gend. it. ein Nachfolger, Diener, der seinem Herrn nachtretten muß.
Suivante, ein Cammer- Mädgen einer Fürstin, oder eine Aufwärterin, so einer vornehmen Frau hinten nachgehet.
Sultan, ist die Benennung des höchsten Fürstens bey denen Türcken. Gros- Sultan, ist der Türckische Kayser, und heist dieses sonst seinem Ursprunge nach Arabische Wort so viel, als ein groser und herrschender Herr. Sei- ne Gemahlin, so lange sie ihme nicht einen Printzen zur Welt bringet, bekom met den Titul Sultanin nicht.
Sultane, heiset ein Türcki- sches Kriegs-Schiff. Der- gleichen Namen führet auch eine Türckische gol- dene Müntze, etwas gerin- ger als ein Ducaten.
Summa, eine Summe, wird dasjenige genannt, was aus einer geschlossenen Rechnung heraus kommt, der Betrag oder Belauf. [Spaltenumbruch]
Sum
Jn der Rechen-Kunst ist es eine Gröse, welche aus Addirung und Zusam- mensetzung anderer klei- nen Grösen entstanden. it. das Haupt-Wesen, das Haupt-Werck, der Haupt-Punct, das prin- cipalste eines Handels. Hiernechst bedeutet es auch den kurtzen Begriff oder Jnnhalt einer Sa- che; ferner eine gewis- se Post Geldes. In summa, kurtz von der Sache zu reden, kürtzlich mit einem Wort. Sum- ma summarum, mit ei- nem Wort, die Summe aller Summen, alles in allem.
Summaria, die Summa- rien, oder kurtzer Jnnhalt eines Dinges.
Summariter, ohne Weit- läuftigkeit, gantz kurtz, mit einem Wort.
Summarius, kürtzlich, sum- marisch. Processus sum- marius, ein summarischer Process oder Gerichts- Handel, so nicht weitläuf- tig geführet wird.
Sum-
[Spaltenumbruch]
Sui
gend. it. ein Nachfolger, Diener, der ſeinem Herꝛn nachtretten muß.
Suivante, ein Cammer- Maͤdgen einer Fuͤrſtin, oder eine Aufwaͤrterin, ſo einer vornehmen Frau hinten nachgehet.
Sultan, iſt die Benennung des hoͤchſten Fuͤrſtens bey denen Tuͤrcken. Gros- Sultan, iſt der Tuͤrckiſche Kayſer, und heiſt dieſes ſonſt ſeinem Urſprunge nach Arabiſche Wort ſo viel, als ein groſer und herꝛſchender Herꝛ. Sei- ne Gemahlin, ſo lange ſie ihme nicht einen Printzen zur Welt bringet, bekom met den Titul Sultanin nicht.
Sultane, heiſet ein Tuͤrcki- ſches Kriegs-Schiff. Der- gleichen Namen fuͤhret auch eine Tuͤrckiſche gol- dene Muͤntze, etwas gerin- ger als ein Ducaten.
Summa, eine Summe, wird dasjenige genannt, was aus einer geſchloſſenen Rechnung heraus kommt, der Betrag oder Belauf. [Spaltenumbruch]
Sum
Jn der Rechen-Kunſt iſt es eine Groͤſe, welche aus Addirung und Zuſam- menſetzung anderer klei- nen Groͤſen entſtanden. it. das Haupt-Weſen, das Haupt-Werck, der Haupt-Punct, das prin- cipalſte eines Handels. Hiernechſt bedeutet es auch den kurtzen Begriff oder Jnnhalt einer Sa- che; ferner eine gewiſ- ſe Poſt Geldes. In ſumma, kurtz von der Sache zu reden, kuͤrtzlich mit einem Wort. Sum- ma ſummarum, mit ei- nem Wort, die Summe aller Summen, alles in allem.
Summaria, die Summa- rien, oder kurtzer Jnnhalt eines Dinges.
Summariter, ohne Weit- laͤuftigkeit, gantz kurtz, mit einem Wort.
Summarius, kuͤrtzlich, ſum- mariſch. Proceſſus ſum- marius, ein ſummariſcher Proceſs oder Gerichts- Handel, ſo nicht weitlaͤuf- tig gefuͤhret wird.
