ren, wie auch über alle Fremden in Rom, Hohe und Niedere, Geist- und Weltliche ohne Ausnah- me. Er erkennet auch in Appellation - Sa- chen die von allen geistli- chen Gerichten des Päbst- lichen Gebiets an ihn ge- langen. Er hat auch die Gerichtbarkeit in peinli- chen Sachen, mit dem Recht der Praevention, oder daß er andern Ge- richten vorgreiffen mag. Er hat unter ihm zween bürgerliche und einen peinlichen Verweser, nebst vielen Unter-Richtern. Seine Bedienung kan biß zwölff tausend Scudi eintragen.
Auditor di Rota, ein Zu hörer oder Beysitzer der so genannten Gerichts- Cammer zu Rom, in welcher die Causae bene- ficiales, oder Streitig- keiten über geistliche Pfründen in den aus wär- tigen Catholischen Lan- den, ingleichen die welt- liche Sachen, so aus dem [Spaltenumbruch]
Ave
Päbstlichen Gebiet, durch Appellation dahin ge- deyhen, entscheiden wer- den. Dieses Gericht be- stehet aus zwölf Präla- ten, darunter jederzeit ein Teutscher, ein Frantzoß, zween Spanier und die übrigen Jtaliäner sind. Der Aelteste hat den Vor- sitz und wird Decanus genennt. Es ist ein an- sehnlich Amt, von gutem Einkommen, und der Zu- gang zu reichen Bistthü- mern und wohl gar zu der Cardinals-Wür- de.
Auditorium, ein Ort wo man lehret und zuhöret, auch die Gesellschafft der Zuhörenden, als: ein starck Auditorium, d. i. er hat viel Auditores, Zuhörer.
Ave Maria, dadurch wird der Englische Gruß ange- deutet, welchen die Rö- misch-Catholischen, mit ei- nem kleinen Zusatz, zum Ge- bet gebrauchen.
Avenües, Zugänge, Wege, Pässe zu einem Ort.
Aversion, Abscheu, Wie-
der-
[Spaltenumbruch]
Aud
ren, wie auch uͤber alle Fremden in Rom, Hohe und Niedere, Geiſt- und Weltliche ohne Ausnah- me. Er erkennet auch in Appellation - Sa- chen die von allen geiſtli- chen Gerichten des Paͤbſt- lichen Gebiets an ihn ge- langen. Er hat auch die Gerichtbarkeit in peinli- chen Sachen, mit dem Recht der Prævention, oder daß er andern Ge- richten vorgreiffen mag. Er hat unter ihm zween buͤrgerliche und einen peinlichen Verweſer, nebſt vielen Unter-Richtern. Seine Bedienung kan biß zwoͤlff tauſend Scudi eintragen.
Auditor di Rota, ein Zu hoͤrer oder Beyſitzer der ſo genannten Gerichts- Cammer zu Rom, in welcher die Cauſæ bene- ficiales, oder Streitig- keiten uͤber geiſtliche Pfruͤnden in den aus waͤr- tigen Catholiſchen Lan- den, ingleichen die welt- liche Sachen, ſo aus dem [Spaltenumbruch]
Ave
Paͤbſtlichen Gebiet, durch Appellation dahin ge- deyhen, entſcheiden wer- den. Dieſes Gericht be- ſtehet aus zwoͤlf Praͤla- ten, darunter jederzeit ein Teutſcher, ein Frantzoß, zween Spanier und die uͤbrigen Jtaliaͤner ſind. Der Aelteſte hat den Vor- ſitz und wird Decanus genennt. Es iſt ein an- ſehnlich Amt, von gutem Einkommen, und der Zu- gang zu reichen Biſtthuͤ- mern und wohl gar zu der Cardinals-Wuͤr- de.
Auditorium, ein Ort wo man lehret und zuhoͤret, auch die Geſellſchafft der Zuhoͤrenden, als: ein ſtarck Auditorium, d. i. er hat viel Auditores, Zuhoͤrer.
Ave Maria, dadurch wird der Engliſche Gruß ange- deutet, welchen die Roͤ- miſch-Catholiſchen, mit ei- nem kleinen Zuſatz, zum Ge- bet gebrauchen.
Avenües, Zugaͤnge, Wege, Paͤſſe zu einem Ort.
