Tabulae Sinuum, Tangen- tium & Secantium, die zur Trigonometrie aus- gerechnete nöthige Tafeln; sind die Tabellen, darin- nen man die Sinus, Tan- gentes und Secantes vor alle Grade des Qua- drantens und aller Minu- ten eines Grades findet.
Tabularius, ein Notarius, öffentlicher Schreiber; it. ein Rechenmeister.
Tabulat, ein Verschlag, ge- täfelter Boden oder E- ftrig; it. die Decke eines Gemachs; auch bey den Schiffen das Verdeck, der Schiff-Boden.
Tabulatur, ist in der Music eine künstliche und com- pendieuse Verzeichnus der Melodien und Ge- sang-Weisen durch Buch- staben und Ziffern, wor- nach man auf Instru- menten spielet; it. wird dieses Wort gebraucht, wann alles nach der Ord- [Spaltenumbruch]
Tac
nung zugehet, z.E. bey ihm muß alles nach der Tabulatur eingerichtet seyn.
Tace, schweig stille; Jn ver- blümtem Verstande pfle- get man zu sagen: Tace heist eine Licht-Putze.
Tacendo, stillschweigend, sc. einräumen.
Tacheographia, Tachy- graphia, ist eine, sonder- lich von den Engelländern, erfundene und excolirte Kunst, durch gewisse Zei- chen oder verkürtzte Buch- staben etwas so geschwin- de nachzuschreiben, als es der andere immer reden kan. Carl. Al. Ramsay hat davon ein Büchlein zum Unterricht heraus ge- geben.
Tacita hypotheca, ein heimliches Unterpfand.
Tacite, in geheim, heimlich, still, mit Stillschweigen, stillschweigend sc. über- gehen, einräumen, geste- hen.
Taciturnite, Taciturni- tät, die Verschwiegenheit.
Tacitus consensus, eine
still-
[Spaltenumbruch]
Tab
See-oder Waſſer-Char- ten.
Tabulæ litterariæ, a b c Tafeln.
Tabulæ Sinuum, Tangen- tium & Secantium, die zur Trigonometrie aus- gerechnete noͤthige Tafeln; ſind die Tabellen, darin- nen man die Sinus, Tan- gentes und Secantes vor alle Grade des Qua- drantens und aller Minu- ten eines Grades findet.
Tabularius, ein Notarius, oͤffentlicher Schreiber; it. ein Rechenmeiſter.
Tabulat, ein Verſchlag, ge- taͤfelter Boden oder E- ftrig; it. die Decke eines Gemachs; auch bey den Schiffen das Verdeck, der Schiff-Boden.
Tabulatur, iſt in der Muſic eine kuͤnſtliche und com- pendieuſe Verzeichnus der Melodien und Ge- ſang-Weiſen durch Buch- ſtaben und Ziffern, wor- nach man auf Inſtru- menten ſpielet; it. wird dieſes Wort gebraucht, wann alles nach der Ord- [Spaltenumbruch]
Tac
nung zugehet, z.E. bey ihm muß alles nach der Tabulatur eingerichtet ſeyn.
Tace, ſchweig ſtille; Jn ver- bluͤmtem Verſtande pfle- get man zu ſagen: Tace heiſt eine Licht-Putze.
Tacendo, ſtillſchweigend, ſc. einraͤumen.
Tacheographia, Tachy- graphia, iſt eine, ſonder- lich von den Engellaͤndern, erfundene und excolirte Kunſt, durch gewiſſe Zei- chen oder verkuͤrtzte Buch- ſtaben etwas ſo geſchwin- de nachzuſchreiben, als es der andere immer reden kan. Carl. Al. Ramſay hat davon ein Buͤchlein zum Unterricht heraus ge- geben.
Tacita hypotheca, ein heimliches Unterpfand.
Tacite, in geheim, heimlich, ſtill, mit Stillſchweigen, ſtillſchweigend ſc. uͤber- gehen, einraͤumen, geſte- hen.
Taciturnité, Taciturni- taͤt, die Verſchwiegenheit.
