Saigre, werden die Priester und Capelläne des Tür- ckischen Sultans genen- net.
Saique, eine Art Schiffe, so von denen Griechen mei- stens zur Kaufmannschaft gebraucht wird. Es ist schwer von Holtz, führt ein Bugspriet, einen kleinen Focken und einen grosen Mast, mit einem Mast- Korb und Stenge, ohne Besans-Mast, ist sonst nicht wol besegelt.
Saisiren, ergreifen, einneh- men, sich bemächtigen.
Saison, das Gewitter, die Jahrszeit; also sagt man in Feldzügen, die Saison wolle es nicht länger lei- den im Felde zu stehen, und eine Operation von Wichtigkeit zu unterneh- men. Hors de saison wird gesagt, wann es ent- weder zu frühe oder zu späte im Jahr ist.
Sal, das Saltz, ist ein Ge- [Spaltenumbruch]
Sal
würtz, ohne welches kein Cörper bestehen kan, wie dann auch der gantze Erd- boden mit solchem durch und durch angefüllet. Bey denen Chymisten wird alles, was einen scharfen Geschmack hat, also, daß die Zunge solches empfin- den kan, sal genennet.
Salariren, besolden, beloh- nen, den verdienten Lohn geben.
Salarium, der Lied-Lohn, Tag-Lohn, Jahr-Geld, jährliche Besoldung, Be- stallung.
Saldiren, abrechnen, abthun, richtig machen, eine Rech- nung schliesen, verglei- chen, gegeneinander auf- heben, liquidiren und summiren.
Saldo oder Saldirung, heist unter den Kauf-Leuten die Abrechnung, Richtigkeit, Vergleichung, der Schluß einer Rechnung. Wann ich sage, alle meine Rechnungen sind saldo, bedeutet es so viel, daß sie abgerechnet, abgethan, just und richtig gemacht,
geschlos-
[Spaltenumbruch]
Sag
Verſchlagenheit, Liſtigkeit eines Menſchen.
Sageſſe, Weisheit, Ver- ſtand, Witz.
Saigre, werden die Prieſter und Capellaͤne des Tuͤr- ckiſchen Sultans genen- net.
Saique, eine Art Schiffe, ſo von denen Griechen mei- ſtens zur Kaufmannſchaft gebraucht wird. Es iſt ſchwer von Holtz, fuͤhrt ein Bugſpriet, einen kleinen Focken und einen groſen Maſt, mit einem Maſt- Korb und Stenge, ohne Beſans-Maſt, iſt ſonſt nicht wol beſegelt.
Saiſon, das Gewitter, die Jahrszeit; alſo ſagt man in Feldzuͤgen, die Saiſon wolle es nicht laͤnger lei- den im Felde zu ſtehen, und eine Operation von Wichtigkeit zu unterneh- men. Hors de ſaiſon wird geſagt, wann es ent- weder zu fruͤhe oder zu ſpaͤte im Jahr iſt.
Sal, das Saltz, iſt ein Ge- [Spaltenumbruch]
Sal
wuͤrtz, ohne welches kein Coͤrper beſtehen kan, wie dann auch der gantze Erd- boden mit ſolchem durch und durch angefuͤllet. Bey denen Chymiſten wird alles, was einen ſcharfen Geſchmack hat, alſo, daß die Zunge ſolches empfin- den kan, ſal genennet.
Salariren, beſolden, beloh- nen, den verdienten Lohn geben.
Salarium, der Lied-Lohn, Tag-Lohn, Jahr-Geld, jaͤhrliche Beſoldung, Be- ſtallung.
Saldiren, abrechnen, abthun, richtig machen, eine Rech- nung ſchlieſen, verglei- chen, gegeneinander auf- heben, liquidiren und ſummiren.
