dervergeltungs-Recht, o- der das Recht, einer Pro- vintz, Stadt und Ort, o- der dererselben Untertha- nen dergleichen wieder- fahren zu lassen, was sie unsern Unterthanen ge than haben.
Retorte, ein Storchschna- bel, ist ein irdenes oder gläsernes Chymisches Instrument oder Gefäß, mit einem krumm-geboge- nen Hals und einem run- den weiten Bauch. Sie dienen Spiritus aus den Mineralien, der Thiere Hörnern, und andern der- gleichen Dingen, die sich mit schwachen Feuer nicht zwingen lassen, zu ziehen.
Retour, die Wiederkunft, Wiederkehr, Zurückkunft. it. Wiedergabe des Gel- des, so man zu viel gege- ben. Jn der Bau-Kunst heist retour die Krümme an dem Schmuck und Zierath oben an einer Säule, oder an dem Fla- derwerck vom Holtz zwi- schen zweyen Balcken ei- nes Gebäues.
[Spaltenumbruch]
Ret
Retour-Briefe/ oder Wechsel a retour wer- den diejenige Wechsel- Briefe genennet, welche für einen an andere Orte formirten Wechsel, um solchen auf eine gewisse Zeit, oder, welches gemei- niglich geschiehet, auf die nächst-folgende Messe zu bezahlen, gezogen werden.
Retour-Handlung/ ist, wann Waaren gegen ge- lieferte Waaren wieder zurück gesendet und umge- setzt werden.
Retour-Schiffe/ sind in der Seefahrt solche, wel- che von einer weiten Reise wieder nach Hause gelan- get. Die Ost-Jndischen retour-Schiffe in Holl- und Engelland pflegen ge- meiniglich grosen Reich- thum mitzubringen.
Retourniren, wieder kom- men, umkehren, zurück rei- sen. Retourniren mit protest, sagt man, wann ein Wechsel an dem Ort, wo er hingezogen worden, nicht acceptiret wird, sondern mit protest zu- rück kömmt.
Re-
[Spaltenumbruch]
Ret
dervergeltungs-Recht, o- der das Recht, einer Pro- vintz, Stadt und Ort, o- der dererſelben Untertha- nen dergleichen wieder- fahren zu laſſen, was ſie unſern Unterthanen ge than haben.
Retorte, ein Storchſchna- bel, iſt ein irdenes oder glaͤſernes Chymiſches Inſtrument oder Gefaͤß, mit einem krumm-geboge- nen Hals und einem run- den weiten Bauch. Sie dienen Spiritus aus den Mineralien, der Thiere Hoͤrnern, und andern der- gleichen Dingen, die ſich mit ſchwachen Feuer nicht zwingen laſſen, zu ziehen.
Retour, die Wiederkunft, Wiederkehr, Zuruͤckkunft. it. Wiedergabe des Gel- des, ſo man zu viel gege- ben. Jn der Bau-Kunſt heiſt retour die Kruͤmme an dem Schmuck und Zierath oben an einer Saͤule, oder an dem Fla- derwerck vom Holtz zwi- ſchen zweyen Balcken ei- nes Gebaͤues.
[Spaltenumbruch]
Ret
Retour-Briefe/ oder Wechſel à retour wer- den diejenige Wechſel- Briefe genennet, welche fuͤr einen an andere Orte formirten Wechſel, um ſolchen auf eine gewiſſe Zeit, oder, welches gemei- niglich geſchiehet, auf die naͤchſt-folgende Meſſe zu bezahlen, gezogen werden.
Retour-Handlung/ iſt, wann Waaren gegen ge- lieferte Waaren wieder zuruͤck geſendet und umge- ſetzt werden.
Retour-Schiffe/ ſind in der Seefahrt ſolche, wel- che von einer weiten Reiſe wieder nach Hauſe gelan- get. Die Oſt-Jndiſchen retour-Schiffe in Holl- und Engelland pflegen ge- meiniglich groſen Reich- thum mitzubringen.
Retourniren, wieder kom- men, umkehren, zuruͤck rei- ſen. Retourniren mit proteſt, ſagt man, wann ein Wechſel an dem Ort, wo er hingezogen worden, nicht acceptiret wird, ſondern mit proteſt zu- ruͤck koͤmmt.