Averſion, Abſcheu, Wie-
der-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0074"n="58"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Aud</hi></fw><lb/>
ren, wie auch uͤber alle<lb/>
Fremden in Rom, Hohe<lb/>
und Niedere, Geiſt- und<lb/>
Weltliche ohne Ausnah-<lb/>
me. Er erkennet auch<lb/>
in <hirendition="#aq">Appellation -</hi> Sa-<lb/>
chen die von allen geiſtli-<lb/>
chen Gerichten des Paͤbſt-<lb/>
lichen Gebiets an ihn ge-<lb/>
langen. Er hat auch die<lb/>
Gerichtbarkeit in peinli-<lb/>
chen Sachen, mit dem<lb/>
Recht der <hirendition="#aq">Prævention,</hi><lb/>
oder daß er andern Ge-<lb/>
richten vorgreiffen mag.<lb/>
Er hat unter ihm zween<lb/>
buͤrgerliche und einen<lb/>
peinlichen Verweſer, nebſt<lb/>
vielen Unter-Richtern.<lb/>
Seine Bedienung kan<lb/>
biß zwoͤlff tauſend <hirendition="#aq">Scudi</hi><lb/>
eintragen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Auditor di Rota,</hi> ein Zu<lb/>
hoͤrer oder Beyſitzer der<lb/>ſo genannten Gerichts-<lb/>
Cammer zu Rom, in<lb/>
welcher die <hirendition="#aq">Cauſæ bene-<lb/>
ficiales,</hi> oder Streitig-<lb/>
keiten uͤber geiſtliche<lb/>
Pfruͤnden in den aus waͤr-<lb/>
tigen Catholiſchen Lan-<lb/>
den, ingleichen die welt-<lb/>
liche Sachen, ſo aus dem<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Ave</hi></fw><lb/>
Paͤbſtlichen Gebiet, durch<lb/><hirendition="#aq">Appellation</hi> dahin ge-<lb/>
deyhen, entſcheiden wer-<lb/>
den. Dieſes Gericht be-<lb/>ſtehet aus zwoͤlf Praͤla-<lb/>
ten, darunter jederzeit ein<lb/>
Teutſcher, ein Frantzoß,<lb/>
zween Spanier und die<lb/>
uͤbrigen Jtaliaͤner ſind.<lb/>
Der Aelteſte hat den Vor-<lb/>ſitz und wird <hirendition="#aq">Decanus</hi><lb/>
genennt. Es iſt ein an-<lb/>ſehnlich Amt, von gutem<lb/>
Einkommen, und der Zu-<lb/>
gang zu reichen Biſtthuͤ-<lb/>
mern und wohl gar zu<lb/>
der <hirendition="#aq">Cardinals-</hi>Wuͤr-<lb/>
de.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Auditorium,</hi> ein Ort wo<lb/>
man lehret und zuhoͤret,<lb/>
auch die Geſellſchafft der<lb/>
Zuhoͤrenden, als: ein ſtarck<lb/><hirendition="#aq">Auditorium,</hi> d. i. er hat<lb/>
viel <hirendition="#aq">Auditores,</hi> Zuhoͤrer.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Ave Maria,</hi> dadurch wird<lb/>
der Engliſche Gruß ange-<lb/>
deutet, welchen die Roͤ-<lb/>
miſch-Catholiſchen, mit ei-<lb/>
nem kleinen Zuſatz, zum Ge-<lb/>
bet gebrauchen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Avenües,</hi> Zugaͤnge, Wege,<lb/>
Paͤſſe zu einem Ort.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Averſion,</hi> Abſcheu, Wie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der-</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[58/0074]
Aud
Ave
ren, wie auch uͤber alle
Fremden in Rom, Hohe
und Niedere, Geiſt- und
Weltliche ohne Ausnah-
me. Er erkennet auch
in Appellation - Sa-
chen die von allen geiſtli-
chen Gerichten des Paͤbſt-
lichen Gebiets an ihn ge-
langen. Er hat auch die
Gerichtbarkeit in peinli-
chen Sachen, mit dem
Recht der Prævention,
oder daß er andern Ge-
richten vorgreiffen mag.
Er hat unter ihm zween
buͤrgerliche und einen
peinlichen Verweſer, nebſt
vielen Unter-Richtern.
Seine Bedienung kan
biß zwoͤlff tauſend Scudi
eintragen.
Auditor di Rota, ein Zu
hoͤrer oder Beyſitzer der
ſo genannten Gerichts-
Cammer zu Rom, in
welcher die Cauſæ bene-
ficiales, oder Streitig-
keiten uͤber geiſtliche
Pfruͤnden in den aus waͤr-
tigen Catholiſchen Lan-
den, ingleichen die welt-
liche Sachen, ſo aus dem
Paͤbſtlichen Gebiet, durch
Appellation dahin ge-
deyhen, entſcheiden wer-
den. Dieſes Gericht be-
ſtehet aus zwoͤlf Praͤla-
ten, darunter jederzeit ein
Teutſcher, ein Frantzoß,
zween Spanier und die
uͤbrigen Jtaliaͤner ſind.
Der Aelteſte hat den Vor-
ſitz und wird Decanus
genennt. Es iſt ein an-
ſehnlich Amt, von gutem
Einkommen, und der Zu-
gang zu reichen Biſtthuͤ-
mern und wohl gar zu
der Cardinals-Wuͤr-
de.
Auditorium, ein Ort wo
man lehret und zuhoͤret,
auch die Geſellſchafft der
Zuhoͤrenden, als: ein ſtarck
Auditorium, d. i. er hat
viel Auditores, Zuhoͤrer.
Ave Maria, dadurch wird
der Engliſche Gruß ange-
deutet, welchen die Roͤ-
miſch-Catholiſchen, mit ei-
nem kleinen Zuſatz, zum Ge-
bet gebrauchen.
Avenües, Zugaͤnge, Wege,
Paͤſſe zu einem Ort.
Averſion, Abſcheu, Wie-
der-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/74>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.