darf. it. heilig, Ehren- werth, hochschätzbar, das nicht gemein zu machen, nicht freventlich zu berüh- ren, zu entheiligen, zu ent- weihen, oder zu schänden ist; it. fromm, rechtschaf- fen, redlich, aufrichtig, ehrlich. Und dann heim lich, geheim, zu innerst, oder wo heilige und gehei- me Sachen abgehandelt werden.
Sangiac, heiset eigentlich ei- ne Fahne. Es wird aber gebraucht, die Pflege oder Verwesung über ein Land oder Crayß zu bedeuten, in welche die Provintzen und Landschaften des Tür- ckischen Reichs getheilet sind, und wird dahero der Gouverneur oder Ver- weser eines solchen Cray- ses Sangiac-beg genen- net.
Sanglant, blutig, grausam. Combat sanglant, ein blutiges Treffen.
Sanguineus, sanguinisch, Blut-reich, der viel Ge- blüt hat, vollblütig. Der- gleichen Leute haben ein [Spaltenumbruch]
Sap
weiches, flüßiges, gangba- res, dabey aber auch hitzi- ges und munteres Geblüt, daher immer lustig und ohne Sorgen, und zur Geilheit und Wollust sehr geneigt seyn. Jhr Tem- perament ist warm und feucht, wird unter den Elementen von der Luft beherrschet, und die Chy- mici eignen denselben den Mercurium bey.
Sanität, die Gesundheit. Jn verblümtem Verstande ein ruhiges und stilles Ge- müth. it. ein heilsamer Rath.
Sans comparaison, ohne Vergleichung.
Sante, Gesundheit, z.E. a votre sante, eure Ge- sundheit! (wann man ei- nem zutrinckt.)
Sanus, gall. Sain, ital. Sa- no, gesund, frisch. it. klug, weise. Sanae mentis, bey rechtem Verstande.
Sapiens, weis, klug, witzig, verständig. Dictum sa- pienti sat est, heist, wer klug ist/ dem ist genug ge- sagt, oder wird das Ubri-
ge
[Spaltenumbruch]
San
darf. it. heilig, Ehren- werth, hochſchaͤtzbar, das nicht gemein zu machen, nicht freventlich zu beruͤh- ren, zu entheiligen, zu ent- weihen, oder zu ſchaͤnden iſt; it. fromm, rechtſchaf- fen, redlich, aufrichtig, ehrlich. Und dann heim lich, geheim, zu innerſt, oder wo heilige und gehei- me Sachen abgehandelt werden.
Sangiac, heiſet eigentlich ei- ne Fahne. Es wird aber gebraucht, die Pflege oder Verweſung uͤber ein Land oder Crayß zu bedeuten, in welche die Provintzen und Landſchaften des Tuͤr- ckiſchen Reichs getheilet ſind, und wird dahero der Gouverneur oder Ver- weſer eines ſolchen Cray- ſes Sangiac-beg genen- net.
Sanglant, blutig, grauſam. Combat ſanglant, ein blutiges Treffen.
Sanguineus, ſanguiniſch, Blut-reich, der viel Ge- bluͤt hat, vollbluͤtig. Der- gleichen Leute haben ein [Spaltenumbruch]
Sap
weiches, fluͤßiges, gangba- res, dabey aber auch hitzi- ges und munteres Gebluͤt, daher immer luſtig und ohne Sorgen, und zur Geilheit und Wolluſt ſehr geneigt ſeyn. Jhr Tem- perament iſt warm und feucht, wird unter den Elementen von der Luft beherꝛſchet, und die Chy- mici eignen denſelben den Mercurium bey.
Sanitaͤt, die Geſundheit. Jn verbluͤmtem Verſtande ein ruhiges und ſtilles Ge- muͤth. it. ein heilſamer Rath.
Sans comparaiſon, ohne Vergleichung.
Santé, Geſundheit, z.E. â vôtre ſanté, eure Ge- ſundheit! (wann man ei- nem zutrinckt.)
Sanus, gall. Sain, ital. Sa- no, geſund, friſch. it. klug, weiſe. Sanæ mentis, bey rechtem Verſtande.
