Schisma, ist in besonderem Verstande ein Spaltung oder Trennung der Ge- müther, so da wegen wider einander streitender Mey- nungen in Religions- Sachen entstanden.
Schismaticus, der eine Trennung der Gemüther anhebt, ein Abtrünniger.
Schmacke, Semaque, ein kleines Fahrzeug in Hol- land, mit einem Mast und Gabel-Segel, wobey es auch eine Focke führet, und an jeder Seiten ein Schwerdt. Es hat ein hohes Verdeck, und gibt es deren, welche 50. bis 60. Lasten laden.
Schola, gall. Ecole, eine Schule, der Ort, wo Sprachen, Künste und Wissenschaften gelehret und gelernet werden.
Scholar, ein Student, ei- ner, der in einer Stadt- oder Land-Schul oder auf höhern Schulen dem Studiren oblieget. Ein Schüler.
Scholarch, Scholarcha, eine ansehnliche Person, [Spaltenumbruch]
Sch
die gesetzet ist, die Aufsicht über eine Schule zu füh- ren, auf der Lehrenden und Lernenden Verhalten Acht zu haben, und vor das Beste und Aufneh- men derselben Sorge zu tragen.
Scholaster, der in Ruhe le- bet, und den Musen ob- lieget. it. ein Schü- ler.
Scholasterium, ein Ort, allwo man nach gethaner Arbeit seiner Ruhe pfle- get.
Scholasticus, ein Schüler, Lehrling, Schul-Knabe. Jn besonderem Verstan- de derjenige, so von Theo- logisch- und Philosophi- schen Wissenschaften und Fragen subtil disputi- ret. Scholastici werden auch bey denen hohen Stiftern Canonici oder Dom-Herren betitult, weil ihnen vor Alters ob- gelegen, Aufsicht über das Seminarium zu haben, und die Jugend in guten Künsten und Wissenschaf- ten zu unterweisen.
Scho-
[Spaltenumbruch]
Sch
Schisma, iſt in beſonderem Verſtande ein Spaltung oder Trennung der Ge- muͤther, ſo da wegen wider einander ſtreitender Mey- nungen in Religions- Sachen entſtanden.
Schiſmaticus, der eine Trennung der Gemuͤther anhebt, ein Abtruͤnniger.
Schmacke, Semaque, ein kleines Fahrzeug in Hol- land, mit einem Maſt und Gabel-Segel, wobey es auch eine Focke fuͤhret, und an jeder Seiten ein Schwerdt. Es hat ein hohes Verdeck, und gibt es deren, welche 50. bis 60. Laſten laden.
Schola, gall. Ecole, eine Schule, der Ort, wo Sprachen, Kuͤnſte und Wiſſenſchaften gelehret und gelernet werden.
Scholar, ein Student, ei- ner, der in einer Stadt- oder Land-Schul oder auf hoͤhern Schulen dem Studiren oblieget. Ein Schuͤler.
Scholarch, Scholarcha, eine anſehnliche Perſon, [Spaltenumbruch]
Sch
die geſetzet iſt, die Aufſicht uͤber eine Schule zu fuͤh- ren, auf der Lehrenden und Lernenden Verhalten Acht zu haben, und vor das Beſte und Aufneh- men derſelben Sorge zu tragen.
Scholaſter, der in Ruhe le- bet, und den Muſen ob- lieget. it. ein Schuͤ- ler.
Scholaſterium, ein Ort, allwo man nach gethaner Arbeit ſeiner Ruhe pfle- get.
Scholaſticus, ein Schuͤler, Lehrling, Schul-Knabe. Jn beſonderem Verſtan- de derjenige, ſo von Theo- logiſch- und Philoſophi- ſchen Wiſſenſchaften und Fragen ſubtil diſputi- ret. Scholaſtici werden auch bey denen hohen Stiftern Canonici oder Dom-Herren betitult, weil ihnen vor Alters ob- gelegen, Aufſicht uͤber das Seminarium zu haben, und die Jugend in guten Kuͤnſten und Wiſſenſchaf- ten zu unterweiſen.
