auf unsere Gesundheit trinckt, allwo es so viel be- deutet als: ich will Be- scheid thun.
Tautogrammatum, ein Gedichte, dessen Anfangs Buchstabe jeder Versus ein T. ist.
Tautologia, die oftmalige, unnöthige und überflüßi- ge Wiederholung eines Wortes, Rede oder Din- ges.
Tautologus, der allezeit gleiche, unnöthige und ver- gebliche Worte in seinen Reden oder Schreiben braucht.
Tax, Taxa, Taxatio, die Schätzung, der Preiß, der Werth und die Würdi- gung einer Sache, um welchen dieselbe soll ver- kauft werden. Heist son- sten auch die Mäsigung; ingleichen die Scheltung, Tadelung.
Taxator, der etwas ums Geld schätzet; it. ein Läste- rer, Tadler.
Taxiren, schätzen ums Geld, anschlagen, würdigen; es heist aber auch, einen schel- [Spaltenumbruch]
Ted
ten, tadeln, vernichten, ver- sprechen.
Technicus, künstlich; Da- her Termini Technici (vocabula technica) Kunst-Wörter, so in einer jedweden Wissenschaft besonder seyn, davon man eben nicht allemal Raison geben kan, was sie heisen, sondern weil solche so re- cipirt, und von undenckli- chen Jahren in einer Wis- senschaft beliebt worden, auch noch itzo behalten werden müssen.
Tecte, heimlich, verdeckter Weise, verborgen.
Tectonice, nach der Bau- Kunst.
Te Deum Laudamus, ist ein lateinischer Gesang, den der Heil. Ambrosius gemacht haben soll. Man bedienet sich desselben als eines Sieges-und Danck- Liedes unter allen Poten- taten der gantzen Chri- stenheit, wann eine Victo- rie wider den Feind be- fochten, oder sonsten was Groses, dem Lande Er- sprießliches, und dem Re-
genten
Z z 3
[Spaltenumbruch]
Tau
auf unſere Geſundheit trinckt, allwo es ſo viel be- deutet als: ich will Be- ſcheid thun.
Tautogrammatum, ein Gedichte, deſſen Anfangs Buchſtabe jeder Verſus ein T. iſt.
Tautologia, die oftmalige, unnoͤthige und uͤberfluͤßi- ge Wiederholung eines Wortes, Rede oder Din- ges.
Tautologus, der allezeit gleiche, unnoͤthige und ver- gebliche Worte in ſeinen Reden oder Schreiben braucht.
Tax, Taxa, Taxatio, die Schaͤtzung, der Preiß, der Werth und die Wuͤrdi- gung einer Sache, um welchen dieſelbe ſoll ver- kauft werden. Heiſt ſon- ſten auch die Maͤſigung; ingleichen die Scheltung, Tadelung.
Taxator, der etwas ums Geld ſchaͤtzet; it. ein Laͤſte- rer, Tadler.
Taxiren, ſchaͤtzen ums Geld, anſchlagen, wuͤrdigen; es heiſt aber auch, einen ſchel- [Spaltenumbruch]
Ted
ten, tadeln, vernichten, ver- ſprechen.
Technicus, kuͤnſtlich; Da- her Termini Technici (vocabula technica) Kunſt-Woͤrter, ſo in einer jedweden Wiſſenſchaft beſonder ſeyn, davon man eben nicht allemal Raiſon geben kan, was ſie heiſen, ſondern weil ſolche ſo re- cipirt, und von undenckli- chen Jahren in einer Wiſ- ſenſchaft beliebt worden, auch noch itzo behalten werden muͤſſen.
Tecte, heimlich, verdeckter Weiſe, verborgen.
Tectonice, nach der Bau- Kunſt.
