darnach reguliret, und ein Rubel insgemein auf 100. Kopek oder 2. Tha- ler courant gerechnet.
Rubric, heist der Titul, die Auf- oder Uberschrift, der Jnnhalt, oder Anfang ei- nes Buchs, Capitels, oder Paragraphi. Dann vor- malen und ehe die Buch- druckerey erfunden ward, hat man in denen geschrie- benen Büchern den An- fangs-Buchstaben mit rother Dinten zu machen, ja auch wol zu illumini- ren, mit Gold zu belegen, und andern Farben zu be- mahlen pflegen. Von de- nen Buchhändlern wer- den die Missalia, Brevie- re, und andere Liturgien oder Gebet-Bücher der Ordens-Leute Rubrica- ten genennet, weilen nicht alleine die Rubriquen mit rothen Buchstaben, sondern auch der ausneh- mende Text aus Zinnober verfertiget sind.
Rubriciren, heist in Rechten eine Schrist, Supplique, Sätze und andere recht- [Spaltenumbruch]
Rui
liche Einbringen über- schreiben. Den Procu- ratoren im Reichs-Cam- mer-Gericht ist genau vorgeschrieben, wie sie ihre Schriften rubriciren sol- len.
Rudera, Stein-Haufen, Schutt, Uberbleibsel oder diejenigen Denckmale, so noch von einem alten Ge- bäude übrig seyn.
Rudimenta, die erste Lehr- Sätze und Anweisungen, der Anfang des Lernens, die erste Unterweisung.
Ruin, ein Fall, der Scha- den, Verlust, gäntzlicher Verderb, Untergang, die Niederreissung, Verhee- rung, Verwüstung, Um- kehrung, Zernichtung, Zerstörung; it. alle einge- fallene Gebäude, Gemäu- er oder Steinhaufen.
Ruiniren, verheeren, verder- ben, verwüsten, niederreis- sen, zu Grunde richten, zer- stören, zernichten.
Ru-
[Spaltenumbruch]
Rub
darnach reguliret, und ein Rubel insgemein auf 100. Kopek oder 2. Tha- ler courant gerechnet.
Rubric, heiſt der Titul, die Auf- oder Uberſchrift, der Jnnhalt, oder Anfang ei- nes Buchs, Capitels, oder Paragraphi. Dann vor- malen und ehe die Buch- druckerey erfunden ward, hat man in denen geſchrie- benen Buͤchern den An- fangs-Buchſtaben mit rother Dinten zu machen, ja auch wol zu illumini- ren, mit Gold zu belegen, und andern Farben zu be- mahlen pflegen. Von de- nen Buchhaͤndlern wer- den die Miſſalia, Brevie- re, und andere Liturgien oder Gebet-Buͤcher der Ordens-Leute Rubrica- ten genennet, weilen nicht alleine die Rubriquen mit rothen Buchſtaben, ſondern auch der ausneh- mende Text aus Zinnober verfertiget ſind.
Rubriciren, heiſt in Rechten eine Schriſt, Supplique, Saͤtze und andere recht- [Spaltenumbruch]
Rui
liche Einbringen uͤber- ſchreiben. Den Procu- ratoren im Reichs-Cam- mer-Gericht iſt genau vorgeſchrieben, wie ſie ihre Schriften rubriciren ſol- len.
Rudera, Stein-Haufen, Schutt, Uberbleibſel oder diejenigen Denckmale, ſo noch von einem alten Ge- baͤude uͤbrig ſeyn.
Rudimenta, die erſte Lehr- Saͤtze und Anweiſungen, der Anfang des Lernens, die erſte Unterweiſung.
Ruin, ein Fall, der Scha- den, Verluſt, gaͤntzlicher Verderb, Untergang, die Niederreiſſung, Verhee- rung, Verwuͤſtung, Um- kehrung, Zernichtung, Zerſtoͤrung; it. alle einge- fallene Gebaͤude, Gemaͤu- er oder Steinhaufen.
