Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Qua
zu gebrauchen pfleget, und
gibt mans im Teutschen
ohngefehr also; gleich als
wann/ warum nicht; ich
dachte, was mich bisse.
Quatember/ im Calender
die Zeit, da die 4. Jahres-
Zeiten abwechseln; ein ge-
wisser Tag, Termin oder
Ziel aller 4. Jahrs-Zei-
ten, auf welchem man de-
nen Bedienten die Besol-
dung und Lohn, wie auch
Haus- und andere Zins
bezahlet, dergleichen im
Sächsischen sind Remi-
niscere, Trinitatis,
Crucis
und Luciae, im
Fränckischen und Schwä-
bischen Crayse aber Licht-
meß, Philipp- und Jaco-
bi (Walburgis) Laurentzi
und Allerheiligen. Jn
der Römischen Kirche
werden die Quatember-
Wochen mit Fasten, am
Mittwoch, Freytag und
Sonnabend, auch andern
Andachten begangen.
Quaternion, ein vierzehlig
Ding, ein Bogen Papier
in quart gelegt. it. eine
jedwede Sach, so aus vie-
[Spaltenumbruch]
Qui
ren bestehet. Besonders
heist Quatern bey den
Buchdruckern und Buch-
händlern vier ineinander
gesteckte Bögen Papier.
Que, und; ein Que vorlegen,
heist, hindern, verbieten,
verwehren.
Querelle, Klage und Be-
schwehrung. it. Zanck,
Streit, Hader, Zwey-
tracht, Querelen.
Querelleux, (Kerelljös)
zancksüchtig, z.E. er hat
ein querelleuses Gemü-
the.
Querelliren, zancken, ha-
dern, heiset auch, Gelegen-
heit zur Uneinigkeit und
Händeln oder Balgerey-
en suchen.
Queruliren, sich beklagen
und beschwehren, lamen-
ti
ren.
Questionniren, streiten,
zancken.
Quiddität, das Wesen und
Natur eines Dinges.
Quid novi? was Neues?
Quid pro quo, pflegt man
in der Medicin zu sagen,
wann ohne Verstand ei-
nes fürs andere verschrie-
ben,
[Spaltenumbruch]
Qua
zu gebrauchen pfleget, und
gibt mans im Teutſchen
ohngefehr alſo; gleich als
wann/ warum nicht; ich
dachte, was mich biſſe.
Quatember/ im Calender
die Zeit, da die 4. Jahres-
Zeiten abwechſeln; ein ge-
wiſſer Tag, Termin oder
Ziel aller 4. Jahrs-Zei-
ten, auf welchem man de-
nen Bedienten die Beſol-
dung und Lohn, wie auch
Haus- und andere Zins
bezahlet, dergleichen im
Saͤchſiſchen ſind Remi-
niſcere, Trinitatis,
Crucis
und Luciæ, im
Fraͤnckiſchen und Schwaͤ-
biſchen Crayſe aber Licht-
meß, Philipp- und Jaco-
bi (Walburgis) Laurentzi
und Allerheiligen. Jn
der Roͤmiſchen Kirche
werden die Quatember-
Wochen mit Faſten, am
Mittwoch, Freytag und
Sonnabend, auch andern
Andachten begangen.
Quaternion, ein vierzehlig
Ding, ein Bogen Papier
in quart gelegt. it. eine
jedwede Sach, ſo aus vie-
[Spaltenumbruch]
Qui
ren beſtehet. Beſonders
heiſt Quatern bey den
Buchdruckern und Buch-
haͤndlern vier ineinander
geſteckte Boͤgen Papier.
Que, und; ein Que vorlegen,
heiſt, hindern, verbieten,
verwehren.
Querelle, Klage und Be-
ſchwehrung. it. Zanck,
Streit, Hader, Zwey-
tracht, Querelen.
Querelleux, (Kerelljoͤs)
zanckſuͤchtig, z.E. er hat
ein querelleuſes Gemuͤ-
the.
Querelliren, zancken, ha-
dern, heiſet auch, Gelegen-
heit zur Uneinigkeit und
Haͤndeln oder Balgerey-
en ſuchen.
Queruliren, ſich beklagen
und beſchwehren, lamen-
ti
ren.
Queſtionniren, ſtreiten,
zancken.
Quidditaͤt, das Weſen und
Natur eines Dinges.
Quid novi? was Neues?