Te Deum Laudamus, iſt ein lateiniſcher Geſang, den der Heil. Ambroſius gemacht haben ſoll. Man bedienet ſich deſſelben als eines Sieges-und Danck- Liedes unter allen Poten- taten der gantzen Chri- ſtenheit, wann eine Victo- rie wider den Feind be- fochten, oder ſonſten was Groſes, dem Lande Er- ſprießliches, und dem Re-
genten
Z z 3
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0741"n="725"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Tau</hi></fw><lb/>
auf unſere Geſundheit<lb/>
trinckt, allwo es ſo viel be-<lb/>
deutet als: ich will Be-<lb/>ſcheid thun.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tautogrammatum,</hi> ein<lb/>
Gedichte, deſſen Anfangs<lb/>
Buchſtabe jeder <hirendition="#aq">Verſus</hi><lb/>
ein <hirendition="#aq">T.</hi> iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tautologia,</hi> die oftmalige,<lb/>
unnoͤthige und uͤberfluͤßi-<lb/>
ge Wiederholung eines<lb/>
Wortes, Rede oder Din-<lb/>
ges.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tautologus,</hi> der allezeit<lb/>
gleiche, unnoͤthige und ver-<lb/>
gebliche Worte in ſeinen<lb/>
Reden oder Schreiben<lb/>
braucht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tax, Taxa, Taxatio,</hi> die<lb/>
Schaͤtzung, der Preiß, der<lb/>
Werth und die Wuͤrdi-<lb/>
gung einer Sache, um<lb/>
welchen dieſelbe ſoll ver-<lb/>
kauft werden. Heiſt ſon-<lb/>ſten auch die Maͤſigung;<lb/>
ingleichen die Scheltung,<lb/>
Tadelung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Taxator,</hi> der etwas ums<lb/>
Geld ſchaͤtzet; <hirendition="#aq">it.</hi> ein Laͤſte-<lb/>
rer, Tadler.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Taxi</hi>ren, ſchaͤtzen ums Geld,<lb/>
anſchlagen, wuͤrdigen; es<lb/>
heiſt aber auch, einen ſchel-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Ted</hi></fw><lb/>
ten, tadeln, vernichten, ver-<lb/>ſprechen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Technicus,</hi> kuͤnſtlich; Da-<lb/>
her <hirendition="#aq">Termini Technici<lb/>
(vocabula technica)</hi><lb/>
Kunſt-Woͤrter, ſo in einer<lb/>
jedweden Wiſſenſchaft<lb/>
beſonder ſeyn, davon man<lb/>
eben nicht allemal <hirendition="#aq">Raiſon</hi><lb/>
geben kan, was ſie heiſen,<lb/>ſondern weil ſolche ſo <hirendition="#aq">re-<lb/>
cipi</hi>rt, und von undenckli-<lb/>
chen Jahren in einer Wiſ-<lb/>ſenſchaft beliebt worden,<lb/>
auch noch itzo behalten<lb/>
werden muͤſſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tecte,</hi> heimlich, verdeckter<lb/>
Weiſe, verborgen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tectonice,</hi> nach der Bau-<lb/>
Kunſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Te Deum Laudamus,</hi> iſt<lb/>
ein lateiniſcher Geſang,<lb/>
den der Heil. <hirendition="#aq">Ambroſius</hi><lb/>
gemacht haben ſoll. Man<lb/>
bedienet ſich deſſelben als<lb/>
eines Sieges-und Danck-<lb/>
Liedes unter allen Poten-<lb/>
taten der gantzen Chri-<lb/>ſtenheit, wann eine <hirendition="#aq">Victo-<lb/>
rie</hi> wider den Feind be-<lb/>
fochten, oder ſonſten was<lb/>
Groſes, dem Lande Er-<lb/>ſprießliches, und dem Re-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">Z z</hi> 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">genten</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[725/0741]
Tau
Ted
auf unſere Geſundheit
trinckt, allwo es ſo viel be-
deutet als: ich will Be-
ſcheid thun.
Tautogrammatum, ein
Gedichte, deſſen Anfangs
Buchſtabe jeder Verſus
ein T. iſt.
Tautologia, die oftmalige,
unnoͤthige und uͤberfluͤßi-
ge Wiederholung eines
Wortes, Rede oder Din-
ges.
Tautologus, der allezeit
gleiche, unnoͤthige und ver-
gebliche Worte in ſeinen
Reden oder Schreiben
braucht.
Tax, Taxa, Taxatio, die
Schaͤtzung, der Preiß, der
Werth und die Wuͤrdi-
gung einer Sache, um
welchen dieſelbe ſoll ver-
kauft werden. Heiſt ſon-
ſten auch die Maͤſigung;
ingleichen die Scheltung,
Tadelung.
Taxator, der etwas ums
Geld ſchaͤtzet; it. ein Laͤſte-
rer, Tadler.
Taxiren, ſchaͤtzen ums Geld,
anſchlagen, wuͤrdigen; es
heiſt aber auch, einen ſchel-
ten, tadeln, vernichten, ver-
ſprechen.
Technicus, kuͤnſtlich; Da-
her Termini Technici
(vocabula technica)
Kunſt-Woͤrter, ſo in einer
jedweden Wiſſenſchaft
beſonder ſeyn, davon man
eben nicht allemal Raiſon
geben kan, was ſie heiſen,
ſondern weil ſolche ſo re-
cipirt, und von undenckli-
chen Jahren in einer Wiſ-
ſenſchaft beliebt worden,
auch noch itzo behalten
werden muͤſſen.
Tecte, heimlich, verdeckter
Weiſe, verborgen.
Tectonice, nach der Bau-
Kunſt.
Te Deum Laudamus, iſt
ein lateiniſcher Geſang,
den der Heil. Ambroſius
gemacht haben ſoll. Man
bedienet ſich deſſelben als
eines Sieges-und Danck-
Liedes unter allen Poten-
taten der gantzen Chri-
ſtenheit, wann eine Victo-
rie wider den Feind be-
fochten, oder ſonſten was
Groſes, dem Lande Er-
ſprießliches, und dem Re-
genten
Z z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 725. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/741>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.