Stratagema, eine Kriegs- List, wann man über den Feinde einen Vortheil, mehr durch List, als durch Gewalt erhält.
Strataticum, der Pflaster- Zoll.
Stratification, stratifici- ren, eine gewisse Art zu destilliren, da die spe- cies in dem Geschirr (Schmeltz-Tiegel oder Kolben) Schichten-oder Lager-weis (stratum su- per stratum) geleget wer den, und allemal zwischen solchen Schichten etwas anders lieget.
Stratiotes, ein Soldat, Kriegs-Gurgel, der von nichts als Soldaten-Le- ben hören will.
Stratonica, die Kriegs- Kunst oder Kriegs-Zucht.
Strator, Stratores, Leib- Schützen, Sattel-Knech- te, Stall-Knechte; it. Pflasterer; bey denen al- ten Römern mögen es auch wol Weg und Steg- Commissarii, oder solche [Spaltenumbruch]
Str
Leute gewesen seyn, welche die Wege, wo die Armee durchgezogen ist, haben müssen ausbessern, und al- le Hindernisse aus dem Weg räumen lassen.
Stratum, ein Kleid, oder al- les, so man anzuziehen pfle- get; it. eine Decke, so man über etwas decket, vor- nemlich eine Bett-Decke; auch ein Sattel; inglei- chen eine Streue.
Stratura, ein Ort, dahin man sich niederlegen kan; it. das Pflaster auf denen Strassen und Gassen.
Strazza, wird bey denen Kauf-Leuten das Hand- Buch, die Kladde oder das Klidder-Buch genennet, wohinein alles ohne Un- terscheid geschrieben wird.
Strelitz, insgemein ein Schütze. Bey denen Rus- sen waren es ehemals eine eigene Art Soldaten zu Fusse, welche Feuer-Röh- re führeten, und hatten so viel Macht, als die Janit- scharen bey denen Tür- cken. Anitzo sind sie bey der Armee wegen ihrer
öftern
[Spaltenumbruch]
Str
Schnapp - Galgen, Schnell-Galgen.
Stratagema, eine Kriegs- Liſt, wann man uͤber den Feinde einen Vortheil, mehr durch Liſt, als durch Gewalt erhaͤlt.
Strataticum, der Pflaſter- Zoll.
Stratification, ſtratifici- ren, eine gewiſſe Art zu deſtilliren, da die ſpe- cies in dem Geſchirr (Schmeltz-Tiegel oder Kolben) Schichten-oder Lager-weis (ſtratum ſu- per ſtratum) geleget wer den, und allemal zwiſchen ſolchen Schichten etwas anders lieget.
Stratiotes, ein Soldat, Kriegs-Gurgel, der von nichts als Soldaten-Le- ben hoͤren will.
Stratonica, die Kriegs- Kunſt oder Kriegs-Zucht.
Strator, Stratores, Leib- Schuͤtzen, Sattel-Knech- te, Stall-Knechte; it. Pflaſterer; bey denen al- ten Roͤmern moͤgen es auch wol Weg und Steg- Commiſſarii, oder ſolche [Spaltenumbruch]
Str
Leute geweſen ſeyn, welche die Wege, wo die Armee durchgezogen iſt, haben muͤſſen ausbeſſern, und al- le Hinderniſſe aus dem Weg raͤumen laſſen.
Stratum, ein Kleid, oder al- les, ſo man anzuziehen pfle- get; it. eine Decke, ſo man uͤber etwas decket, vor- nemlich eine Bett-Decke; auch ein Sattel; inglei- chen eine Streue.
Stratura, ein Ort, dahin man ſich niederlegen kan; it. das Pflaſter auf denen Straſſen und Gaſſen.
Strazza, wird bey denen Kauf-Leuten das Hand- Buch, die Kladde oder das Klidder-Buch genennet, wohinein alles ohne Un- terſcheid geſchrieben wird.