Sum-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0719"n="703"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Sui</hi></fw><lb/>
gend. <hirendition="#aq">it.</hi> ein Nachfolger,<lb/>
Diener, der ſeinem Herꝛn<lb/>
nachtretten muß.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Suivante,</hi> ein Cammer-<lb/>
Maͤdgen einer Fuͤrſtin,<lb/>
oder eine Aufwaͤrterin, ſo<lb/>
einer vornehmen Frau<lb/>
hinten nachgehet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sultan,</hi> iſt die Benennung<lb/>
des hoͤchſten Fuͤrſtens bey<lb/>
denen Tuͤrcken. Gros-<lb/><hirendition="#aq">Sultan,</hi> iſt der Tuͤrckiſche<lb/>
Kayſer, und heiſt dieſes<lb/>ſonſt ſeinem Urſprunge<lb/>
nach Arabiſche Wort ſo<lb/>
viel, als ein groſer und<lb/>
herꝛſchender Herꝛ. Sei-<lb/>
ne Gemahlin, ſo lange ſie<lb/>
ihme nicht einen Printzen<lb/>
zur Welt bringet, bekom<lb/>
met den Titul Sultanin<lb/>
nicht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sultane,</hi> heiſet ein Tuͤrcki-<lb/>ſches Kriegs-Schiff. Der-<lb/>
gleichen Namen fuͤhret<lb/>
auch eine Tuͤrckiſche gol-<lb/>
dene Muͤntze, etwas gerin-<lb/>
ger als ein Ducaten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Summa,</hi> eine Summe, wird<lb/>
dasjenige genannt, was<lb/>
aus einer geſchloſſenen<lb/>
Rechnung heraus kommt,<lb/>
der Betrag oder Belauf.<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Sum</hi></fw><lb/>
Jn der Rechen-Kunſt iſt<lb/>
es eine Groͤſe, welche aus<lb/><hirendition="#aq">Addi</hi>rung und Zuſam-<lb/>
menſetzung anderer klei-<lb/>
nen Groͤſen entſtanden.<lb/><hirendition="#aq">it.</hi> das Haupt-Weſen,<lb/>
das Haupt-Werck, der<lb/>
Haupt-Punct, das <hirendition="#aq">prin-<lb/>
cipal</hi>ſte eines Handels.<lb/>
Hiernechſt bedeutet es<lb/>
auch den kurtzen Begriff<lb/>
oder Jnnhalt einer Sa-<lb/>
che; ferner eine gewiſ-<lb/>ſe Poſt Geldes. <hirendition="#aq">In<lb/>ſumma,</hi> kurtz von der<lb/>
Sache zu reden, kuͤrtzlich<lb/>
mit einem Wort. <hirendition="#aq">Sum-<lb/>
ma ſummarum,</hi> mit ei-<lb/>
nem Wort, die Summe<lb/>
aller Summen, alles in<lb/>
allem.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Summaria,</hi> die Summa-<lb/>
rien, oder kurtzer Jnnhalt<lb/>
eines Dinges.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Summariter,</hi> ohne Weit-<lb/>
laͤuftigkeit, gantz kurtz, mit<lb/>
einem Wort.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Summarius,</hi> kuͤrtzlich, ſum-<lb/>
mariſch. <hirendition="#aq">Proceſſus ſum-<lb/>
marius,</hi> ein ſummariſcher<lb/><hirendition="#aq">Proceſs</hi> oder Gerichts-<lb/>
Handel, ſo nicht weitlaͤuf-<lb/>
tig gefuͤhret wird.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Sum-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[703/0719]
Sui
Sum
gend. it. ein Nachfolger,
Diener, der ſeinem Herꝛn
nachtretten muß.
Suivante, ein Cammer-
Maͤdgen einer Fuͤrſtin,
oder eine Aufwaͤrterin, ſo
einer vornehmen Frau
hinten nachgehet.
Sultan, iſt die Benennung
des hoͤchſten Fuͤrſtens bey
denen Tuͤrcken. Gros-
Sultan, iſt der Tuͤrckiſche
Kayſer, und heiſt dieſes
ſonſt ſeinem Urſprunge
nach Arabiſche Wort ſo
viel, als ein groſer und
herꝛſchender Herꝛ. Sei-
ne Gemahlin, ſo lange ſie
ihme nicht einen Printzen
zur Welt bringet, bekom
met den Titul Sultanin
nicht.
Sultane, heiſet ein Tuͤrcki-
ſches Kriegs-Schiff. Der-
gleichen Namen fuͤhret
auch eine Tuͤrckiſche gol-
dene Muͤntze, etwas gerin-
ger als ein Ducaten.
Summa, eine Summe, wird
dasjenige genannt, was
aus einer geſchloſſenen
Rechnung heraus kommt,
der Betrag oder Belauf.
Jn der Rechen-Kunſt iſt
es eine Groͤſe, welche aus
Addirung und Zuſam-
menſetzung anderer klei-
nen Groͤſen entſtanden.
it. das Haupt-Weſen,
das Haupt-Werck, der
Haupt-Punct, das prin-
cipalſte eines Handels.
Hiernechſt bedeutet es
auch den kurtzen Begriff
oder Jnnhalt einer Sa-
che; ferner eine gewiſ-
ſe Poſt Geldes. In
ſumma, kurtz von der
Sache zu reden, kuͤrtzlich
mit einem Wort. Sum-
ma ſummarum, mit ei-
nem Wort, die Summe
aller Summen, alles in
allem.
Summaria, die Summa-
rien, oder kurtzer Jnnhalt
eines Dinges.
Summariter, ohne Weit-
laͤuftigkeit, gantz kurtz, mit
einem Wort.
Summarius, kuͤrtzlich, ſum-
mariſch. Proceſſus ſum-
marius, ein ſummariſcher
Proceſs oder Gerichts-
Handel, ſo nicht weitlaͤuf-
tig gefuͤhret wird.
Sum-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/719>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.