Therapia, die Kunst zu hei- len; ein Hülfs-Mittel zur Genesung.
Theriaca, Theriack, ein Hülfs-Mittel wider den Gift.
Theriotropheum, ein Thier-Garten.
Thermae, warme Bäder; (vor Alters waren bey solchen warmen Bädern, sonderlich in Rom, grose und kostbare Gebäude, so die Kayser zu ihren beson dern Bädern aufführen lassen, nachgehends aber auch dem Volck gemein gemacht wurden.)
Thermometrum, ein In- strument, dadurch man die Wärme abmessen kan, wie viel zum Exempel die Sonne heute wärmer scheinet, als vor 8. Tagen.
Thermoscopium, ein Wet- terglas.
Thesaurarius, der Schatz- Meister, Schatz-Ver- wahrer eines Potentaten. Archi - Thesaurarius S. R. Imperii, des Heil. Römischen Reichs Ertz- [Spaltenumbruch]
Tia
Schatzmeister ist der Churfürst von Pfaltz.
Thesaurus, ein Schatz, den man spahret. it. Uber- fluß, Vorrath.
Thesis, ein Satz oder Re- gel.
Theurgia, eine Gattung Zauber-Kunst.
Theurgus, ein Zauberer.
Thora, das Jüdische-Gesetz.
Threni, der Zuname eines Buchs des H. Propheten Jeremiä in Heil. Schrift, in welchem er den Zustand der Verwüstung des Jü- dischen Landes beklaget. Jnsgemein die Klaglie- der Jeremiä.
Threnodia, ein Trauer- Lied.
Thresor, der Schatz, ein er- spahrtes oder zuruck ge- legtes Geld eines Poten- taten oder Privati an Gold, Silber, Juwelen oder andern Pretiosis.
Thresorier, ein Rent-oder Schatzmeister.
Thronus, ein Thron, präch- tiger Stuhl, Königlicher Sitz oder Stuhl.
Tiara, ein stattlicher Hut der
Per-
A a a 2
[Spaltenumbruch]
The
Therapia, die Kunſt zu hei- len; ein Huͤlfs-Mittel zur Geneſung.
Theriaca, Theriack, ein Huͤlfs-Mittel wider den Gift.
Theriotropheum, ein Thier-Garten.
Thermæ, warme Baͤder; (vor Alters waren bey ſolchen warmen Baͤdern, ſonderlich in Rom, groſe und koſtbare Gebaͤude, ſo die Kayſer zu ihren beſon dern Baͤdern auffuͤhren laſſen, nachgehends aber auch dem Volck gemein gemacht wurden.)
Thermometrum, ein In- ſtrument, dadurch man die Waͤrme abmeſſen kan, wie viel zum Exempel die Sonne heute waͤrmer ſcheinet, als vor 8. Tagen.
Thermoſcopium, ein Wet- terglas.
Theſaurarius, der Schatz- Meiſter, Schatz-Ver- wahrer eines Potentaten. Archi - Theſaurarius S. R. Imperii, des Heil. Roͤmiſchen Reichs Ertz- [Spaltenumbruch]
Tia
Schatzmeiſter iſt der Churfuͤrſt von Pfaltz.
Theſaurus, ein Schatz, den man ſpahret. it. Uber- fluß, Vorrath.
Theſis, ein Satz oder Re- gel.
Theurgia, eine Gattung Zauber-Kunſt.
Theurgus, ein Zauberer.
Thora, das Juͤdiſche-Geſetz.
Threni, der Zuname eines Buchs des H. Propheten Jeremiaͤ in Heil. Schrift, in welchem er den Zuſtand der Verwuͤſtung des Juͤ- diſchen Landes beklaget. Jnsgemein die Klaglie- der Jeremiaͤ.
Threnodia, ein Trauer- Lied.
Threſor, der Schatz, ein er- ſpahrtes oder zuruck ge- legtes Geld eines Poten- taten oder Privati an Gold, Silber, Juwelen oder andern Pretioſis.
Threſorier, ein Rent-oder Schatzmeiſter.
Thronus, ein Thron, praͤch- tiger Stuhl, Koͤniglicher Sitz oder Stuhl.