Re-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0606"n="588"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Ret</hi></fw><lb/>
dervergeltungs-Recht, o-<lb/>
der das Recht, einer Pro-<lb/>
vintz, Stadt und Ort, o-<lb/>
der dererſelben Untertha-<lb/>
nen dergleichen wieder-<lb/>
fahren zu laſſen, was ſie<lb/>
unſern Unterthanen ge<lb/>
than haben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retorte,</hi> ein Storchſchna-<lb/>
bel, iſt ein irdenes oder<lb/>
glaͤſernes <hirendition="#aq">Chymi</hi>ſches<lb/><hirendition="#aq">Inſtrument</hi> oder Gefaͤß,<lb/>
mit einem krumm-geboge-<lb/>
nen Hals und einem run-<lb/>
den weiten Bauch. Sie<lb/>
dienen <hirendition="#aq">Spiritus</hi> aus den<lb/><hirendition="#aq">Minerali</hi>en, der Thiere<lb/>
Hoͤrnern, und andern der-<lb/>
gleichen Dingen, die ſich<lb/>
mit ſchwachen Feuer nicht<lb/>
zwingen laſſen, zu ziehen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retour,</hi> die Wiederkunft,<lb/>
Wiederkehr, Zuruͤckkunft.<lb/><hirendition="#aq">it.</hi> Wiedergabe des Gel-<lb/>
des, ſo man zu viel gege-<lb/>
ben. Jn der Bau-Kunſt<lb/>
heiſt <hirendition="#aq">retour</hi> die Kruͤmme<lb/>
an dem Schmuck und<lb/>
Zierath oben an einer<lb/>
Saͤule, oder an dem Fla-<lb/>
derwerck vom Holtz zwi-<lb/>ſchen zweyen Balcken ei-<lb/>
nes Gebaͤues.</item></list><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Ret</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Retour-</hi><hirendition="#fr">Briefe/</hi> oder<lb/>
Wechſel <hirendition="#aq">à retour</hi> wer-<lb/>
den diejenige Wechſel-<lb/>
Briefe genennet, welche<lb/>
fuͤr einen an andere Orte<lb/><hirendition="#aq">formi</hi>rten Wechſel, um<lb/>ſolchen auf eine gewiſſe<lb/>
Zeit, oder, welches gemei-<lb/>
niglich geſchiehet, auf die<lb/>
naͤchſt-folgende Meſſe zu<lb/>
bezahlen, gezogen werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retour-</hi><hirendition="#fr">Handlung/</hi> iſt,<lb/>
wann Waaren gegen ge-<lb/>
lieferte Waaren wieder<lb/>
zuruͤck geſendet und umge-<lb/>ſetzt werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retour-</hi><hirendition="#fr">Schiffe/</hi>ſind in<lb/>
der Seefahrt ſolche, wel-<lb/>
che von einer weiten Reiſe<lb/>
wieder nach Hauſe gelan-<lb/>
get. Die Oſt-Jndiſchen<lb/><hirendition="#aq">retour-</hi>Schiffe in Holl-<lb/>
und Engelland pflegen ge-<lb/>
meiniglich groſen Reich-<lb/>
thum mitzubringen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retourni</hi>ren, wieder kom-<lb/>
men, umkehren, zuruͤck rei-<lb/>ſen. <hirendition="#aq">Retourni</hi>ren mit<lb/><hirendition="#aq">proteſt,</hi>ſagt man, wann<lb/>
ein Wechſel an dem Ort,<lb/>
wo er hingezogen worden,<lb/>
nicht <hirendition="#aq">accepti</hi>ret wird,<lb/>ſondern mit <hirendition="#aq">proteſt</hi> zu-<lb/>
ruͤck koͤmmt.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Re-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[588/0606]
Ret
Ret
dervergeltungs-Recht, o-
der das Recht, einer Pro-
vintz, Stadt und Ort, o-
der dererſelben Untertha-
nen dergleichen wieder-
fahren zu laſſen, was ſie
unſern Unterthanen ge
than haben.
Retorte, ein Storchſchna-
bel, iſt ein irdenes oder
glaͤſernes Chymiſches
Inſtrument oder Gefaͤß,
mit einem krumm-geboge-
nen Hals und einem run-
den weiten Bauch. Sie
dienen Spiritus aus den
Mineralien, der Thiere
Hoͤrnern, und andern der-
gleichen Dingen, die ſich
mit ſchwachen Feuer nicht
zwingen laſſen, zu ziehen.
Retour, die Wiederkunft,
Wiederkehr, Zuruͤckkunft.
it. Wiedergabe des Gel-
des, ſo man zu viel gege-
ben. Jn der Bau-Kunſt
heiſt retour die Kruͤmme
an dem Schmuck und
Zierath oben an einer
Saͤule, oder an dem Fla-
derwerck vom Holtz zwi-
ſchen zweyen Balcken ei-
nes Gebaͤues.
Retour-Briefe/ oder
Wechſel à retour wer-
den diejenige Wechſel-
Briefe genennet, welche
fuͤr einen an andere Orte
formirten Wechſel, um
ſolchen auf eine gewiſſe
Zeit, oder, welches gemei-
niglich geſchiehet, auf die
naͤchſt-folgende Meſſe zu
bezahlen, gezogen werden.
Retour-Handlung/ iſt,
wann Waaren gegen ge-
lieferte Waaren wieder
zuruͤck geſendet und umge-
ſetzt werden.
Retour-Schiffe/ ſind in
der Seefahrt ſolche, wel-
che von einer weiten Reiſe
wieder nach Hauſe gelan-
get. Die Oſt-Jndiſchen
retour-Schiffe in Holl-
und Engelland pflegen ge-
meiniglich groſen Reich-
thum mitzubringen.
Retourniren, wieder kom-
men, umkehren, zuruͤck rei-
ſen. Retourniren mit
proteſt, ſagt man, wann
ein Wechſel an dem Ort,
wo er hingezogen worden,
nicht acceptiret wird,
ſondern mit proteſt zu-
ruͤck koͤmmt.
Re-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/606>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.