Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Ap ten/ besorgen; z. E. er hatdiß oder jenes bey dieser Sache apprehendirt. Apprehensif, furchtsam/ er- schrocken. Apprehension, Fassung/ Begreiffung; it. Besor- gung/ Furcht/ Entsetzung. Appretiren/ sich parat ma- chen/ rüsten/ z. E. sich zu einer vigoureusen Resi- stence appretiren; it. zubereiten/ z. E. die Spei- sen. Approbation, Bewilligung/ Bekräfftigung/ Gutheis- sung/ Genehmhaltung/ der Beyfall. Approbiren/ gut heissen/ bil- ligen. Approchen/ Laufgräben; in der Kriegs-Bau-Kunst aufgeworffene Wercke/ wodurch man einer bela- gerten Festung verdeckt zu nähern trachtet/ biß man dieselbe bestürmen könne. Approchiren/ zu einem na- hen/ näher anrücken/ herzu nahen/ herbey rücken/ an- nahen/ Laufgräben ma- chen bey der Belagerung. Appui, oder Appuy, heist [Spaltenumbruch] Aq eine Unterstützung einesDinges/ daher sagt man: Dieser oder jener hat das Werck appuyret/ er ist sein Patron, unterstützet ihn in allen Dingen. A propos, zu recht; wird gesagt/ wann etwas nach Wunsch gehet/ als: Das kommt recht a propos, das dient recht zur Sache/ das ist eben recht. Aptiren/ ordnen/ zurüsten/ bequem machen. Aquafort, Scheide-Was- ser. Ein scharffes beissen- des Wasser/ so aus Vitriol und Salpeter/ wozu von einigen noch Alaun oder Saltz gesetzet wird/ berei- tet/ und vornemlich zu Scheidung der Metallen dienet. Aqua vitae, darunter wird gemeiniglich ein besonder gebranntes Wasser oder wohl zugerichteter Bran- dewein verstanden. Aquae ductus, eine Wasser- leitung/ Wassergang/ da- durch das Wasser in dar- zu zugerichtete Röhren/ offtmals von weiten her/ an
[Spaltenumbruch]
Ap ten/ beſorgen; z. E. er hatdiß oder jenes bey dieſer Sache apprehendirt. Apprehenſif, furchtſam/ er- ſchrocken. Apprehenſion, Faſſung/ Begreiffung; it. Beſor- gung/ Furcht/ Entſetzung. Appretiren/ ſich parat ma- chen/ ruͤſten/ z. E. ſich zu einer vigoureuſen Reſi- ſtence appretiren; it. zubereiten/ z. E. die Spei- ſen. Approbation, Bewilligung/ Bekraͤfftigung/ Gutheiſ- ſung/ Genehmhaltung/ der Beyfall. Approbiren/ gut heiſſen/ bil- ligen. Approchen/ Laufgraͤben; in der Kriegs-Bau-Kunſt aufgeworffene Wercke/ wodurch man einer bela- gerten Feſtung verdeckt zu naͤhern trachtet/ biß man dieſelbe beſtuͤrmen koͤnne. Approchiren/ zu einem na- hen/ naͤher anruͤcken/ herzu nahen/ herbey ruͤcken/ an- nahen/ Laufgraͤben ma- chen bey der Belagerung. Appui, oder Appuy, heiſt [Spaltenumbruch] Aq eine Unterſtuͤtzung einesDinges/ daher ſagt man: Dieſer oder jener hat das Werck appuyret/ er iſt ſein Patron, unterſtuͤtzet ihn in allen Dingen. A propos, zu recht; wird geſagt/ wann etwas nach Wunſch gehet/ als: Das kommt recht à propos, das dient recht zur Sache/ das iſt eben recht. Aptiren/ ordnen/ zuruͤſten/ bequem machen. Aquafort, Scheide-Waſ- ſer. Ein ſcharffes beiſſen- des Waſſer/ ſo aus Vitriol und Salpeter/ wozu von einigen noch Alaun oder Saltz geſetzet wird/ berei- tet/ und vornemlich zu Scheidung der Metallen dienet. Aqua vitæ, darunter wird gemeiniglich ein beſonder gebranntes Waſſer oder wohl zugerichteter Bran- dewein verſtanden. Aquæ ductus, eine Waſſer- leitung/ Waſſergang/ da- durch das Waſſer in dar- zu zugerichtete Roͤhren/ offtmals von weiten her/ an
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0060" n="44"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ap</hi></fw><lb/> ten/ beſorgen; z. E. er hat<lb/> diß oder jenes bey dieſer<lb/> Sache <hi rendition="#aq">apprehendi</hi>rt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Apprehenſif,</hi> furchtſam/ er-<lb/> ſchrocken.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Apprehenſion,</hi> Faſſung/<lb/> Begreiffung; <hi rendition="#aq">it.</hi> Beſor-<lb/> gung/ Furcht/ Entſetzung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Appreti</hi>ren/ ſich <hi rendition="#aq">parat</hi> ma-<lb/> chen/ ruͤſten/ z. E. ſich zu<lb/> einer <hi rendition="#aq">vigoureuſ</hi>en <hi rendition="#aq">Reſi-<lb/> ſtence appreti</hi>ren; <hi rendition="#aq">it.