Quid pro quo, pflegt man
in der Medicin zu ſagen,
wann ohne Verſtand ei-
nes fuͤrs andere verſchrie-
ben,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <list>
          <item><pb facs="#f0561" n="543"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Qua</hi></fw><lb/>
zu gebrauchen pfleget, und<lb/>
gibt mans im Teut&#x017F;chen<lb/>
ohngefehr al&#x017F;o; gleich als<lb/>
wann/ warum nicht; ich<lb/>
dachte, was mich bi&#x017F;&#x017F;e.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#fr">Quatember/</hi> im Calender<lb/>
die Zeit, da die 4. Jahres-<lb/>
Zeiten abwech&#x017F;eln; ein ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;er Tag, Termin oder<lb/>
Ziel aller 4. Jahrs-Zei-<lb/>
ten, auf welchem man de-<lb/>
nen Bedienten die Be&#x017F;ol-<lb/>
dung und Lohn, wie auch<lb/>
Haus- und andere Zins<lb/>
bezahlet, dergleichen im<lb/>
Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen &#x017F;ind <hi rendition="#aq">Remi-<lb/>
ni&#x017F;cere, Trinitatis,<lb/>
Crucis</hi> und <hi rendition="#aq">Luciæ,</hi> im<lb/>
Fra&#x0364;ncki&#x017F;chen und Schwa&#x0364;-<lb/>
bi&#x017F;chen Cray&#x017F;e aber Licht-<lb/>
meß, Philipp- und Jaco-<lb/>
bi (Walburgis) Laurentzi<lb/>
und Allerheiligen. Jn<lb/>
der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Kirche<lb/>
werden die Quatember-<lb/>
Wochen mit Fa&#x017F;ten, am<lb/>
Mittwoch, Freytag und<lb/>
Sonnabend, auch andern<lb/>
Andachten begangen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Quaternion,</hi> ein vierzehlig<lb/>
Ding, ein Bogen Papier<lb/>
in <hi rendition="#aq">quart</hi> gelegt. <hi rendition="#aq">it.</hi> eine<lb/>
jedwede Sach, &#x017F;o aus vie-<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Qui</hi></fw><lb/>
ren be&#x017F;tehet. Be&#x017F;onders<lb/>
hei&#x017F;t <hi rendition="#aq">Quatern</hi> bey den<lb/>
Buchdruckern und Buch-<lb/>
ha&#x0364;ndlern vier ineinander<lb/>
ge&#x017F;teckte Bo&#x0364;gen Papier.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Que,</hi> und; ein <hi rendition="#aq">Que</hi> vorlegen,<lb/>
hei&#x017F;t, hindern, verbieten,<lb/>
verwehren.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Querelle,</hi> Klage und Be-<lb/>
&#x017F;chwehrung. <hi rendition="#aq">it.</hi> Zanck,<lb/>
Streit, Hader, Zwey-<lb/>
tracht, Querelen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Querelleux,</hi> (Kerelljo&#x0364;s)<lb/>
zanck&#x017F;u&#x0364;chtig, z.E. er hat<lb/>
ein <hi rendition="#aq">querelleu&#x017F;</hi>es Gemu&#x0364;-<lb/>
the.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Querelli</hi>ren, zancken, ha-<lb/>
dern, hei&#x017F;et auch, Gelegen-<lb/>
heit zur Uneinigkeit und<lb/>
Ha&#x0364;ndeln oder Balgerey-<lb/>
en &#x017F;uchen.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Queruli</hi>ren, &#x017F;ich beklagen<lb/>
und be&#x017F;chwehren, <hi rendition="#aq">lamen-<lb/>
ti</hi>ren.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Que&#x017F;tionni</hi>ren, &#x017F;treiten,<lb/>
zancken.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Quiddit</hi>a&#x0364;t, das We&#x017F;en und<lb/>
Natur eines Dinges.</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Quid novi?</hi> was Neues?</item><lb/>
          <item><hi rendition="#aq">Quid pro quo,</hi> pflegt man<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Medicin</hi> zu &#x017F;agen,<lb/>
wann ohne Ver&#x017F;tand ei-<lb/>
nes fu&#x0364;rs andere ver&#x017F;chrie-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben,</fw><lb/></item>
        </list>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0561] Qua Qui zu gebrauchen pfleget, und gibt mans im Teutſchen ohngefehr alſo; gleich als wann/ warum nicht; ich dachte, was mich biſſe. Quatember/ im Calender die Zeit, da die 4. Jahres- Zeiten abwechſeln; ein ge- wiſſer Tag, Termin oder Ziel aller 4. Jahrs-Zei- ten, auf welchem man de- nen Bedienten die Beſol- dung und Lohn, wie auch Haus- und andere Zins bezahlet, dergleichen im Saͤchſiſchen ſind Remi- niſcere, Trinitatis, Crucis und Luciæ, im Fraͤnckiſchen und Schwaͤ- biſchen Crayſe aber Licht- meß, Philipp- und Jaco- bi (Walburgis) Laurentzi und Allerheiligen. Jn der Roͤmiſchen Kirche werden die Quatember- Wochen mit Faſten, am Mittwoch, Freytag und Sonnabend, auch andern Andachten begangen. Quaternion, ein vierzehlig Ding, ein Bogen Papier in quart gelegt. it. eine jedwede Sach, ſo aus vie- ren beſtehet. Beſonders heiſt Quatern bey den Buchdruckern und Buch- haͤndlern vier ineinander geſteckte Boͤgen Papier. Que, und; ein Que vorlegen, heiſt, hindern, verbieten, verwehren. Querelle, Klage und Be- ſchwehrung. it. Zanck, Streit, Hader, Zwey- tracht, Querelen. Querelleux, (Kerelljoͤs) zanckſuͤchtig, z.E. er hat ein querelleuſes Gemuͤ- the. Querelliren, zancken, ha- dern, heiſet auch, Gelegen- heit zur Uneinigkeit und Haͤndeln oder Balgerey- en ſuchen. Queruliren, ſich beklagen und beſchwehren, lamen- tiren. Queſtionniren, ſtreiten, zancken. Quidditaͤt, das Weſen und Natur eines Dinges. Quid novi? was Neues? Quid pro quo, pflegt man in der Medicin zu ſagen, wann ohne Verſtand ei- nes fuͤrs andere verſchrie- ben,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/561
Zitationshilfe: Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/561>, abgerufen am 22.11.2024.