Tiara, ein ſtattlicher Hut der
Per-
A a a 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0755"n="739"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">The</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Therapia,</hi> die Kunſt zu hei-<lb/>
len; ein Huͤlfs-Mittel zur<lb/>
Geneſung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Theriaca,</hi> Theriack, ein<lb/>
Huͤlfs-Mittel wider den<lb/>
Gift.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Theriotropheum,</hi> ein<lb/>
Thier-Garten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Thermæ,</hi> warme Baͤder;<lb/>
(vor Alters waren bey<lb/>ſolchen warmen Baͤdern,<lb/>ſonderlich in Rom, groſe<lb/>
und koſtbare Gebaͤude, ſo<lb/>
die Kayſer zu ihren beſon<lb/>
dern Baͤdern auffuͤhren<lb/>
laſſen, nachgehends aber<lb/>
auch dem Volck gemein<lb/>
gemacht wurden.)</item><lb/><item><hirendition="#aq">Thermometrum,</hi> ein <hirendition="#aq">In-<lb/>ſtrument,</hi> dadurch man<lb/>
die Waͤrme abmeſſen<lb/>
kan, wie viel zum Exempel<lb/>
die Sonne heute waͤrmer<lb/>ſcheinet, als vor 8. Tagen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Thermoſcopium,</hi> ein Wet-<lb/>
terglas.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Theſaurarius,</hi> der Schatz-<lb/>
Meiſter, Schatz-Ver-<lb/>
wahrer eines Potentaten.<lb/><hirendition="#aq">Archi - Theſaurarius<lb/>
S. R. Imperii,</hi> des Heil.<lb/>
Roͤmiſchen Reichs Ertz-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Tia</hi></fw><lb/>
Schatzmeiſter iſt der<lb/>
Churfuͤrſt von Pfaltz.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Theſaurus,</hi> ein Schatz, den<lb/>
man ſpahret. <hirendition="#aq">it.</hi> Uber-<lb/>
fluß, Vorrath.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Theſis,</hi> ein Satz oder Re-<lb/>
gel.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Theurgia,</hi> eine Gattung<lb/>
Zauber-Kunſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Theurgus,</hi> ein Zauberer.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Thora,</hi> das Juͤdiſche-Geſetz.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Threni,</hi> der Zuname eines<lb/>
Buchs des H. Propheten<lb/>
Jeremiaͤ in Heil. Schrift,<lb/>
in welchem er den Zuſtand<lb/>
der Verwuͤſtung des Juͤ-<lb/>
diſchen Landes beklaget.<lb/>
Jnsgemein die Klaglie-<lb/>
der Jeremiaͤ.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Threnodia,</hi> ein Trauer-<lb/>
Lied.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Threſor,</hi> der Schatz, ein er-<lb/>ſpahrtes oder zuruck ge-<lb/>
legtes Geld eines Poten-<lb/>
taten oder <hirendition="#aq">Privati</hi> an<lb/>
Gold, Silber, Juwelen<lb/>
oder andern <hirendition="#aq">Pretioſis.</hi></item><lb/><item><hirendition="#aq">Threſorier,</hi> ein Rent-oder<lb/>
Schatzmeiſter.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Thronus,</hi> ein Thron, praͤch-<lb/>
tiger Stuhl, Koͤniglicher<lb/>
Sitz oder Stuhl.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tiara,</hi> ein ſtattlicher Hut der<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">A a a</hi> 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Per-</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[739/0755]
The
Tia
Therapia, die Kunſt zu hei-
len; ein Huͤlfs-Mittel zur
Geneſung.
Theriaca, Theriack, ein
Huͤlfs-Mittel wider den
Gift.
Theriotropheum, ein
Thier-Garten.
Thermæ, warme Baͤder;
(vor Alters waren bey
ſolchen warmen Baͤdern,
ſonderlich in Rom, groſe
und koſtbare Gebaͤude, ſo
die Kayſer zu ihren beſon
dern Baͤdern auffuͤhren
laſſen, nachgehends aber
auch dem Volck gemein
gemacht wurden.)
Thermometrum, ein In-
ſtrument, dadurch man
die Waͤrme abmeſſen
kan, wie viel zum Exempel
die Sonne heute waͤrmer
ſcheinet, als vor 8. Tagen.
Thermoſcopium, ein Wet-
terglas.
Theſaurarius, der Schatz-
Meiſter, Schatz-Ver-
wahrer eines Potentaten.
Archi - Theſaurarius
S. R. Imperii, des Heil.
Roͤmiſchen Reichs Ertz-
Schatzmeiſter iſt der
Churfuͤrſt von Pfaltz.
Theſaurus, ein Schatz, den
man ſpahret. it. Uber-
fluß, Vorrath.
Theſis, ein Satz oder Re-
gel.
Theurgia, eine Gattung
Zauber-Kunſt.
Theurgus, ein Zauberer.
Thora, das Juͤdiſche-Geſetz.
Threni, der Zuname eines
Buchs des H. Propheten
Jeremiaͤ in Heil. Schrift,
in welchem er den Zuſtand
der Verwuͤſtung des Juͤ-
diſchen Landes beklaget.
Jnsgemein die Klaglie-
der Jeremiaͤ.
Threnodia, ein Trauer-
Lied.
Threſor, der Schatz, ein er-
ſpahrtes oder zuruck ge-
legtes Geld eines Poten-
taten oder Privati an
Gold, Silber, Juwelen
oder andern Pretioſis.
Threſorier, ein Rent-oder
Schatzmeiſter.
Thronus, ein Thron, praͤch-
tiger Stuhl, Koͤniglicher
Sitz oder Stuhl.
Tiara, ein ſtattlicher Hut der
Per-
A a a 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 739. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/755>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.