Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
An und Abtheyen fordert.Sie wird nemlich von dem Nachfolger bezahlt/ nachdem sie in den Regi- stern der Päbstlichen Cam- mer angesetzet/ und be- läufft sich gemeiniglich auf eines Jahrs Einkommen. Annectiren/ anhängen/ an- knüpffen/ beyfügen/ an- binden. Annihiliren/ etwas aufhe- ben/ zu nichte machen. Anniversarien/ sind die Jahr-Begängnisse ver- storbener vornehmen Per- sonen/ so in der Catholi- schen Kirchen mit Seel- Messen und dergleichen Ceremonien begangen werden. Jngleichen die jährlichen solennen Ge- dächtnüsse der Geburts- Nahmens-Friedens-Krö- nungs- Siegs- Triumph- und anderer Tage. Annotiren/ auf; eichnen/ auf- schreiben/ Anmerckungen machen/ anmercken. Annuae Praestationes, die jährlichen Zinsen und Ge- fälle/ so die Unterthanen der Obrigkeit/ oder ein [Spaltenumbruch] An Pachtmann dem Eigen-thums-Herrn zu entrich- ten schuldig ist. Annulliren/ soviel als cas- siren/ abschaffen/ vor nich- tig erklären/ aufheben/ z. E. ein Gesetz oder Edict, Testament etc. Annulus Piscatorius, der Fischer-Ring. Also wird das Päbstliche Jnn- siegel genennet/ worauf Petrus in seinem Fischer- Kahn zu sehen. Annumeriren/ darzu zehlen/ zu andern rechnen/ zu der Zahl thun. Annus, das Jahr. Anni currentis, des jetzt-lauf- fenden Jahres/ wird gemeiniglich in Briefen/ auch andern Scripturen/ wiewolöffters also: (a.c.) abbrevirt gefunden und gebrauchet. Anno heist im Jahr/ und wird der Jahr-Zahl vorgesetzet/ al- so sagt man: Anno 1727. ad annos discretionis ge- langen/ heist/ zu seinem Verstande kommen. Annus elimactericus, das Stuffen-Jahr/ welches allezeit
[Spaltenumbruch]
An und Abtheyen fordert.Sie wird nemlich von dem Nachfolger bezahlt/ nachdem ſie in den Regi- ſtern der Paͤbſtlichen Cam- mer angeſetzet/ und be- laͤufft ſich gemeiniglich auf eines Jahrs Einkommen. Annectiren/ anhaͤngen/ an- knuͤpffen/ beyfuͤgen/ an- binden. Annihiliren/ etwas aufhe- ben/ zu nichte machen. Anniverſarien/ ſind die Jahr-Begaͤngniſſe ver- ſtorbener vornehmen Per- ſonen/ ſo in der Catholi- ſchen Kirchen mit Seel- Meſſen und dergleichen Ceremonien begangen werden. Jngleichen die jaͤhrlichen ſolennen Ge- daͤchtnuͤſſe der Geburts- Nahmens-Friedens-Kroͤ- nungs- Siegs- Triumph- und anderer Tage. Annotiren/ auf; eichnen/ auf- ſchreiben/ Anmerckungen machen/ anmercken. Annuæ Præſtationes, die jaͤhrlichen Zinſen und Ge- faͤlle/ ſo die Unterthanen der Obrigkeit/ oder ein [Spaltenumbruch] An Pachtmann dem Eigen-thums-Herꝛn zu entrich- ten ſchuldig iſt. Annulliren/ ſoviel als cas- ſiren/ abſchaffen/ vor nich- tig erklaͤren/ aufheben/ z. E. ein Geſetz oder Edict, Teſtament ꝛc. Annulus Piſcatorius, der Fiſcher-Ring. Alſo wird das Paͤbſtliche Jnn- ſiegel genennet/ worauf Petrus in ſeinem Fiſcher- Kahn zu ſehen. Annumeriren/ darzu zehlen/ zu andern rechnen/ zu der Zahl thun. Annus, das Jahr. Anni currentis, des jetzt-lauf- fenden Jahres/ wird gemeiniglich in Briefen/ auch andern Scripturen/ wiewoloͤffters alſo: (a.c.) abbrevirt gefunden und gebrauchet. Anno heiſt im Jahr/ und wird der Jahr-Zahl vorgeſetzet/ al- ſo ſagt man: Anno 1727. ad annos diſcretionis ge- langen/ heiſt/ zu ſeinem Verſtande kommen. Annus elimactericus, das Stuffen-Jahr/ welches allezeit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0052" n="36"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">An</hi></fw><lb/> und Abtheyen fordert.<lb/> Sie wird nemlich von<lb/> dem Nachfolger bezahlt/<lb/> nachdem ſie in den Regi-<lb/> ſtern der Paͤbſtlichen Cam-<lb/> mer angeſetzet/ und be-<lb/> laͤufft ſich gemeiniglich auf<lb/> eines Jahrs Einkommen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Annecti</hi>ren/ anhaͤngen/ an-<lb/> knuͤpffen/ beyfuͤgen/ an-<lb/> binden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Annihili</hi>ren/ etwas aufhe-<lb/> ben/ zu nichte machen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Anniverſari</hi>en/ ſind die<lb/> Jahr-Begaͤngniſſe ver-<lb/> ſtorbener vornehmen Per-<lb/> ſonen/ ſo in der Catholi-<lb/> ſchen Kirchen mit Seel-<lb/> Meſſen und dergleichen<lb/><hi rendition="#g">Ceremonien</hi> begangen<lb/> werden. Jngleichen die<lb/> jaͤhrlichen <hi rendition="#aq">ſolennen</hi> Ge-<lb/> daͤchtnuͤſſe der Geburts-<lb/> Nahmens-Friedens-Kroͤ-<lb/> nungs- Siegs- Triumph-<lb/> und anderer Tage.