Saldo oder Saldirung, heiſt unter den Kauf-Leuten die Abrechnung, Richtigkeit, Vergleichung, der Schluß einer Rechnung. Wann ich ſage, alle meine Rechnungen ſind ſaldo, bedeutet es ſo viel, daß ſie abgerechnet, abgethan, juſt und richtig gemacht,
geſchloſ-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0628"n="610"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Sag</hi></fw><lb/>
Verſchlagenheit, Liſtigkeit<lb/>
eines Menſchen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sageſſe,</hi> Weisheit, Ver-<lb/>ſtand, Witz.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Saigre,</hi> werden die Prieſter<lb/>
und Capellaͤne des Tuͤr-<lb/>
ckiſchen Sultans genen-<lb/>
net.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Saique,</hi> eine Art Schiffe, ſo<lb/>
von denen Griechen mei-<lb/>ſtens zur Kaufmannſchaft<lb/>
gebraucht wird. Es iſt<lb/>ſchwer von Holtz, fuͤhrt ein<lb/>
Bugſpriet, einen kleinen<lb/>
Focken und einen groſen<lb/>
Maſt, mit einem Maſt-<lb/>
Korb und Stenge, ohne<lb/>
Beſans-Maſt, iſt ſonſt<lb/>
nicht wol beſegelt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Saiſi</hi>ren, ergreifen, einneh-<lb/>
men, ſich bemaͤchtigen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Saiſon,</hi> das Gewitter, die<lb/>
Jahrszeit; alſo ſagt man<lb/>
in Feldzuͤgen, die <hirendition="#aq">Saiſon</hi><lb/>
wolle es nicht laͤnger lei-<lb/>
den im Felde zu ſtehen,<lb/>
und eine <hirendition="#aq">Operation</hi> von<lb/>
Wichtigkeit zu unterneh-<lb/>
men. <hirendition="#aq">Hors de ſaiſon</hi><lb/>
wird geſagt, wann es ent-<lb/>
weder zu fruͤhe oder zu<lb/>ſpaͤte im Jahr iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sal,</hi> das Saltz, iſt ein Ge-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Sal</hi></fw><lb/>
wuͤrtz, ohne welches kein<lb/>
Coͤrper beſtehen kan, wie<lb/>
dann auch der gantze Erd-<lb/>
boden mit ſolchem durch<lb/>
und durch angefuͤllet. Bey<lb/>
denen <hirendition="#aq">Chymiſt</hi>en wird<lb/>
alles, was einen ſcharfen<lb/>
Geſchmack hat, alſo, daß<lb/>
die Zunge ſolches empfin-<lb/>
den kan, <hirendition="#aq">ſal</hi> genennet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Salari</hi>ren, beſolden, beloh-<lb/>
nen, den verdienten Lohn<lb/>
geben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Salarium,</hi> der Lied-Lohn,<lb/>
Tag-Lohn, Jahr-Geld,<lb/>
jaͤhrliche Beſoldung, Be-<lb/>ſtallung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Saldi</hi>ren, abrechnen, abthun,<lb/>
richtig machen, eine Rech-<lb/>
nung ſchlieſen, verglei-<lb/>
chen, gegeneinander auf-<lb/>
heben, <hirendition="#aq">liquidi</hi>ren und<lb/><hirendition="#aq">ſummi</hi>ren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Saldo</hi> oder <hirendition="#aq">Saldi</hi>rung, heiſt<lb/>
unter den Kauf-Leuten die<lb/>
Abrechnung, Richtigkeit,<lb/><hirendition="#g">Vergleichung,</hi> der<lb/>
Schluß einer Rechnung.<lb/>
Wann ich ſage, alle meine<lb/>
Rechnungen ſind <hirendition="#aq">ſaldo,</hi><lb/>
bedeutet es ſo viel, daß ſie<lb/>
abgerechnet, abgethan,<lb/>
juſt und richtig gemacht,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">geſchloſ-</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[610/0628]
Sag
Sal
Verſchlagenheit, Liſtigkeit
eines Menſchen.
Sageſſe, Weisheit, Ver-
ſtand, Witz.
Saigre, werden die Prieſter
und Capellaͤne des Tuͤr-
ckiſchen Sultans genen-
net.
Saique, eine Art Schiffe, ſo
von denen Griechen mei-
ſtens zur Kaufmannſchaft
gebraucht wird. Es iſt
ſchwer von Holtz, fuͤhrt ein
Bugſpriet, einen kleinen
Focken und einen groſen
Maſt, mit einem Maſt-
Korb und Stenge, ohne
Beſans-Maſt, iſt ſonſt
nicht wol beſegelt.
Saiſiren, ergreifen, einneh-
men, ſich bemaͤchtigen.
Saiſon, das Gewitter, die
Jahrszeit; alſo ſagt man
in Feldzuͤgen, die Saiſon
wolle es nicht laͤnger lei-
den im Felde zu ſtehen,
und eine Operation von
Wichtigkeit zu unterneh-
men. Hors de ſaiſon
wird geſagt, wann es ent-
weder zu fruͤhe oder zu
ſpaͤte im Jahr iſt.
Sal, das Saltz, iſt ein Ge-
wuͤrtz, ohne welches kein
Coͤrper beſtehen kan, wie
dann auch der gantze Erd-
boden mit ſolchem durch
und durch angefuͤllet. Bey
denen Chymiſten wird
alles, was einen ſcharfen
Geſchmack hat, alſo, daß
die Zunge ſolches empfin-
den kan, ſal genennet.
Salariren, beſolden, beloh-
nen, den verdienten Lohn
geben.
Salarium, der Lied-Lohn,
Tag-Lohn, Jahr-Geld,
jaͤhrliche Beſoldung, Be-
ſtallung.
Saldiren, abrechnen, abthun,
richtig machen, eine Rech-
nung ſchlieſen, verglei-
chen, gegeneinander auf-
heben, liquidiren und
ſummiren.
Saldo oder Saldirung, heiſt
unter den Kauf-Leuten die
Abrechnung, Richtigkeit,
Vergleichung, der
Schluß einer Rechnung.
Wann ich ſage, alle meine
Rechnungen ſind ſaldo,
bedeutet es ſo viel, daß ſie
abgerechnet, abgethan,
juſt und richtig gemacht,
geſchloſ-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/628>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.