Sapiens, weis, klug, witzig, verſtaͤndig. Dictum ſa- pienti ſat eſt, heiſt, wer klug iſt/ dem iſt genug ge- ſagt, oder wird das Ubri-
ge
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0632"n="614"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">San</hi></fw><lb/>
darf. <hirendition="#aq">it.</hi> heilig, Ehren-<lb/>
werth, hochſchaͤtzbar, das<lb/>
nicht gemein zu machen,<lb/>
nicht freventlich zu beruͤh-<lb/>
ren, zu entheiligen, zu ent-<lb/>
weihen, oder zu ſchaͤnden<lb/>
iſt; <hirendition="#aq">it.</hi> fromm, rechtſchaf-<lb/>
fen, redlich, aufrichtig,<lb/>
ehrlich. Und dann heim<lb/>
lich, geheim, zu innerſt,<lb/>
oder wo heilige und gehei-<lb/>
me Sachen abgehandelt<lb/>
werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sangiac,</hi> heiſet eigentlich ei-<lb/>
ne Fahne. Es wird aber<lb/>
gebraucht, die Pflege oder<lb/>
Verweſung uͤber ein Land<lb/>
oder Crayß zu bedeuten,<lb/>
in welche die Provintzen<lb/>
und Landſchaften des Tuͤr-<lb/>
ckiſchen Reichs getheilet<lb/>ſind, und wird dahero der<lb/><hirendition="#aq">Gouverneur</hi> oder Ver-<lb/>
weſer eines ſolchen Cray-<lb/>ſes <hirendition="#aq">Sangiac-beg</hi> genen-<lb/>
net.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sanglant,</hi> blutig, grauſam.<lb/><hirendition="#aq">Combat ſanglant,</hi> ein<lb/>
blutiges Treffen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sanguineus, ſanguini</hi>ſch,<lb/>
Blut-reich, der viel Ge-<lb/>
bluͤt hat, vollbluͤtig. Der-<lb/>
gleichen Leute haben ein<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Sap</hi></fw><lb/>
weiches, fluͤßiges, gangba-<lb/>
res, dabey aber auch hitzi-<lb/>
ges und munteres Gebluͤt,<lb/>
daher immer luſtig und<lb/>
ohne Sorgen, und zur<lb/>
Geilheit und Wolluſt ſehr<lb/>
geneigt ſeyn. Jhr <hirendition="#aq">Tem-<lb/>
perament</hi> iſt warm und<lb/>
feucht, wird unter den<lb/>
Elementen von der Luft<lb/>
beherꝛſchet, und die <hirendition="#aq">Chy-<lb/>
mici</hi> eignen denſelben<lb/>
den <hirendition="#aq">Mercurium</hi> bey.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sanit</hi>aͤt, die Geſundheit. Jn<lb/>
verbluͤmtem Verſtande<lb/>
ein ruhiges und ſtilles Ge-<lb/>
muͤth. <hirendition="#aq">it.</hi> ein heilſamer<lb/>
Rath.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sans comparaiſon,</hi> ohne<lb/>
Vergleichung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Santé,</hi> Geſundheit, z.E.<lb/><hirendition="#aq">â vôtre ſanté,</hi> eure Ge-<lb/>ſundheit! (wann man ei-<lb/>
nem zutrinckt.)</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sanus, <hirendition="#i">gall.</hi> Sain, <hirendition="#i">ital.</hi> Sa-<lb/>
no,</hi> geſund, friſch. <hirendition="#aq">it.</hi> klug,<lb/>
weiſe. <hirendition="#aq">Sanæ mentis,</hi> bey<lb/>
rechtem Verſtande.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sapiens,</hi> weis, klug, witzig,<lb/>
verſtaͤndig. <hirendition="#aq">Dictum ſa-<lb/>
pienti ſat eſt,</hi> heiſt, wer<lb/>
klug iſt/ dem iſt genug ge-<lb/>ſagt, oder wird das Ubri-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ge</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[614/0632]
San
Sap
darf. it. heilig, Ehren-
werth, hochſchaͤtzbar, das
nicht gemein zu machen,
nicht freventlich zu beruͤh-
ren, zu entheiligen, zu ent-
weihen, oder zu ſchaͤnden
iſt; it. fromm, rechtſchaf-
fen, redlich, aufrichtig,
ehrlich. Und dann heim
lich, geheim, zu innerſt,
oder wo heilige und gehei-
me Sachen abgehandelt
werden.
Sangiac, heiſet eigentlich ei-
ne Fahne. Es wird aber
gebraucht, die Pflege oder
Verweſung uͤber ein Land
oder Crayß zu bedeuten,
in welche die Provintzen
und Landſchaften des Tuͤr-
ckiſchen Reichs getheilet
ſind, und wird dahero der
Gouverneur oder Ver-
weſer eines ſolchen Cray-
ſes Sangiac-beg genen-
net.
Sanglant, blutig, grauſam.
Combat ſanglant, ein
blutiges Treffen.
Sanguineus, ſanguiniſch,
Blut-reich, der viel Ge-
bluͤt hat, vollbluͤtig. Der-
gleichen Leute haben ein
weiches, fluͤßiges, gangba-
res, dabey aber auch hitzi-
ges und munteres Gebluͤt,
daher immer luſtig und
ohne Sorgen, und zur
Geilheit und Wolluſt ſehr
geneigt ſeyn. Jhr Tem-
perament iſt warm und
feucht, wird unter den
Elementen von der Luft
beherꝛſchet, und die Chy-
mici eignen denſelben
den Mercurium bey.
Sanitaͤt, die Geſundheit. Jn
verbluͤmtem Verſtande
ein ruhiges und ſtilles Ge-
muͤth. it. ein heilſamer
Rath.
Sans comparaiſon, ohne
Vergleichung.
Santé, Geſundheit, z.E.
â vôtre ſanté, eure Ge-
ſundheit! (wann man ei-
nem zutrinckt.)
Sanus, gall. Sain, ital. Sa-
no, geſund, friſch. it. klug,
weiſe. Sanæ mentis, bey
rechtem Verſtande.
Sapiens, weis, klug, witzig,
verſtaͤndig. Dictum ſa-
pienti ſat eſt, heiſt, wer
klug iſt/ dem iſt genug ge-
ſagt, oder wird das Ubri-
ge
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/632>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.