sonsten Resurrection die Wiedereinsetzung in vori- gen Stand.
Resuscitiren, wieder aufer- wecken, erregen, erneuren.
Retabliren, restabiliren, wieder einsetzen, wieder in seinen vorigen Stand se- tzen.
Retablissement, die Wie- dereinsetzung.
Retardat, heist im Bergbau, wann die Gewercke ihre Zubuse mit N. 6. des Quartals nicht entrich- tet, noch sich auf die Zu- buß-Zettul anhängisch ge- macht, so wird solches im Gegen-Buch angemerckt, und dieses heiset: insre- tardatsetzen. Welcher dann N. 6. des folgenden Quartals die Zubusse noch nicht abgelegt, der wird seiner Kuxe verlusti get, und im Gegen-Buch ausgethan; solches heiset: die Kuxe sind imretar- datverstanden/ und re- tardirte Kuxe sind, die um nicht entrichteter Zu- busse willen verfallen. Jnsgemein werden re- [Spaltenumbruch]
Ret
tardaten die ruckständi- gen Zinsen und Gefälle genennet.
Retardement, Verzöge- rung eines Dinges, der Aufschub, die Verlänge- rung.
Retardiren, aufhalten, in die Länge aufschieben, aufzie- hen, hindern, säumen, ver- zögern.
Retention, Aufhaltung, Hinterhaltung, Einbehal- tung. Jus retentionis, das Recht, vermöge wel- ches jemand einem andern seine Sachen vorenthal- ten kan.
Retiniren, zurück halten, aufhalten; it. behalten.
Retirade, Retraite, ein Kriegs-Wort, welches einen Abzug, oder einen Ort, dahin man seine Zu- flucht nehmen kan, bedeu- tet. z. E. wann ein com- mandirender General einen mächtigen Feind auf der Seiten hat, mit deme er ohne augenscheinlichen Verlust nicht schlagen kan, sondern auf die klüg- ste und beste Manier seine
reti-
[Spaltenumbruch]
Reſ
ſonſten Reſurrection die Wiedereinſetzung in vori- gen Stand.
Reſuſcitiren, wieder aufer- wecken, erregen, erneuren.
Retabliren, reſtabiliren, wieder einſetzen, wieder in ſeinen vorigen Stand ſe- tzen.
Retabliſſement, die Wie- dereinſetzung.
Retardat, heiſt im Bergbau, wann die Gewercke ihre Zubuſe mit N. 6. des Quartals nicht entrich- tet, noch ſich auf die Zu- buß-Zettul anhaͤngiſch ge- macht, ſo wird ſolches im Gegen-Buch angemerckt, und dieſes heiſet: insre- tardatſetzen. Welcher dann N. 6. des folgenden Quartals die Zubuſſe noch nicht abgelegt, der wird ſeiner Kuxe verluſti get, und im Gegen-Buch ausgethan; ſolches heiſet: die Kuxe ſind imretar- datverſtanden/ und re- tardirte Kuxe ſind, die um nicht entrichteter Zu- buſſe willen verfallen. Jnsgemein werden re- [Spaltenumbruch]
Ret
tardaten die ruckſtaͤndi- gen Zinſen und Gefaͤlle genennet.
Retardement, Verzoͤge- rung eines Dinges, der Aufſchub, die Verlaͤnge- rung.
Retardiren, aufhalten, in die Laͤnge aufſchieben, aufzie- hen, hindern, ſaͤumen, ver- zoͤgern.
Retention, Aufhaltung, Hinterhaltung, Einbehal- tung. Jus retentionis, das Recht, vermoͤge wel- ches jemand einem andern ſeine Sachen vorenthal- ten kan.
Retiniren, zuruͤck halten, aufhalten; it. behalten.
