ist, dergleichen sonderlich zu Calais anzutreffen.
S.
Der Buchstab S. ward von den Alten an die Thür der Eß-Zimmer geschrie- ben, solte Silentium bedeu ten. Dergleichen wird in einigen Clöstern noch bey- behalten. S.P.Q.R. hei- set nach der Römer alten Bedeutung Senatus Popu- lus Que Romanus, wiewol es nach der Zeit in Schertz und Ernst mancherley an- dere Auslegungen bekom- men.
Sabbathum, der Sabbath oder Ruhe-Tag, ist der sie- bende oder letzte Tag der Wochen, der nach GOt- tes Einsetzung von den Juden gefeyert wird, zum Andencken der Ruhe, die GOtt nach vollendeter Schöpfung der Welt ge- nommen, wovon er auch in dem Hebräischen den Namen hat.
Sabbatina, heiset bey denen Catholischen, sonderlich in Jtalien, ein gutes [Spaltenumbruch]
Sac
Schmäusgen, so am Sonnabend angestellet wird.
Sabord, Sabors, also heisen die Schies-Löcher am Hintertheil des Schiffes, wo die Stücke stehen.
Saccager, plündern, Sacca- gement, die Ausplünde- rung einer Stadt.
Saccarius, ein Sack-Trä- ger, oder welcher Säcke mit Waaren von einem Ort zum andern trägt.
Saccularius, ein Beutel- schneider, Spitzbube, ein Gau-Dieb, der denen Leu- ten durch lubtile Griffe und Künste die Beutel fe- get. it. ein Taschen-Spie- ler, der durch geschwinde Griffe die Zuschauer et- was beredet, in der That aber ein anderes verrich- tet.
Sacellum, eine Capelle, Kirchlein, oder kleines Gebäude mit einem Al- tar, so den Römischen ri- tibus gemäß, einem Hei- ligen gewidmet ist.
Sacer, heilig, GOtt zugehö- rig, geweihet, was GOtt,
einem
[Spaltenumbruch]
Sab
iſt, dergleichen ſonderlich zu Calais anzutreffen.
S.
Der Buchſtab S. ward von den Alten an die Thuͤr der Eß-Zimmer geſchrie- ben, ſolte Silentium bedeu ten. Dergleichen wird in einigen Cloͤſtern noch bey- behalten. S.P.Q.R. hei- ſet nach der Roͤmer alten Bedeutung Senatus Popu- lus Que Romanus, wiewol es nach der Zeit in Schertz und Ernſt mancherley an- dere Auslegungen bekom- men.
Sabbathum, der Sabbath oder Ruhe-Tag, iſt der ſie- bende oder letzte Tag der Wochen, der nach GOt- tes Einſetzung von den Juden gefeyert wird, zum Andencken der Ruhe, die GOtt nach vollendeter Schoͤpfung der Welt ge- nommen, wovon er auch in dem Hebraͤiſchen den Namen hat.
Sabbatina, heiſet bey denen Catholiſchen, ſonderlich in Jtalien, ein gutes [Spaltenumbruch]
Sac
Schmaͤusgen, ſo am Sonnabend angeſtellet wird.
Sabord, Sabors, alſo heiſen die Schies-Loͤcher am Hintertheil des Schiffes, wo die Stuͤcke ſtehen.
Saccager, pluͤndern, Sacca- gement, die Auspluͤnde- rung einer Stadt.
Saccarius, ein Sack-Traͤ- ger, oder welcher Saͤcke mit Waaren von einem Ort zum andern traͤgt.
Saccularius, ein Beutel- ſchneider, Spitzbube, ein Gau-Dieb, der denen Leu- ten durch lubtile Griffe und Kuͤnſte die Beutel fe- get. it. ein Taſchen-Spie- ler, der durch geſchwinde Griffe die Zuſchauer et- was beredet, in der That aber ein anderes verrich- tet.
Sacellum, eine Capelle, Kirchlein, oder kleines Gebaͤude mit einem Al- tar, ſo den Roͤmiſchen ri- tibus gemaͤß, einem Hei- ligen gewidmet iſt.
