Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Ar Ordnung stellen/ z. E. eineCompagnie Soldaten arrangiren. Arrendator, ein Pachter/ Miethmann. Arrendiren/ etwas verley- hen/ vermieten/ verpach- ten/ it. in Pacht nehmen. Arrerages, Zinse/ alter Aus- stand/ hinterstellige Schul- den. Arrest, Arret, Beschlag/ Verhafft/ Verbotlegung. Jnsgernein ein jedes Ver- sperren/ Aufhalten/ Ein- trag und Verhinderung/ wie solche auch geschehen mögen. Jn eigentlichem Rechts-Verstand/ wann Personen oder Güter ge- richtlich angehalten wer- den/ um Schulden oder Verbrechens willen. It. ein Königlicher Ausspruch in Franckreich/ ein Ur- theil/ Raths-Schluß. Arrestant, ein Gefangener. Arreste, heist bey den Mah- lern die Ausarbeitung; al- so sagt man/ ein wohl-ar- restirter Riß/ wann alle dessen Stücke wol gezeich- net/ und ausgearbeitet [Spaltenumbruch] Ar seynd/ dergestalt/ daß sol-cher nicht weiter überfah- ren werden darff. Arrestiren/ arretiren/ auf- halten/ anhalten/ z. E. ei- nen Wagen/ ein Schiff; it. einen gefangen legen/ beym Kopff nehmen; fer- ner verbieten. Arrha, der Mieth-Pfen- ning/ Pfand-Schilling/ Hafft-Geld/ Kauff-Geld. Arriere-Ban, der Aufsitz/ Aufbot des Adels zur Zeit des Kriegs. Arriere-Garde, Nachzug/ Nach-Trouppen einer Armee, welche das Cor- po von hinten her beschü- tzen und verhindern müs- sen/ daß niemand außreis- set/ oder zurücke bleibet. Arripiren/ ergreiffen/ weg- fischen; z. E. die Posses- sion arripiren. Arrivee, die Ankunfft/ it. Begebenheit. Arriviren/ an einem Ort ankommen/ anlangen; it. begeben/ begegnen/ wie- derfahren; z. E. das ar- rivirte mir. Arrogantz/ Vermessenheit/ Hoch-
[Spaltenumbruch]
Ar Ordnung ſtellen/ z. E. eineCompagnie Soldaten arrangiren. Arrendator, ein Pachter/ Miethmann. Arrendiren/ etwas verley- hen/ vermieten/ verpach- ten/ it. in Pacht nehmen. Arrerages, Zinſe/ alter Aus- ſtand/ hinterſtellige Schul- den. Arreſt, Arrêt, Beſchlag/ Verhafft/ Verbotlegung. Jnsgernein ein jedes Ver- ſperren/ Aufhalten/ Ein- trag und Verhinderung/ wie ſolche auch geſchehen moͤgen. Jn eigentlichem Rechts-Verſtand/ wann Perſonen oder Guͤter ge- richtlich angehalten wer- den/ um Schulden oder Verbrechens willen. It. ein Koͤniglicher Ausſpruch in Franckreich/ ein Ur- theil/ Raths-Schluß. Arreſtant, ein Gefangener. Arreſte, heiſt bey den Mah- lern die Ausarbeitung; al- ſo ſagt man/ ein wohl-ar- reſtirter Riß/ wann alle deſſen Stuͤcke wol gezeich- net/ und ausgearbeitet [Spaltenumbruch] Ar ſeynd/ dergeſtalt/ daß ſol-cher nicht weiter uͤberfah- ren werden darff. Arreſtiren/ arrêtiren/ auf- halten/ anhalten/ z. E. ei- nen Wagen/ ein Schiff; it. einen gefangen legen/ beym Kopff nehmen; fer- ner verbieten. Arrha, der Mieth-Pfen- ning/ Pfand-Schilling/ Hafft-Geld/ Kauff-Geld. Arriere-Ban, der Aufſitz/ Aufbot des Adels zur Zeit des Kriegs. Arriere-Garde, Nachzug/ Nach-Trouppen einer Armée, welche das Cor- po von hinten her beſchuͤ- tzen und verhindern muͤſ- ſen/ daß niemand außreiſ- ſet/ oder zuruͤcke bleibet. Arripiren/ ergreiffen/ weg- fiſchen; z. E. die Poſſeſ- ſion arripiren. Arrivée, die Ankunfft/ it. Begebenheit. Arriviren/ an einem Ort ankommen/ anlangen; it. begeben/ begegnen/ wie- derfahren; z. E. das ar- rivirte mir. Arrogantz/ Vermeſſenheit/ Hoch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0064" n="48"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ar</hi></fw><lb/> Ordnung ſtellen/ z. E. eine<lb/><hi rendition="#aq">Compagnie</hi> Soldaten<lb/><hi rendition="#aq">arrangi</hi>ren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arrendator,</hi> ein Pachter/<lb/> Miethmann.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arrendi</hi>ren/ etwas verley-<lb/> hen/ vermieten/ verpach-<lb/> ten/ <hi rendition="#aq">it.</hi> in Pacht nehmen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arrerages,</hi> Zinſe/ alter Aus-<lb/> ſtand/ hinterſtellige Schul-<lb/> den.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arreſt, Arrêt,</hi> Beſchlag/<lb/> Verhafft/ Verbotlegung.<lb/> Jnsgernein ein jedes Ver-<lb/> ſperren/ Aufhalten/ Ein-<lb/> trag und Verhinderung/<lb/> wie ſolche auch geſchehen<lb/> moͤgen. Jn eigentlichem<lb/> Rechts-Verſtand/ wann<lb/> Perſonen oder Guͤter ge-<lb/> richtlich angehalten wer-<lb/> den/ um Schulden oder<lb/> Verbrechens willen. <hi rendition="#aq">It.