Retirade, Retraite, ein Kriegs-Wort, welches einen Abzug, oder einen Ort, dahin man ſeine Zu- flucht nehmen kan, bedeu- tet. z. E. wann ein com- mandirender General einen maͤchtigen Feind auf der Seiten hat, mit deme er ohne augenſcheinlichen Verluſt nicht ſchlagen kan, ſondern auf die kluͤg- ſte und beſte Manier ſeine
reti-
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0604"n="586"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Reſ</hi></fw><lb/>ſonſten <hirendition="#aq">Reſurrection</hi> die<lb/>
Wiedereinſetzung in vori-<lb/>
gen Stand.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Reſuſciti</hi>ren, wieder aufer-<lb/>
wecken, erregen, erneuren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retabli</hi>ren, <hirendition="#aq">reſtabili</hi>ren,<lb/>
wieder einſetzen, wieder in<lb/>ſeinen vorigen Stand ſe-<lb/>
tzen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retabliſſement,</hi> die Wie-<lb/>
dereinſetzung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retardat,</hi> heiſt im Bergbau,<lb/>
wann die Gewercke ihre<lb/>
Zubuſe mit <hirendition="#aq">N.</hi> 6. des<lb/>
Quartals nicht entrich-<lb/>
tet, noch ſich auf die Zu-<lb/>
buß-Zettul anhaͤngiſch ge-<lb/>
macht, ſo wird ſolches im<lb/>
Gegen-Buch angemerckt,<lb/>
und dieſes heiſet: <hirendition="#fr">ins</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">re-<lb/>
tardat</hi></hi><hirendition="#fr">ſetzen.</hi> Welcher<lb/>
dann <hirendition="#aq">N.</hi> 6. des folgenden<lb/>
Quartals die Zubuſſe<lb/>
noch nicht abgelegt, der<lb/>
wird ſeiner Kuxe verluſti<lb/>
get, und im Gegen-Buch<lb/>
ausgethan; ſolches heiſet:<lb/><hirendition="#fr">die Kuxe ſind im</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">retar-<lb/>
dat</hi></hi><hirendition="#fr">verſtanden/</hi> und <hirendition="#aq"><hirendition="#i">re-<lb/>
tardi</hi></hi><hirendition="#fr">rte Kuxe</hi>ſind, die<lb/>
um nicht entrichteter Zu-<lb/>
buſſe willen verfallen.<lb/>
Jnsgemein werden <hirendition="#aq">re-</hi><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Ret</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">tardat</hi>en die ruckſtaͤndi-<lb/>
gen Zinſen und Gefaͤlle<lb/>
genennet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retardement,</hi> Verzoͤge-<lb/>
rung eines Dinges, der<lb/>
Aufſchub, die Verlaͤnge-<lb/>
rung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retardi</hi>ren, aufhalten, in die<lb/>
Laͤnge aufſchieben, aufzie-<lb/>
hen, hindern, ſaͤumen, ver-<lb/>
zoͤgern.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retention,</hi> Aufhaltung,<lb/>
Hinterhaltung, Einbehal-<lb/>
tung. <hirendition="#aq">Jus retentionis,</hi><lb/>
das Recht, vermoͤge wel-<lb/>
ches jemand einem andern<lb/>ſeine Sachen vorenthal-<lb/>
ten kan.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retini</hi>ren, zuruͤck halten,<lb/>
aufhalten; <hirendition="#aq">it.</hi> behalten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Retirade, Retraite,</hi> ein<lb/>
Kriegs-Wort, welches<lb/>
einen Abzug, oder einen<lb/>
Ort, dahin man ſeine Zu-<lb/>
flucht nehmen kan, bedeu-<lb/>
tet. z. E. wann ein <hirendition="#aq">com-<lb/>
mandi</hi>render <hirendition="#aq">General</hi><lb/>
einen maͤchtigen Feind auf<lb/>
der Seiten hat, mit deme<lb/>
er ohne augenſcheinlichen<lb/>
Verluſt nicht ſchlagen<lb/>
kan, ſondern auf die kluͤg-<lb/>ſte und beſte Manier ſeine<lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">reti-</hi></fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[586/0604]
Reſ
Ret
ſonſten Reſurrection die
Wiedereinſetzung in vori-
gen Stand.
Reſuſcitiren, wieder aufer-
wecken, erregen, erneuren.
Retabliren, reſtabiliren,
wieder einſetzen, wieder in
ſeinen vorigen Stand ſe-
tzen.
Retabliſſement, die Wie-
dereinſetzung.
Retardat, heiſt im Bergbau,
wann die Gewercke ihre
Zubuſe mit N. 6. des
Quartals nicht entrich-
tet, noch ſich auf die Zu-
buß-Zettul anhaͤngiſch ge-
macht, ſo wird ſolches im
Gegen-Buch angemerckt,
und dieſes heiſet: ins re-
tardat ſetzen. Welcher
dann N. 6. des folgenden
Quartals die Zubuſſe
noch nicht abgelegt, der
wird ſeiner Kuxe verluſti
get, und im Gegen-Buch
ausgethan; ſolches heiſet:
die Kuxe ſind im retar-
dat verſtanden/ und re-
tardirte Kuxe ſind, die
um nicht entrichteter Zu-
buſſe willen verfallen.
Jnsgemein werden re-
tardaten die ruckſtaͤndi-
gen Zinſen und Gefaͤlle
genennet.
Retardement, Verzoͤge-
rung eines Dinges, der
Aufſchub, die Verlaͤnge-
rung.
Retardiren, aufhalten, in die
Laͤnge aufſchieben, aufzie-
hen, hindern, ſaͤumen, ver-
zoͤgern.
Retention, Aufhaltung,
Hinterhaltung, Einbehal-
tung. Jus retentionis,
das Recht, vermoͤge wel-
ches jemand einem andern
ſeine Sachen vorenthal-
ten kan.
Retiniren, zuruͤck halten,
aufhalten; it. behalten.
Retirade, Retraite, ein
Kriegs-Wort, welches
einen Abzug, oder einen
Ort, dahin man ſeine Zu-
flucht nehmen kan, bedeu-
tet. z. E. wann ein com-
mandirender General
einen maͤchtigen Feind auf
der Seiten hat, mit deme
er ohne augenſcheinlichen
Verluſt nicht ſchlagen
kan, ſondern auf die kluͤg-
ſte und beſte Manier ſeine
reti-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 586. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/604>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.