retirade nimmt, d. i. sich zurücke ziehet, und entwe- der mit der Haupt-Ar- mee conjungiret, oder unter die Stücke einer Vestung in Sicherheit zu setzen suchet.
Retirade, heist in der Kriegs-Bau-Kunst eine Verschantzung mit einer Brustwehr, dessen Facen einen einwärts schiesen- den Winckel machen, den Rest des Bollwercks Fuß vor Fuß zu defendiren.
Retirade, wird auch in vor- nehmen Häusern ein Zim- mer, Cabinet oder Ort genennet, da man allein seynkan, ohne von jemand gehindert zu werden.
Retire, einsam, der Einsam- keit ergeben, eingezogen, still, alleine.
Retiriren/ an einen sicheren Ort flüchten, die Flucht geben, entlaufen, entrin- nen, sich in Gewahrsam und Sicherheit begeben, sich erretten, verbergen, wegmachen, zurück gehen, sich zurück ziehen; wird be- sonders gesagt, wann man [Spaltenumbruch]
Ret
einer feindlichen Macht, entweder aus Schwäche oder andern Ursachen, weichen muß. Hierinnen kan ein General seine experience und gröste Klugheit sehen lassen, und so viel Ehre dadurch er- langen, als vielmals in dem grösten Treffen.
Retorquiren, zurück trei- ben, wieder zurück schie- ben, in den Busen zurück werfen, die ausgestossene Injurien oder Schmäh- Worte auf gleiche Art wieder vergelten, wieder schelten.
Retorsion, die Heimschie- bung, Zurückschiebung der Schelt-Worte, die Wie- derscheltung; it. Verthei- digung, welche entweder mit Worten oder in Schriften geschiehet, wo- durch ein Geschmähter dem Schmäher die Schmäh-Worte wieder in seinen Busen schiebet, und gleichsam in den Hals, daraus sie gefahren, hinein stöset.
Retorsionis jus, das Wie-
der-
[Spaltenumbruch]
Ret
retirade nimmt, d. i. ſich zuruͤcke ziehet, und entwe- der mit der Haupt-Ar- mee conjungiret, oder unter die Stuͤcke einer Veſtung in Sicherheit zu ſetzen ſuchet.
Retirade, heiſt in der Kriegs-Bau-Kunſt eine Verſchantzung mit einer Bruſtwehr, deſſen Facen einen einwaͤrts ſchieſen- den Winckel machen, den Reſt des Bollwercks Fuß vor Fuß zu defendiren.
Retirade, wird auch in vor- nehmen Haͤuſern ein Zim- mer, Cabinet oder Ort genennet, da man allein ſeynkan, ohne von jemand gehindert zu werden.
Retiré, einſam, der Einſam- keit ergeben, eingezogen, ſtill, alleine.
Retiriren/ an einen ſicheren Ort fluͤchten, die Flucht geben, entlaufen, entrin- nen, ſich in Gewahrſam und Sicherheit begeben, ſich erretten, verbergen, wegmachen, zuruͤck gehen, ſich zuruͤck ziehen; wird be- ſonders geſagt, wann man [Spaltenumbruch]
Ret
einer feindlichen Macht, entweder aus Schwaͤche oder andern Urſachen, weichen muß. Hierinnen kan ein General ſeine experience und groͤſte Klugheit ſehen laſſen, und ſo viel Ehre dadurch er- langen, als vielmals in dem groͤſten Treffen.
Retorquiren, zuruͤck trei- ben, wieder zuruͤck ſchie- ben, in den Buſen zuruͤck werfen, die ausgeſtoſſene Injurien oder Schmaͤh- Worte auf gleiche Art wieder vergelten, wieder ſchelten.
Retorſion, die Heimſchie- bung, Zuruͤckſchiebung der Schelt-Worte, die Wie- derſcheltung; it. Verthei- digung, welche entweder mit Worten oder in Schriften geſchiehet, wo- durch ein Geſchmaͤhter dem Schmaͤher die Schmaͤh-Worte wieder in ſeinen Buſen ſchiebet, und gleichſam in den Hals, daraus ſie gefahren, hinein ſtoͤſet.