Strelitz, insgemein ein Schuͤtze. Bey denen Ruſ- ſen waren es ehemals eine eigene Art Soldaten zu Fuſſe, welche Feuer-Roͤh- re fuͤhreten, und hatten ſo viel Macht, als die Janit- ſcharen bey denen Tuͤr- cken. Anitzo ſind ſie bey der Armee wegen ihrer
oͤftern
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0702"n="686"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Str</hi></fw><lb/>
Schnapp - Galgen,<lb/>
Schnell-Galgen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Stratagema,</hi> eine Kriegs-<lb/>
Liſt, wann man uͤber den<lb/>
Feinde einen Vortheil,<lb/>
mehr durch Liſt, als durch<lb/>
Gewalt erhaͤlt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Strataticum,</hi> der Pflaſter-<lb/>
Zoll.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Stratification, ſtratifici-</hi><lb/>
ren, eine gewiſſe Art zu<lb/><hirendition="#aq">deſtilli</hi>ren, da die <hirendition="#aq">ſpe-<lb/>
cies</hi> in dem Geſchirr<lb/>
(Schmeltz-Tiegel oder<lb/>
Kolben) Schichten-oder<lb/>
Lager-weis (<hirendition="#aq">ſtratum ſu-<lb/>
per ſtratum</hi>) geleget wer<lb/>
den, und allemal zwiſchen<lb/>ſolchen Schichten etwas<lb/>
anders lieget.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Stratiotes,</hi> ein Soldat,<lb/>
Kriegs-Gurgel, der von<lb/>
nichts als Soldaten-Le-<lb/>
ben hoͤren will.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Stratonica,</hi> die Kriegs-<lb/>
Kunſt oder Kriegs-Zucht.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Strator, Stratores,</hi> Leib-<lb/>
Schuͤtzen, Sattel-Knech-<lb/>
te, Stall-Knechte; <hirendition="#aq">it.</hi><lb/>
Pflaſterer; bey denen al-<lb/>
ten Roͤmern moͤgen es<lb/>
auch wol Weg und Steg-<lb/><hirendition="#aq">Commiſſarii,</hi> oder ſolche<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Str</hi></fw><lb/>
Leute geweſen ſeyn, welche<lb/>
die Wege, wo die <hirendition="#aq">Armee</hi><lb/>
durchgezogen iſt, haben<lb/>
muͤſſen ausbeſſern, und al-<lb/>
le Hinderniſſe aus dem<lb/>
Weg raͤumen laſſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Stratum,</hi> ein Kleid, oder al-<lb/>
les, ſo man anzuziehen pfle-<lb/>
get; <hirendition="#aq">it.</hi> eine Decke, ſo man<lb/>
uͤber etwas decket, vor-<lb/>
nemlich eine Bett-Decke;<lb/>
auch ein Sattel; inglei-<lb/>
chen eine Streue.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Stratura,</hi> ein Ort, dahin<lb/>
man ſich niederlegen kan;<lb/><hirendition="#aq">it.</hi> das Pflaſter auf denen<lb/>
Straſſen und Gaſſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Strazza,</hi> wird bey denen<lb/>
Kauf-Leuten das Hand-<lb/>
Buch, die Kladde oder das<lb/>
Klidder-Buch genennet,<lb/>
wohinein alles ohne Un-<lb/>
terſcheid geſchrieben wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Strelitz,</hi> insgemein ein<lb/>
Schuͤtze. Bey denen Ruſ-<lb/>ſen waren es ehemals eine<lb/>
eigene Art Soldaten zu<lb/>
Fuſſe, welche Feuer-Roͤh-<lb/>
re fuͤhreten, und hatten ſo<lb/>
viel Macht, als die Janit-<lb/>ſcharen bey denen Tuͤr-<lb/>
cken. Anitzo ſind ſie bey<lb/>
der <hirendition="#aq">Armee</hi> wegen ihrer<lb/><fwplace="bottom"type="catch">oͤftern</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[686/0702]
Str
Str
Schnapp - Galgen,
Schnell-Galgen.
Stratagema, eine Kriegs-
Liſt, wann man uͤber den
Feinde einen Vortheil,
mehr durch Liſt, als durch
Gewalt erhaͤlt.
Strataticum, der Pflaſter-
Zoll.
Stratification, ſtratifici-
ren, eine gewiſſe Art zu
deſtilliren, da die ſpe-
cies in dem Geſchirr
(Schmeltz-Tiegel oder
Kolben) Schichten-oder
Lager-weis (ſtratum ſu-
per ſtratum) geleget wer
den, und allemal zwiſchen
ſolchen Schichten etwas
anders lieget.
Stratiotes, ein Soldat,
Kriegs-Gurgel, der von
nichts als Soldaten-Le-
ben hoͤren will.
Stratonica, die Kriegs-
Kunſt oder Kriegs-Zucht.
Strator, Stratores, Leib-
Schuͤtzen, Sattel-Knech-
te, Stall-Knechte; it.
Pflaſterer; bey denen al-
ten Roͤmern moͤgen es
auch wol Weg und Steg-
Commiſſarii, oder ſolche
Leute geweſen ſeyn, welche
die Wege, wo die Armee
durchgezogen iſt, haben
muͤſſen ausbeſſern, und al-
le Hinderniſſe aus dem
Weg raͤumen laſſen.
Stratum, ein Kleid, oder al-
les, ſo man anzuziehen pfle-
get; it. eine Decke, ſo man
uͤber etwas decket, vor-
nemlich eine Bett-Decke;
auch ein Sattel; inglei-
chen eine Streue.
Stratura, ein Ort, dahin
man ſich niederlegen kan;
it. das Pflaſter auf denen
Straſſen und Gaſſen.
Strazza, wird bey denen
Kauf-Leuten das Hand-
Buch, die Kladde oder das
Klidder-Buch genennet,
wohinein alles ohne Un-
terſcheid geſchrieben wird.
Strelitz, insgemein ein
Schuͤtze. Bey denen Ruſ-
ſen waren es ehemals eine
eigene Art Soldaten zu
Fuſſe, welche Feuer-Roͤh-
re fuͤhreten, und hatten ſo
viel Macht, als die Janit-
ſcharen bey denen Tuͤr-
cken. Anitzo ſind ſie bey
der Armee wegen ihrer
oͤftern
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/702>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.