Tacitus conſenſus, eine
ſtill-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0736"n="720"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Tab</hi></fw><lb/>
See-oder Waſſer-Char-<lb/>
ten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tabulæ litterariæ,</hi> a b c<lb/>
Tafeln.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tabulæ Sinuum, Tangen-<lb/>
tium & Secantium,</hi> die<lb/>
zur <hirendition="#aq">Trigonometrie</hi> aus-<lb/>
gerechnete noͤthige Tafeln;<lb/>ſind die Tabellen, darin-<lb/>
nen man die <hirendition="#aq">Sinus, Tan-<lb/>
gentes</hi> und <hirendition="#aq">Secantes</hi><lb/>
vor alle Grade des Qua-<lb/>
drantens und aller Minu-<lb/>
ten eines Grades findet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tabularius,</hi> ein <hirendition="#aq">Notarius,</hi><lb/>
oͤffentlicher Schreiber; <hirendition="#aq">it.</hi><lb/>
ein Rechenmeiſter.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tabulat,</hi> ein Verſchlag, ge-<lb/>
taͤfelter Boden oder E-<lb/>
ftrig; <hirendition="#aq">it.</hi> die Decke eines<lb/>
Gemachs; auch bey den<lb/>
Schiffen das Verdeck,<lb/>
der Schiff-Boden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tabulatur,</hi> iſt in der <hirendition="#aq">Muſic</hi><lb/>
eine kuͤnſtliche und <hirendition="#aq">com-<lb/>
pendieuſe</hi> Verzeichnus<lb/>
der Melodien und Ge-<lb/>ſang-Weiſen durch Buch-<lb/>ſtaben und Ziffern, wor-<lb/>
nach man auf <hirendition="#aq">Inſtru-<lb/>
ment</hi>en ſpielet; <hirendition="#aq">it.</hi> wird<lb/>
dieſes Wort gebraucht,<lb/>
wann alles nach der Ord-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Tac</hi></fw><lb/>
nung zugehet, z.E. bey<lb/>
ihm muß alles nach der<lb/><hirendition="#aq">Tabulatur</hi> eingerichtet<lb/>ſeyn.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tace,</hi>ſchweig ſtille; Jn ver-<lb/>
bluͤmtem Verſtande pfle-<lb/>
get man zu ſagen<hirendition="#aq">: Tace</hi><lb/>
heiſt eine Licht-Putze.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tacendo,</hi>ſtillſchweigend,<lb/><hirendition="#aq">ſc.</hi> einraͤumen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tacheographia, Tachy-<lb/>
graphia,</hi> iſt eine, ſonder-<lb/>
lich von den Engellaͤndern,<lb/>
erfundene und <hirendition="#aq">excoli</hi>rte<lb/>
Kunſt, durch gewiſſe Zei-<lb/>
chen oder verkuͤrtzte Buch-<lb/>ſtaben etwas ſo geſchwin-<lb/>
de nachzuſchreiben, als es<lb/>
der andere immer reden<lb/>
kan. <hirendition="#aq">Carl. Al. Ramſay</hi><lb/>
hat davon ein Buͤchlein<lb/>
zum Unterricht heraus ge-<lb/>
geben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tacita hypotheca,</hi> ein<lb/>
heimliches Unterpfand.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tacite,</hi> in geheim, heimlich,<lb/>ſtill, mit Stillſchweigen,<lb/>ſtillſchweigend <hirendition="#aq">ſc.</hi> uͤber-<lb/>
gehen, einraͤumen, geſte-<lb/>
hen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Taciturnité, Taciturni-<lb/>
t</hi>aͤt, die Verſchwiegenheit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Tacitus conſenſus,</hi> eine<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtill-</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[720/0736]
Tab
Tac
See-oder Waſſer-Char-
ten.
Tabulæ litterariæ, a b c
Tafeln.
Tabulæ Sinuum, Tangen-
tium & Secantium, die
zur Trigonometrie aus-
gerechnete noͤthige Tafeln;
ſind die Tabellen, darin-
nen man die Sinus, Tan-
gentes und Secantes
vor alle Grade des Qua-
drantens und aller Minu-
ten eines Grades findet.
Tabularius, ein Notarius,
oͤffentlicher Schreiber; it.
ein Rechenmeiſter.
Tabulat, ein Verſchlag, ge-
taͤfelter Boden oder E-
ftrig; it. die Decke eines
Gemachs; auch bey den
Schiffen das Verdeck,
der Schiff-Boden.
Tabulatur, iſt in der Muſic
eine kuͤnſtliche und com-
pendieuſe Verzeichnus
der Melodien und Ge-
ſang-Weiſen durch Buch-
ſtaben und Ziffern, wor-
nach man auf Inſtru-
menten ſpielet; it. wird
dieſes Wort gebraucht,
wann alles nach der Ord-
nung zugehet, z.E. bey
ihm muß alles nach der
Tabulatur eingerichtet
ſeyn.
Tace, ſchweig ſtille; Jn ver-
bluͤmtem Verſtande pfle-
get man zu ſagen: Tace
heiſt eine Licht-Putze.
Tacendo, ſtillſchweigend,
ſc. einraͤumen.
Tacheographia, Tachy-
graphia, iſt eine, ſonder-
lich von den Engellaͤndern,
erfundene und excolirte
Kunſt, durch gewiſſe Zei-
chen oder verkuͤrtzte Buch-
ſtaben etwas ſo geſchwin-
de nachzuſchreiben, als es
der andere immer reden
kan. Carl. Al. Ramſay
hat davon ein Buͤchlein
zum Unterricht heraus ge-
geben.
Tacita hypotheca, ein
heimliches Unterpfand.
Tacite, in geheim, heimlich,
ſtill, mit Stillſchweigen,
ſtillſchweigend ſc. uͤber-
gehen, einraͤumen, geſte-
hen.
Taciturnité, Taciturni-
taͤt, die Verſchwiegenheit.
Tacitus conſenſus, eine
ſtill-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 720. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/736>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.