</hi><lb/> ein Koͤniglicher Ausſpruch<lb/> in Franckreich/ ein Ur-<lb/> theil/ Raths-Schluß.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arreſtant,</hi> ein Gefangener.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arreſte,</hi> heiſt bey den Mah-<lb/> lern die Ausarbeitung; al-<lb/> ſo ſagt man/ ein wohl-<hi rendition="#aq">ar-<lb/> reſti</hi>rter Riß/ wann alle<lb/> deſſen Stuͤcke wol gezeich-<lb/> net/ und ausgearbeitet<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ar</hi></fw><lb/> ſeynd/ dergeſtalt/ daß ſol-<lb/> cher nicht weiter uͤberfah-<lb/> ren werden darff.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arreſti</hi>ren/ <hi rendition="#aq">arrêti</hi>ren/ auf-<lb/> halten/ anhalten/ z. E. ei-<lb/> nen Wagen/ ein Schiff;<lb/><hi rendition="#aq">it.</hi> einen gefangen legen/<lb/> beym Kopff nehmen; fer-<lb/> ner verbieten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arrha,</hi> der Mieth-Pfen-<lb/> ning/ Pfand-Schilling/<lb/> Hafft-Geld/ Kauff-Geld.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arriere-Ban,</hi> der Aufſitz/<lb/> Aufbot des Adels zur Zeit<lb/> des Kriegs.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arriere-Garde,</hi> Nachzug/<lb/> Nach-<hi rendition="#aq">Troupp</hi>en einer<lb/><hi rendition="#aq">Armée,</hi> welche das <hi rendition="#aq">Cor-<lb/> po</hi> von hinten her beſchuͤ-<lb/> tzen und verhindern muͤſ-<lb/> ſen/ daß niemand außreiſ-<lb/> ſet/ oder zuruͤcke bleibet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arripi</hi>ren/ ergreiffen/ weg-<lb/> fiſchen; z. E. die <hi rendition="#aq">Poſſeſ-<lb/> ſion arripi</hi>ren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arrivée,</hi> die Ankunfft/ <hi rendition="#aq">it.</hi><lb/> Begebenheit.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arrivi</hi>ren/ an einem Ort<lb/> ankommen/ anlangen; <hi rendition="#aq">it.</hi><lb/> begeben/ begegnen/ wie-<lb/> derfahren; z. E. das <hi rendition="#aq">ar-<lb/> rivi</hi>rte mir.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Arrogan</hi>tz/ Vermeſſenheit/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hoch-</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [48/0064]
Ar
Ar
Ordnung ſtellen/ z. E. eine
Compagnie Soldaten
arrangiren.
Arrendator, ein Pachter/
Miethmann.
Arrendiren/ etwas verley-
hen/ vermieten/ verpach-
ten/ it. in Pacht nehmen.
Arrerages, Zinſe/ alter Aus-
ſtand/ hinterſtellige Schul-
den.
Arreſt, Arrêt, Beſchlag/
Verhafft/ Verbotlegung.
Jnsgernein ein jedes Ver-
ſperren/ Aufhalten/ Ein-
trag und Verhinderung/
wie ſolche auch geſchehen
moͤgen. Jn eigentlichem
Rechts-Verſtand/ wann
Perſonen oder Guͤter ge-
richtlich angehalten wer-
den/ um Schulden oder
Verbrechens willen. It.
ein Koͤniglicher Ausſpruch
in Franckreich/ ein Ur-
theil/ Raths-Schluß.
Arreſtant, ein Gefangener.
Arreſte, heiſt bey den Mah-
lern die Ausarbeitung; al-
ſo ſagt man/ ein wohl-ar-
reſtirter Riß/ wann alle
deſſen Stuͤcke wol gezeich-
net/ und ausgearbeitet
ſeynd/ dergeſtalt/ daß ſol-
cher nicht weiter uͤberfah-
ren werden darff.
Arreſtiren/ arrêtiren/ auf-
halten/ anhalten/ z. E. ei-
nen Wagen/ ein Schiff;
it. einen gefangen legen/
beym Kopff nehmen; fer-
ner verbieten.
Arrha, der Mieth-Pfen-
ning/ Pfand-Schilling/
Hafft-Geld/ Kauff-Geld.
Arriere-Ban, der Aufſitz/
Aufbot des Adels zur Zeit
des Kriegs.
Arriere-Garde, Nachzug/
Nach-Trouppen einer
Armée, welche das Cor-
po von hinten her beſchuͤ-
tzen und verhindern muͤſ-
ſen/ daß niemand außreiſ-
ſet/ oder zuruͤcke bleibet.
Arripiren/ ergreiffen/ weg-
fiſchen; z. E. die Poſſeſ-
ſion arripiren.
Arrivée, die Ankunfft/ it.
Begebenheit.
Arriviren/ an einem Ort
ankommen/ anlangen; it.
begeben/ begegnen/ wie-
derfahren; z. E. das ar-
rivirte mir.
Arrogantz/ Vermeſſenheit/
Hoch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/64 |
Zitationshilfe: | Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 48. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/64>, abgerufen am 17.02.2025. |