</hi><lb/> zubereiten/ z. E. die Spei-<lb/> ſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Approbation,</hi> Bewilligung/<lb/> Bekraͤfftigung/ Gutheiſ-<lb/> ſung/ Genehmhaltung/<lb/> der Beyfall.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Approbi</hi>ren/ gut heiſſen/ bil-<lb/> ligen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Approch</hi>en/ Laufgraͤben; in<lb/> der Kriegs-Bau-Kunſt<lb/> aufgeworffene Wercke/<lb/> wodurch man einer bela-<lb/> gerten Feſtung verdeckt zu<lb/> naͤhern trachtet/ biß man<lb/> dieſelbe beſtuͤrmen koͤnne.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Approchi</hi>ren/ zu einem na-<lb/> hen/ naͤher anruͤcken/ herzu<lb/> nahen/ herbey ruͤcken/ an-<lb/> nahen/ Laufgraͤben ma-<lb/> chen bey der Belagerung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Appui,</hi> oder <hi rendition="#aq">Appuy,</hi> heiſt<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Aq</hi></fw><lb/> eine Unterſtuͤtzung eines<lb/> Dinges/ daher ſagt man:<lb/> Dieſer oder jener hat das<lb/> Werck <hi rendition="#aq">appuy</hi>ret/ er iſt<lb/> ſein <hi rendition="#aq">Patron,</hi> unterſtuͤtzet<lb/> ihn in allen Dingen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">A propos,</hi> zu recht; wird<lb/> geſagt/ wann etwas nach<lb/> Wunſch gehet/ als: Das<lb/> kommt recht <hi rendition="#aq">à propos,</hi><lb/> das dient recht zur Sache/<lb/> das iſt eben recht.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Apti</hi>ren/ ordnen/ zuruͤſten/<lb/> bequem machen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Aquafort,</hi> Scheide-Waſ-<lb/> ſer. Ein ſcharffes beiſſen-<lb/> des Waſſer/ ſo aus <hi rendition="#aq">Vitriol</hi><lb/> und Salpeter/ wozu von<lb/> einigen noch Alaun oder<lb/> Saltz geſetzet wird/ berei-<lb/> tet/ und vornemlich zu<lb/> Scheidung der Metallen<lb/> dienet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Aqua vitæ,</hi> darunter wird<lb/> gemeiniglich ein beſonder<lb/> gebranntes Waſſer oder<lb/> wohl zugerichteter Bran-<lb/> dewein verſtanden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Aquæ ductus,</hi> eine Waſſer-<lb/> leitung/ Waſſergang/ da-<lb/> durch das Waſſer in dar-<lb/> zu zugerichtete Roͤhren/<lb/> offtmals von weiten her/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [44/0060]
Ap
Aq
ten/ beſorgen; z. E. er hat
diß oder jenes bey dieſer
Sache apprehendirt.
Apprehenſif, furchtſam/ er-
ſchrocken.
Apprehenſion, Faſſung/
Begreiffung; it. Beſor-
gung/ Furcht/ Entſetzung.
Appretiren/ ſich parat ma-
chen/ ruͤſten/ z. E. ſich zu
einer vigoureuſen Reſi-
ſtence appretiren; it.
zubereiten/ z. E. die Spei-
ſen.
Approbation, Bewilligung/
Bekraͤfftigung/ Gutheiſ-
ſung/ Genehmhaltung/
der Beyfall.
Approbiren/ gut heiſſen/ bil-
ligen.
Approchen/ Laufgraͤben; in
der Kriegs-Bau-Kunſt
aufgeworffene Wercke/
wodurch man einer bela-
gerten Feſtung verdeckt zu
naͤhern trachtet/ biß man
dieſelbe beſtuͤrmen koͤnne.
Approchiren/ zu einem na-
hen/ naͤher anruͤcken/ herzu
nahen/ herbey ruͤcken/ an-
nahen/ Laufgraͤben ma-
chen bey der Belagerung.
Appui, oder Appuy, heiſt
eine Unterſtuͤtzung eines
Dinges/ daher ſagt man:
Dieſer oder jener hat das
Werck appuyret/ er iſt
ſein Patron, unterſtuͤtzet
ihn in allen Dingen.
A propos, zu recht; wird
geſagt/ wann etwas nach
Wunſch gehet/ als: Das
kommt recht à propos,
das dient recht zur Sache/
das iſt eben recht.
Aptiren/ ordnen/ zuruͤſten/
bequem machen.
Aquafort, Scheide-Waſ-
ſer. Ein ſcharffes beiſſen-
des Waſſer/ ſo aus Vitriol
und Salpeter/ wozu von
einigen noch Alaun oder
Saltz geſetzet wird/ berei-
tet/ und vornemlich zu
Scheidung der Metallen
dienet.
Aqua vitæ, darunter wird
gemeiniglich ein beſonder
gebranntes Waſſer oder
wohl zugerichteter Bran-
dewein verſtanden.
Aquæ ductus, eine Waſſer-
leitung/ Waſſergang/ da-
durch das Waſſer in dar-
zu zugerichtete Roͤhren/
offtmals von weiten her/
an
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/60 |
Zitationshilfe: | Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/60>, abgerufen am 17.02.2025. |