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Annoti</hi>ren/ auf; eichnen/ auf-<lb/> ſchreiben/ Anmerckungen<lb/> machen/ anmercken.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Annuæ Præſtationes,</hi> die<lb/> jaͤhrlichen Zinſen und Ge-<lb/> faͤlle/ ſo die Unterthanen<lb/> der Obrigkeit/ oder ein<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">An</hi></fw><lb/> Pachtmann dem Eigen-<lb/> thums-Herꝛn zu entrich-<lb/> ten ſchuldig iſt.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Annulli</hi>ren/ ſoviel als <hi rendition="#aq">cas-<lb/> ſi</hi>ren/ abſchaffen/ vor nich-<lb/> tig erklaͤren/ aufheben/<lb/> z. E. ein Geſetz oder <hi rendition="#aq">Edict,</hi><lb/> Teſtament ꝛc.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Annulus Piſcatorius,</hi> der<lb/><hi rendition="#fr">Fiſcher-Ring.</hi> Alſo<lb/> wird das Paͤbſtliche Jnn-<lb/> ſiegel genennet/ worauf<lb/><hi rendition="#aq">Petrus</hi> in ſeinem Fiſcher-<lb/> Kahn zu ſehen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Annumeri</hi>ren/ darzu zehlen/<lb/> zu andern rechnen/ zu der<lb/> Zahl thun.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Annus,</hi> das Jahr. <hi rendition="#aq">Anni<lb/> currentis,</hi> <hi rendition="#fr">des jetzt-lauf-<lb/> fenden Jahres/</hi> wird<lb/> gemeiniglich in Briefen/<lb/> auch andern <hi rendition="#aq">Scriptur</hi>en/<lb/> wiewoloͤffters alſo: <hi rendition="#aq">(a.c.)<lb/> abbrevi</hi>rt gefunden und<lb/> gebrauchet. <hi rendition="#aq">Anno</hi> heiſt<lb/><hi rendition="#fr">im Jahr/</hi> und wird der<lb/> Jahr-Zahl vorgeſetzet/ al-<lb/> ſo ſagt man: <hi rendition="#aq">Anno 1727.<lb/> ad annos diſcretionis</hi> ge-<lb/> langen/ heiſt/ zu ſeinem<lb/> Verſtande kommen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Annus elimactericus,</hi> das<lb/> Stuffen-Jahr/ welches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">allezeit</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [36/0052]
An
An
und Abtheyen fordert.
Sie wird nemlich von
dem Nachfolger bezahlt/
nachdem ſie in den Regi-
ſtern der Paͤbſtlichen Cam-
mer angeſetzet/ und be-
laͤufft ſich gemeiniglich auf
eines Jahrs Einkommen.
Annectiren/ anhaͤngen/ an-
knuͤpffen/ beyfuͤgen/ an-
binden.
Annihiliren/ etwas aufhe-
ben/ zu nichte machen.
Anniverſarien/ ſind die
Jahr-Begaͤngniſſe ver-
ſtorbener vornehmen Per-
ſonen/ ſo in der Catholi-
ſchen Kirchen mit Seel-
Meſſen und dergleichen
Ceremonien begangen
werden. Jngleichen die
jaͤhrlichen ſolennen Ge-
daͤchtnuͤſſe der Geburts-
Nahmens-Friedens-Kroͤ-
nungs- Siegs- Triumph-
und anderer Tage.
Annotiren/ auf; eichnen/ auf-
ſchreiben/ Anmerckungen
machen/ anmercken.
Annuæ Præſtationes, die
jaͤhrlichen Zinſen und Ge-
faͤlle/ ſo die Unterthanen
der Obrigkeit/ oder ein
Pachtmann dem Eigen-
thums-Herꝛn zu entrich-
ten ſchuldig iſt.
Annulliren/ ſoviel als cas-
ſiren/ abſchaffen/ vor nich-
tig erklaͤren/ aufheben/
z. E. ein Geſetz oder Edict,
Teſtament ꝛc.
Annulus Piſcatorius, der
Fiſcher-Ring. Alſo
wird das Paͤbſtliche Jnn-
ſiegel genennet/ worauf
Petrus in ſeinem Fiſcher-
Kahn zu ſehen.
Annumeriren/ darzu zehlen/
zu andern rechnen/ zu der
Zahl thun.
Annus, das Jahr. Anni
currentis, des jetzt-lauf-
fenden Jahres/ wird
gemeiniglich in Briefen/
auch andern Scripturen/
wiewoloͤffters alſo: (a.c.)
abbrevirt gefunden und
gebrauchet. Anno heiſt
im Jahr/ und wird der
Jahr-Zahl vorgeſetzet/ al-
ſo ſagt man: Anno 1727.
ad annos diſcretionis ge-
langen/ heiſt/ zu ſeinem
Verſtande kommen.
Annus elimactericus, das
Stuffen-Jahr/ welches
allezeit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/52 |
Zitationshilfe: | Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/52>, abgerufen am 17.02.2025. |