb/>
in denen Wechſeln be-<lb/>
nannte Summa. Heiſt<lb/>ſonſten auch die Tapfer-<lb/>
keit, Heꝛtzhaftigkeit, Mañ-<lb/>
heit, die Kraft, das Ver-<lb/>
moͤgen. Ferner die Wuͤr-<lb/>
digung, innerlicher Halt<lb/>
und Werth der Muͤntz-<lb/>
Sorten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Validi</hi>ren, guͤltig ſeyn, was<lb/>
gelten, werth ſeyn, bekraͤf-<lb/>
tigen.</item></list><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Van</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Validité,</hi> die Guͤltigkeit,<lb/>
Kraft.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Valvation,</hi> die Wuͤrdigung<lb/>
oder der Werth einer<lb/>
Muͤntz-Sorte, die Schaͤ-<lb/>
tzung, <hirendition="#aq">it.</hi> der Uberſchlag.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Valvi</hi>ren, bewaͤhren, ſchaͤ-<lb/>
tzen, wuͤrdigen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Valuta,</hi> iſt ein in Wechſeln<lb/>
gebraͤuchliches Wort, und<lb/>
bedeutet den Preiß oder<lb/>
Werth fuͤr den Wechſel-<lb/>
Brief.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vaneſci</hi>ren, zunichte wer-<lb/>
den.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vaniloquium,</hi> unnuͤtz Ge-<lb/>ſchwaͤtz, Aufſchneiderey,<lb/>
oder vergebliches Plau-<lb/>
dern.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vanit</hi>aͤt, Eitelkeit, Leichtfer-<lb/>
tigkeit, Ehrgeitz, Hoch-<lb/>
muth, Luͤgen, Aufſchneide-<lb/>
rey, Hoffart, Pralerey,<lb/>
Einbildung, Schwach-<lb/>
heit, Thorheit und Narr-<lb/>
heit, Nichtswuͤrdigkeit,<lb/>
Vergaͤnglichkeit, Unbe-<lb/>ſtaͤndigkeit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vanteur,</hi> ein Grosſprecher,<lb/>
ein Prahl-Hanns.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Vanti</hi>ren, ſich ruͤhmen, bruͤ-<lb/>ſten, gros machen, pran-<lb/>
gen, prahlen, aufblaͤhen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Va-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[768/0784]
Val
Van
Diener, Knecht. Valet
de Chambre, ein Cam
mer-Diener. Valet de
pied, ein Fußknecht, ein
Laquey.
Valetudinarium, ein Sie
chen-Haus, Siech-Ko-
bel, Lazareth, Spital.
Valetudinarius, heift derje-
nige, der immer unpaͤßlich,
der nicht recht geſund iſt,
der immer kraͤncklich, und
in keiner geſunden Haut
ſtecket.
Valetudo, der Zuſtand und
Beſchaffenheit des Lei-
bes, er ſey gut oder ſchlim̃;
die Geſundheit; it. die
Kranckheit.
Valeur, Valor, der Werth
eines Dinges. Bey de-
nen Kauf-Leuten iſt es die
in denen Wechſeln be-
nannte Summa. Heiſt
ſonſten auch die Tapfer-
keit, Heꝛtzhaftigkeit, Mañ-
heit, die Kraft, das Ver-
moͤgen. Ferner die Wuͤr-
digung, innerlicher Halt
und Werth der Muͤntz-
Sorten.
Validiren, guͤltig ſeyn, was
gelten, werth ſeyn, bekraͤf-
tigen.
Validité, die Guͤltigkeit,
Kraft.
Valvation, die Wuͤrdigung
oder der Werth einer
Muͤntz-Sorte, die Schaͤ-
tzung, it. der Uberſchlag.
Valviren, bewaͤhren, ſchaͤ-
tzen, wuͤrdigen.
Valuta, iſt ein in Wechſeln
gebraͤuchliches Wort, und
bedeutet den Preiß oder
Werth fuͤr den Wechſel-
Brief.
Vaneſciren, zunichte wer-
den.
Vaniloquium, unnuͤtz Ge-
ſchwaͤtz, Aufſchneiderey,
oder vergebliches Plau-
dern.
Vanitaͤt, Eitelkeit, Leichtfer-
tigkeit, Ehrgeitz, Hoch-
muth, Luͤgen, Aufſchneide-
rey, Hoffart, Pralerey,
Einbildung, Schwach-
heit, Thorheit und Narr-
heit, Nichtswuͤrdigkeit,
Vergaͤnglichkeit, Unbe-
ſtaͤndigkeit.
Vanteur, ein Grosſprecher,
ein Prahl-Hanns.
Vantiren, ſich ruͤhmen, bruͤ-
ſten, gros machen, pran-
gen, prahlen, aufblaͤhen.
Va-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 768. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/784>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.