Retorſionis jus, das Wie-
der-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0605"n="587"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Ret</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">retirade</hi> nimmt, d. i. ſich<lb/>
zuruͤcke ziehet, und entwe-<lb/>
der mit der Haupt-<hirendition="#aq">Ar-<lb/>
mee conjungi</hi>ret, oder<lb/>
unter die Stuͤcke einer<lb/>
Veſtung in Sicherheit zu<lb/>ſetzen ſuchet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retirade,</hi> heiſt in der<lb/>
Kriegs-Bau-Kunſt eine<lb/>
Verſchantzung mit einer<lb/>
Bruſtwehr, deſſen <hirendition="#aq">Facen</hi><lb/>
einen einwaͤrts ſchieſen-<lb/>
den Winckel machen, den<lb/>
Reſt des Bollwercks Fuß<lb/>
vor Fuß zu <hirendition="#aq">defendi</hi>ren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retirade,</hi> wird auch in vor-<lb/>
nehmen Haͤuſern ein Zim-<lb/>
mer, <hirendition="#aq">Cabinet</hi> oder Ort<lb/>
genennet, da man allein<lb/>ſeynkan, ohne von jemand<lb/>
gehindert zu werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retiré,</hi> einſam, der Einſam-<lb/>
keit ergeben, eingezogen,<lb/>ſtill, alleine.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retiri</hi>ren/ an einen ſicheren<lb/>
Ort fluͤchten, die Flucht<lb/>
geben, entlaufen, entrin-<lb/>
nen, ſich in Gewahrſam<lb/>
und Sicherheit begeben,<lb/>ſich erretten, verbergen,<lb/>
wegmachen, zuruͤck gehen,<lb/>ſich zuruͤck ziehen; wird be-<lb/>ſonders geſagt, wann man<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Ret</hi></fw><lb/>
einer feindlichen Macht,<lb/>
entweder aus Schwaͤche<lb/>
oder andern Urſachen,<lb/>
weichen muß. Hierinnen<lb/>
kan ein <hirendition="#aq">General</hi>ſeine<lb/><hirendition="#aq">experience</hi> und groͤſte<lb/>
Klugheit ſehen laſſen, und<lb/>ſo viel Ehre dadurch er-<lb/>
langen, als vielmals in<lb/>
dem groͤſten Treffen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retorqui</hi>ren, zuruͤck trei-<lb/>
ben, wieder zuruͤck ſchie-<lb/>
ben, in den Buſen zuruͤck<lb/>
werfen, die ausgeſtoſſene<lb/><hirendition="#aq">Injuri</hi>en oder Schmaͤh-<lb/>
Worte auf gleiche Art<lb/>
wieder vergelten, wieder<lb/>ſchelten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retorſion,</hi> die Heimſchie-<lb/>
bung, Zuruͤckſchiebung der<lb/>
Schelt-Worte, die Wie-<lb/>
derſcheltung; <hirendition="#aq">it.</hi> Verthei-<lb/>
digung, welche entweder<lb/>
mit Worten oder in<lb/>
Schriften geſchiehet, wo-<lb/>
durch ein Geſchmaͤhter<lb/>
dem Schmaͤher die<lb/>
Schmaͤh-Worte wieder<lb/>
in ſeinen Buſen ſchiebet,<lb/>
und gleichſam in den<lb/>
Hals, daraus ſie gefahren,<lb/>
hinein ſtoͤſet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retorſionis jus,</hi> das Wie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der-</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[587/0605]
Ret
Ret
retirade nimmt, d. i. ſich
zuruͤcke ziehet, und entwe-
der mit der Haupt-Ar-
mee conjungiret, oder
unter die Stuͤcke einer
Veſtung in Sicherheit zu
ſetzen ſuchet.
Retirade, heiſt in der
Kriegs-Bau-Kunſt eine
Verſchantzung mit einer
Bruſtwehr, deſſen Facen
einen einwaͤrts ſchieſen-
den Winckel machen, den
Reſt des Bollwercks Fuß
vor Fuß zu defendiren.
Retirade, wird auch in vor-
nehmen Haͤuſern ein Zim-
mer, Cabinet oder Ort
genennet, da man allein
ſeynkan, ohne von jemand
gehindert zu werden.
Retiré, einſam, der Einſam-
keit ergeben, eingezogen,
ſtill, alleine.
Retiriren/ an einen ſicheren
Ort fluͤchten, die Flucht
geben, entlaufen, entrin-
nen, ſich in Gewahrſam
und Sicherheit begeben,
ſich erretten, verbergen,
wegmachen, zuruͤck gehen,
ſich zuruͤck ziehen; wird be-
ſonders geſagt, wann man
einer feindlichen Macht,
entweder aus Schwaͤche
oder andern Urſachen,
weichen muß. Hierinnen
kan ein General ſeine
experience und groͤſte
Klugheit ſehen laſſen, und
ſo viel Ehre dadurch er-
langen, als vielmals in
dem groͤſten Treffen.
Retorquiren, zuruͤck trei-
ben, wieder zuruͤck ſchie-
ben, in den Buſen zuruͤck
werfen, die ausgeſtoſſene
Injurien oder Schmaͤh-
Worte auf gleiche Art
wieder vergelten, wieder
ſchelten.
Retorſion, die Heimſchie-
bung, Zuruͤckſchiebung der
Schelt-Worte, die Wie-
derſcheltung; it. Verthei-
digung, welche entweder
mit Worten oder in
Schriften geſchiehet, wo-
durch ein Geſchmaͤhter
dem Schmaͤher die
Schmaͤh-Worte wieder
in ſeinen Buſen ſchiebet,
und gleichſam in den
Hals, daraus ſie gefahren,
hinein ſtoͤſet.
Retorſionis jus, das Wie-
der-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/605>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.