Antipodes, die Leute so un- ter uns wohnen/ und ihre Füsse gegen die unsere keh- ren.
Antiqua, ist eine Art von Buchdrucker-Schrifften/ welche in aufrecht-stehen- den Buchstaben bestehet.
Antiquarius, eln Liebhaber von alten Sachen/ item, einer der solche Sachen feil hat. Jn besonderm Verstande wer den diejeni- gen auch Antiquarii ge- nennet/ welche mit alten gebundenen Büchern han- deln.
Antique, alt/ z. E. ein an- tiques Bild oder Gebäu.
Antiquität/ das Alterthum/ Antiquitäten/ alte Sa- chen/ alt Herkommen.
Antistes, einer der geheilig- ten Sachen vorstehet/ ein Bischoff/ Prälat/ Prie- ster/ oberster Pfarrer.
Antitrinitarii, heissen alle diejenigen/ welche die H. Dreyfaltigkeit läugnen; in- sonderheit werden die Socinianer also genennet.
[Spaltenumbruch]
Ap
Antlia, eine Wasser-Pum- pe/ Zieh-Eymer. Antlia pneumatica, eine Lufft- Pumpe.
Anxietät/ die Angst/ Sor- ge/ Sorgfältigkeit/ die Schwermütigkeit/ Ver- druß.
Apalto, heißt im Jtaliäni- schen so viel als ein Pacht/ Verpachtung eines Gu- tes/ Zolls/ oder anderer Herrschafftlichen Gefälle.
A parte, besonders/ abson- derlich.
Apartement, ein absonder- liches Zimmer in einem Hause/ eine besondere Wohnung oder Gemach.
Aperitif, eine Artzney/ so da eröfnet und löset.
Apert, aperte, es ist am Ta- ge/ offenbar/ augenschein- lich/ offentlich.
Apertur, Eröffnung/ Nach- richt; Aufthuung.
Aphorismi, sind kurtze Sä- tze/ dadurch die Warhei- ten einer Wissenschafft gründlich und nervos vorgetragen werden.
Apocalypsis, Offenbahrung der Geheimnisse.
Apo-
C 4
[Spaltenumbruch]
An
Art/ da ein Chor um den andern ſingt.
Antipodes, die Leute ſo un- ter uns wohnen/ und ihre Fuͤſſe gegen die unſere keh- ren.
Antiqua, iſt eine Art von Buchdrucker-Schrifften/ welche in aufrecht-ſtehen- den Buchſtaben beſtehet.
Antiquarius, eln Liebhaber von alten Sachen/ item, einer der ſolche Sachen feil hat. Jn beſonderm Verſtande wer den diejeni- gen auch Antiquarii ge- nennet/ welche mit alten gebundenen Buͤchern han- deln.
Antique, alt/ z. E. ein an- tiques Bild oder Gebaͤu.
Antiquitaͤt/ das Alterthum/ Antiquitaͤten/ alte Sa- chen/ alt Herkommen.
Antiſtes, einer der geheilig- ten Sachen vorſtehet/ ein Biſchoff/ Praͤlat/ Prie- ſter/ oberſter Pfarrer.
Antitrinitarii, heiſſen alle diejenigen/ welche die H. Dreyfaltigkeit laͤugnen; in- ſonderheit werden die Socinianer alſo genennet.
[Spaltenumbruch]
Ap
Antlia, eine Waſſer-Pum- pe/ Zieh-Eymer. Antlia pneumatica, eine Lufft- Pumpe.
Anxietaͤt/ die Angſt/ Sor- ge/ Sorgfaͤltigkeit/ die Schwermuͤtigkeit/ Ver- druß.
Apalto, heißt im Jtaliaͤni- ſchen ſo viel als ein Pacht/ Verpachtung eines Gu- tes/ Zolls/ oder anderer Herrſchafftlichen Gefaͤlle.
A parte, beſonders/ abſon- derlich.
Apartement, ein abſonder- liches Zimmer in einem Hauſe/ eine beſondere Wohnung oder Gemach.
Aperitif, eine Artzney/ ſo da eroͤfnet und loͤſet.
Apert, apertè, es iſt am Ta- ge/ offenbar/ augenſchein- lich/ offentlich.
Apertur, Eroͤffnung/ Nach- richt; Aufthuung.
Aphorismi, ſind kurtze Saͤ- tze/ dadurch die Warhei- ten einer Wiſſenſchafft gruͤndlich und nervos vorgetragen werden.
Apocalypſis, Offenbahrung der Geheimniſſe.