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0623"n="605"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Rub</hi></fw><lb/>
darnach <hirendition="#aq">reguli</hi>ret, und<lb/>
ein Rubel insgemein auf<lb/>
100. Kopek oder 2. Tha-<lb/>
ler <hirendition="#aq">courant</hi> gerechnet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Rubric,</hi> heiſt der Titul, die<lb/>
Auf- oder Uberſchrift, der<lb/>
Jnnhalt, oder Anfang ei-<lb/>
nes Buchs, Capitels, oder<lb/><hirendition="#aq">Paragraphi.</hi> Dann vor-<lb/>
malen und ehe die Buch-<lb/>
druckerey erfunden ward,<lb/>
hat man in denen geſchrie-<lb/>
benen Buͤchern den An-<lb/>
fangs-Buchſtaben mit<lb/>
rother Dinten zu machen,<lb/>
ja auch wol zu <hirendition="#aq">illumini-</hi><lb/>
ren, mit Gold zu belegen,<lb/>
und andern Farben zu be-<lb/>
mahlen pflegen. Von de-<lb/>
nen Buchhaͤndlern wer-<lb/>
den die <hirendition="#aq">Miſſalia, Brevie-<lb/>
re,</hi> und andere <hirendition="#aq">Liturgi</hi>en<lb/>
oder Gebet-Buͤcher der<lb/>
Ordens-Leute <hirendition="#aq">Rubrica-<lb/>
t</hi>en genennet, weilen nicht<lb/>
alleine die <hirendition="#aq">Rubriqu</hi>en<lb/>
mit rothen Buchſtaben,<lb/>ſondern auch der ausneh-<lb/>
mende Text aus Zinnober<lb/>
verfertiget ſind.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Rubrici</hi>ren, heiſt in Rechten<lb/>
eine Schriſt, <hirendition="#aq">Supplique,</hi><lb/>
Saͤtze und andere recht-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Rui</hi></fw><lb/>
liche Einbringen uͤber-<lb/>ſchreiben. Den <hirendition="#aq">Procu-<lb/>
rator</hi>en im Reichs-Cam-<lb/>
mer-Gericht iſt genau<lb/>
vorgeſchrieben, wie ſie ihre<lb/>
Schriften <hirendition="#aq">rubrici</hi>ren ſol-<lb/>
len.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Rudera,</hi> Stein-Haufen,<lb/>
Schutt, Uberbleibſel oder<lb/>
diejenigen Denckmale, ſo<lb/>
noch von einem alten Ge-<lb/>
baͤude uͤbrig ſeyn.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Rudimenta,</hi> die erſte Lehr-<lb/>
Saͤtze und Anweiſungen,<lb/>
der Anfang des Lernens,<lb/>
die erſte Unterweiſung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Rudis, Rude,</hi> unwiſſend,<lb/>
grob, unberichtet, uner-<lb/>
fahren, ungelehrt, unge-<lb/>ſchickt, unfreundlich,<lb/>ſtreng.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Ruin,</hi> ein Fall, der Scha-<lb/>
den, Verluſt, gaͤntzlicher<lb/>
Verderb, Untergang, die<lb/>
Niederreiſſung, Verhee-<lb/>
rung, Verwuͤſtung, Um-<lb/>
kehrung, Zernichtung,<lb/>
Zerſtoͤrung; <hirendition="#aq">it.</hi> alle einge-<lb/>
fallene Gebaͤude, Gemaͤu-<lb/>
er oder Steinhaufen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Ruini</hi>ren, verheeren, verder-<lb/>
ben, verwuͤſten, niederreiſ-<lb/>ſen, zu Grunde richten, zer-<lb/>ſtoͤren, zernichten.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Ru-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[605/0623]
Rub
Rui
darnach reguliret, und
ein Rubel insgemein auf
100. Kopek oder 2. Tha-
ler courant gerechnet.
Rubric, heiſt der Titul, die
Auf- oder Uberſchrift, der
Jnnhalt, oder Anfang ei-
nes Buchs, Capitels, oder
Paragraphi. Dann vor-
malen und ehe die Buch-
druckerey erfunden ward,
hat man in denen geſchrie-
benen Buͤchern den An-
fangs-Buchſtaben mit
rother Dinten zu machen,
ja auch wol zu illumini-
ren, mit Gold zu belegen,
und andern Farben zu be-
mahlen pflegen. Von de-
nen Buchhaͤndlern wer-
den die Miſſalia, Brevie-
re, und andere Liturgien
oder Gebet-Buͤcher der
Ordens-Leute Rubrica-
ten genennet, weilen nicht
alleine die Rubriquen
mit rothen Buchſtaben,
ſondern auch der ausneh-
mende Text aus Zinnober
verfertiget ſind.
Rubriciren, heiſt in Rechten
eine Schriſt, Supplique,
Saͤtze und andere recht-
liche Einbringen uͤber-
ſchreiben. Den Procu-
ratoren im Reichs-Cam-
mer-Gericht iſt genau
vorgeſchrieben, wie ſie ihre
Schriften rubriciren ſol-
len.
Rudera, Stein-Haufen,
Schutt, Uberbleibſel oder
diejenigen Denckmale, ſo
noch von einem alten Ge-
baͤude uͤbrig ſeyn.
Rudimenta, die erſte Lehr-
Saͤtze und Anweiſungen,
der Anfang des Lernens,
die erſte Unterweiſung.
Rudis, Rude, unwiſſend,
grob, unberichtet, uner-
fahren, ungelehrt, unge-
ſchickt, unfreundlich,
ſtreng.
Ruin, ein Fall, der Scha-
den, Verluſt, gaͤntzlicher
Verderb, Untergang, die
Niederreiſſung, Verhee-
rung, Verwuͤſtung, Um-
kehrung, Zernichtung,
Zerſtoͤrung; it. alle einge-
fallene Gebaͤude, Gemaͤu-
er oder Steinhaufen.
Ruiniren, verheeren, verder-
ben, verwuͤſten, niederreiſ-
ſen, zu Grunde richten, zer-
ſtoͤren, zernichten.
Ru-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/623>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.