Scho-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0641"n="623"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Sch</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Schisma,</hi> iſt in beſonderem<lb/>
Verſtande ein Spaltung<lb/>
oder Trennung der Ge-<lb/>
muͤther, ſo da wegen wider<lb/>
einander ſtreitender Mey-<lb/>
nungen in Religions-<lb/>
Sachen entſtanden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Schiſmaticus,</hi> der eine<lb/>
Trennung der Gemuͤther<lb/>
anhebt, ein Abtruͤnniger.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Schmacke, Semaque,</hi> ein<lb/>
kleines Fahrzeug in Hol-<lb/>
land, mit einem Maſt und<lb/>
Gabel-Segel, wobey es<lb/>
auch eine Focke fuͤhret,<lb/>
und an jeder Seiten ein<lb/>
Schwerdt. Es hat ein<lb/>
hohes Verdeck, und gibt<lb/>
es deren, welche 50. bis<lb/>
60. Laſten laden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Schola, <hirendition="#i">gall.</hi> Ecole,</hi> eine<lb/>
Schule, der Ort, wo<lb/>
Sprachen, Kuͤnſte und<lb/>
Wiſſenſchaften gelehret<lb/>
und gelernet werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Scholar,</hi> ein Student, ei-<lb/>
ner, der in einer Stadt-<lb/>
oder Land-Schul oder<lb/>
auf hoͤhern Schulen dem<lb/>
Studiren oblieget. Ein<lb/>
Schuͤler.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Scholarch, Scholarcha,</hi><lb/>
eine anſehnliche Perſon,<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Sch</hi></fw><lb/>
die geſetzet iſt, die Aufſicht<lb/>
uͤber eine Schule zu fuͤh-<lb/>
ren, auf der Lehrenden und<lb/>
Lernenden Verhalten<lb/>
Acht zu haben, und vor<lb/>
das Beſte und Aufneh-<lb/>
men derſelben Sorge zu<lb/>
tragen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Scholaſter,</hi> der in Ruhe le-<lb/>
bet, und den Muſen ob-<lb/>
lieget. <hirendition="#aq">it.</hi> ein Schuͤ-<lb/>
ler.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Scholaſterium,</hi> ein Ort,<lb/>
allwo man nach gethaner<lb/>
Arbeit ſeiner Ruhe pfle-<lb/>
get.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Scholaſticus,</hi> ein Schuͤler,<lb/>
Lehrling, Schul-Knabe.<lb/>
Jn beſonderem Verſtan-<lb/>
de derjenige, ſo von <hirendition="#aq">Theo-<lb/>
logi</hi>ſch- und <hirendition="#aq">Philoſophi-</hi><lb/>ſchen Wiſſenſchaften und<lb/>
Fragen <hirendition="#aq">ſubtil diſputi-</hi><lb/>
ret. <hirendition="#aq">Scholaſtici</hi> werden<lb/>
auch bey denen hohen<lb/>
Stiftern <hirendition="#aq">Canonici</hi> oder<lb/>
Dom-Herren betitult,<lb/>
weil ihnen vor Alters ob-<lb/>
gelegen, Aufſicht uͤber das<lb/><hirendition="#aq">Seminarium</hi> zu haben,<lb/>
und die Jugend in guten<lb/>
Kuͤnſten und Wiſſenſchaf-<lb/>
ten zu unterweiſen.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Scho-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[623/0641]
Sch
Sch
Schisma, iſt in beſonderem
Verſtande ein Spaltung
oder Trennung der Ge-
muͤther, ſo da wegen wider
einander ſtreitender Mey-
nungen in Religions-
Sachen entſtanden.
Schiſmaticus, der eine
Trennung der Gemuͤther
anhebt, ein Abtruͤnniger.
Schmacke, Semaque, ein
kleines Fahrzeug in Hol-
land, mit einem Maſt und
Gabel-Segel, wobey es
auch eine Focke fuͤhret,
und an jeder Seiten ein
Schwerdt. Es hat ein
hohes Verdeck, und gibt
es deren, welche 50. bis
60. Laſten laden.
Schola, gall. Ecole, eine
Schule, der Ort, wo
Sprachen, Kuͤnſte und
Wiſſenſchaften gelehret
und gelernet werden.
Scholar, ein Student, ei-
ner, der in einer Stadt-
oder Land-Schul oder
auf hoͤhern Schulen dem
Studiren oblieget. Ein
Schuͤler.
Scholarch, Scholarcha,
eine anſehnliche Perſon,
die geſetzet iſt, die Aufſicht
uͤber eine Schule zu fuͤh-
ren, auf der Lehrenden und
Lernenden Verhalten
Acht zu haben, und vor
das Beſte und Aufneh-
men derſelben Sorge zu
tragen.
Scholaſter, der in Ruhe le-
bet, und den Muſen ob-
lieget. it. ein Schuͤ-
ler.
Scholaſterium, ein Ort,
allwo man nach gethaner
Arbeit ſeiner Ruhe pfle-
get.
Scholaſticus, ein Schuͤler,
Lehrling, Schul-Knabe.
Jn beſonderem Verſtan-
de derjenige, ſo von Theo-
logiſch- und Philoſophi-
ſchen Wiſſenſchaften und
Fragen ſubtil diſputi-
ret. Scholaſtici werden
auch bey denen hohen
Stiftern Canonici oder
Dom-Herren betitult,
weil ihnen vor Alters ob-
gelegen, Aufſicht uͤber das
Seminarium zu haben,
und die Jugend in guten
Kuͤnſten und Wiſſenſchaf-
ten zu unterweiſen.
Scho-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 623. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/641>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.