Apo-
C 4
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0055"n="39"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">An</hi></fw><lb/>
Art/ da ein Chor um den<lb/>
andern ſingt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Antipodes,</hi> die Leute ſo un-<lb/>
ter uns wohnen/ und ihre<lb/>
Fuͤſſe gegen die unſere keh-<lb/>
ren.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Antiqua,</hi> iſt eine Art von<lb/>
Buchdrucker-Schrifften/<lb/>
welche in aufrecht-ſtehen-<lb/>
den Buchſtaben beſtehet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Antiquarius,</hi> eln Liebhaber<lb/>
von alten Sachen/ <hirendition="#aq">item,</hi><lb/>
einer der ſolche Sachen<lb/>
feil hat. Jn beſonderm<lb/>
Verſtande wer den diejeni-<lb/>
gen auch <hirendition="#aq">Antiquarii</hi> ge-<lb/>
nennet/ welche mit alten<lb/>
gebundenen Buͤchern han-<lb/>
deln.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Antique,</hi> alt/ z. E. ein <hirendition="#aq">an-<lb/>
tique</hi>s Bild oder Gebaͤu.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Antiqui</hi>taͤt/ das Alterthum/<lb/><hirendition="#aq">Antiqui</hi>taͤten/ alte Sa-<lb/>
chen/ alt Herkommen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Antiſtes,</hi> einer der geheilig-<lb/>
ten Sachen vorſtehet/ ein<lb/>
Biſchoff/ Praͤlat/ Prie-<lb/>ſter/ oberſter Pfarrer.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Antitrinitarii,</hi> heiſſen alle<lb/>
diejenigen/ welche die H.<lb/>
Dreyfaltigkeit laͤugnen; in-<lb/>ſonderheit werden die<lb/>
Socinianer alſo genennet.</item></list><lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Ap</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq">Antlia,</hi> eine Waſſer-Pum-<lb/>
pe/ Zieh-Eymer. <hirendition="#aq">Antlia<lb/>
pneumatica,</hi> eine Lufft-<lb/>
Pumpe.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Anxie</hi>taͤt/ die Angſt/ Sor-<lb/>
ge/ Sorgfaͤltigkeit/ die<lb/>
Schwermuͤtigkeit/ Ver-<lb/>
druß.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Apalto,</hi> heißt im Jtaliaͤni-<lb/>ſchen ſo viel als ein Pacht/<lb/>
Verpachtung eines Gu-<lb/>
tes/ Zolls/ oder anderer<lb/>
Herrſchafftlichen Gefaͤlle.</item><lb/><item><hirendition="#aq">A parte,</hi> beſonders/ abſon-<lb/>
derlich.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Apartement,</hi> ein abſonder-<lb/>
liches Zimmer in einem<lb/>
Hauſe/ eine beſondere<lb/>
Wohnung oder Gemach.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Aperitif,</hi> eine Artzney/ ſo<lb/>
da eroͤfnet und loͤſet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Apert, apertè,</hi> es iſt am Ta-<lb/>
ge/ offenbar/ augenſchein-<lb/>
lich/ offentlich.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Apertur,</hi> Eroͤffnung/ Nach-<lb/>
richt; Aufthuung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Aphorismi,</hi>ſind kurtze Saͤ-<lb/>
tze/ dadurch die Warhei-<lb/>
ten einer Wiſſenſchafft<lb/>
gruͤndlich und <hirendition="#aq">nervos</hi><lb/>
vorgetragen werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Apocalypſis,</hi> Offenbahrung<lb/>
der Geheimniſſe.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">C</hi> 4</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Apo-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[39/0055]
An
Ap
Art/ da ein Chor um den
andern ſingt.
Antipodes, die Leute ſo un-
ter uns wohnen/ und ihre
Fuͤſſe gegen die unſere keh-
ren.
Antiqua, iſt eine Art von
Buchdrucker-Schrifften/
welche in aufrecht-ſtehen-
den Buchſtaben beſtehet.
Antiquarius, eln Liebhaber
von alten Sachen/ item,
einer der ſolche Sachen
feil hat. Jn beſonderm
Verſtande wer den diejeni-
gen auch Antiquarii ge-
nennet/ welche mit alten
gebundenen Buͤchern han-
deln.
Antique, alt/ z. E. ein an-
tiques Bild oder Gebaͤu.
Antiquitaͤt/ das Alterthum/
Antiquitaͤten/ alte Sa-
chen/ alt Herkommen.
Antiſtes, einer der geheilig-
ten Sachen vorſtehet/ ein
Biſchoff/ Praͤlat/ Prie-
ſter/ oberſter Pfarrer.
Antitrinitarii, heiſſen alle
diejenigen/ welche die H.
Dreyfaltigkeit laͤugnen; in-
ſonderheit werden die
Socinianer alſo genennet.
Antlia, eine Waſſer-Pum-
pe/ Zieh-Eymer. Antlia
pneumatica, eine Lufft-
Pumpe.
Anxietaͤt/ die Angſt/ Sor-
ge/ Sorgfaͤltigkeit/ die
Schwermuͤtigkeit/ Ver-
druß.
Apalto, heißt im Jtaliaͤni-
ſchen ſo viel als ein Pacht/
Verpachtung eines Gu-
tes/ Zolls/ oder anderer
Herrſchafftlichen Gefaͤlle.
A parte, beſonders/ abſon-
derlich.
Apartement, ein abſonder-
liches Zimmer in einem
Hauſe/ eine beſondere
Wohnung oder Gemach.
Aperitif, eine Artzney/ ſo
da eroͤfnet und loͤſet.
Apert, apertè, es iſt am Ta-
ge/ offenbar/ augenſchein-
lich/ offentlich.
Apertur, Eroͤffnung/ Nach-
richt; Aufthuung.
Aphorismi, ſind kurtze Saͤ-
tze/ dadurch die Warhei-
ten einer Wiſſenſchafft
gruͤndlich und nervos
vorgetragen werden.
Apocalypſis, Offenbahrung
der Geheimniſſe.
Apo-
C 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/55>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.