Sacer, heilig, GOtt zugehoͤ- rig, geweihet, was GOtt,
einem
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0625"n="607"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Sab</hi></fw><lb/>
iſt, dergleichen ſonderlich<lb/>
zu Calais anzutreffen.</item></list></div><lb/><divn="1"><head><hirendition="#aq"><hirendition="#b">S.</hi></hi></head><lb/><list><item>Der Buchſtab <hirendition="#aq">S.</hi> ward von<lb/>
den Alten an die Thuͤr<lb/>
der Eß-Zimmer geſchrie-<lb/>
ben, ſolte <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Silentium</hi></hi> bedeu<lb/>
ten. Dergleichen wird in<lb/>
einigen Cloͤſtern noch bey-<lb/>
behalten. <hirendition="#aq">S.P.Q.R.</hi> hei-<lb/>ſet nach der Roͤmer alten<lb/>
Bedeutung <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Senatus Popu-<lb/>
lus Que Romanus</hi>,</hi> wiewol<lb/>
es nach der Zeit in Schertz<lb/>
und Ernſt mancherley an-<lb/>
dere Auslegungen bekom-<lb/>
men.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sabbathum,</hi> der Sabbath<lb/>
oder Ruhe-Tag, iſt der ſie-<lb/>
bende oder letzte Tag der<lb/>
Wochen, der nach GOt-<lb/>
tes Einſetzung von den<lb/>
Juden gefeyert wird, zum<lb/>
Andencken der Ruhe, die<lb/>
GOtt nach vollendeter<lb/>
Schoͤpfung der Welt ge-<lb/>
nommen, wovon er auch<lb/>
in dem Hebraͤiſchen den<lb/>
Namen hat.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sabbatina,</hi> heiſet bey denen<lb/>
Catholiſchen, ſonderlich<lb/>
in Jtalien, ein gutes<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Sac</hi></fw><lb/>
Schmaͤusgen, ſo am<lb/>
Sonnabend angeſtellet<lb/>
wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sabord, Sabors,</hi> alſo heiſen<lb/>
die Schies-Loͤcher am<lb/>
Hintertheil des Schiffes,<lb/>
wo die Stuͤcke ſtehen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Saccager,</hi> pluͤndern, <hirendition="#aq">Sacca-<lb/>
gement,</hi> die Auspluͤnde-<lb/>
rung einer Stadt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Saccarius,</hi> ein Sack-Traͤ-<lb/>
ger, oder welcher Saͤcke<lb/>
mit Waaren von einem<lb/>
Ort zum andern traͤgt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Saccularius,</hi> ein Beutel-<lb/>ſchneider, Spitzbube, ein<lb/>
Gau-Dieb, der denen Leu-<lb/>
ten durch <hirendition="#aq">lubtile</hi> Griffe<lb/>
und Kuͤnſte die Beutel fe-<lb/>
get. <hirendition="#aq">it.</hi> ein Taſchen-Spie-<lb/>
ler, der durch geſchwinde<lb/>
Griffe die Zuſchauer et-<lb/>
was beredet, in der That<lb/>
aber ein anderes verrich-<lb/>
tet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sacellum,</hi> eine Capelle,<lb/>
Kirchlein, oder kleines<lb/>
Gebaͤude mit einem Al-<lb/>
tar, ſo den Roͤmiſchen <hirendition="#aq">ri-<lb/>
tibus</hi> gemaͤß, einem Hei-<lb/>
ligen gewidmet iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Sacer,</hi> heilig, GOtt zugehoͤ-<lb/>
rig, geweihet, was GOtt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">einem</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[607/0625]
Sab
Sac
iſt, dergleichen ſonderlich
zu Calais anzutreffen.
S.
Der Buchſtab S. ward von
den Alten an die Thuͤr
der Eß-Zimmer geſchrie-
ben, ſolte Silentium bedeu
ten. Dergleichen wird in
einigen Cloͤſtern noch bey-
behalten. S.P.Q.R. hei-
ſet nach der Roͤmer alten
Bedeutung Senatus Popu-
lus Que Romanus, wiewol
es nach der Zeit in Schertz
und Ernſt mancherley an-
dere Auslegungen bekom-
men.
Sabbathum, der Sabbath
oder Ruhe-Tag, iſt der ſie-
bende oder letzte Tag der
Wochen, der nach GOt-
tes Einſetzung von den
Juden gefeyert wird, zum
Andencken der Ruhe, die
GOtt nach vollendeter
Schoͤpfung der Welt ge-
nommen, wovon er auch
in dem Hebraͤiſchen den
Namen hat.
Sabbatina, heiſet bey denen
Catholiſchen, ſonderlich
in Jtalien, ein gutes
Schmaͤusgen, ſo am
Sonnabend angeſtellet
wird.
Sabord, Sabors, alſo heiſen
die Schies-Loͤcher am
Hintertheil des Schiffes,
wo die Stuͤcke ſtehen.
Saccager, pluͤndern, Sacca-
gement, die Auspluͤnde-
rung einer Stadt.
Saccarius, ein Sack-Traͤ-
ger, oder welcher Saͤcke
mit Waaren von einem
Ort zum andern traͤgt.
Saccularius, ein Beutel-
ſchneider, Spitzbube, ein
Gau-Dieb, der denen Leu-
ten durch lubtile Griffe
und Kuͤnſte die Beutel fe-
get. it. ein Taſchen-Spie-
ler, der durch geſchwinde
Griffe die Zuſchauer et-
was beredet, in der That
aber ein anderes verrich-
tet.
Sacellum, eine Capelle,
Kirchlein, oder kleines
Gebaͤude mit einem Al-
tar, ſo den Roͤmiſchen ri-
tibus gemaͤß, einem Hei-
ligen gewidmet iſt.
Sacer, heilig, GOtt zugehoͤ-
rig, geweihet, was GOtt,
einem
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/625>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.