Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Am Amor insanus, ist eine Art delirii, oder der Unsinnig- keit/ welche von übermäs- siger Begierde der Venus- Lust entstehet. Amortisation, heist bey de- nen Juristen/ Abschaffung eines Dinges/ daß es ab/ und gleichsam todt sey. Amotae res, sind diejenigen Sachen/ so das Weib un- ter währender Ehe dem Manne entwendet. Amoviren/ abschaffen/ weg- thun. Amour, die Liebe/ Zunei- gung/ it. die Liebste; also sagt man: Sie ist mein Amour, d. i. mein Schatz/ meine Liebste. Amoureux, ein verliebter Buhler/ einer der voll Liebe ist; it. ein Liebhaber gegen dieses oder jenes Ding. Amphibion, Amphibium, ein Thier/ das beydes im Wasser und auf der Er- den leben kan. Amphitheatrum, bey denen Alten ein Schau-Platz in die Runde gebauet/ in dessen Mitte Gefechte/ [Spaltenumbruch] Am Kampff-Jagen/ und an-dere Lustbarkeiten darge- stellet worden. Amplectiren/ umarmen/ hertzen/ umfahen/ halten/ fassen/ angreiffen. Amplificiren/ erweitern/ weiter ausführen/ ver- mehren/ vergrössern. Ampliiren/ erweitern/ er- längern/ den rechtlichen Bescheid aufschieben. Amuletum, ein jedes Heil- Mittel/ so durch eine ver- borgene Krafft Kranckhei- ten abhält/ oder vertreibt/ wann es bloß äusserlich an den Hals gehangen/ oder sonst am Leib getragen wird. Amuliren/ wann man mit Gold-Blättern eine Figur von Ertz vergülden will/ so muß man sie heiß ma- chen/ damit man das Gold auflegen könne; gleichwie nun die Figur in der Hitze eine blaulicht-graue Farbe annimmt/ also nennen solches die Handwercker blau anlauffen lassen/ oder amuliren/ und selbigen eine Wasser-Farbe geben. Amu- C
[Spaltenumbruch]
Am Amor inſanus, iſt eine Art delirii, oder der Unſinnig- keit/ welche von uͤbermaͤſ- ſiger Begierde der Venus- Luſt entſtehet. Amortiſation, heiſt bey de- nen Juriſten/ Abſchaffung eines Dinges/ daß es ab/ und gleichſam todt ſey. Amotæ res, ſind diejenigen Sachen/ ſo das Weib un- ter waͤhrender Ehe dem Manne entwendet. Amoviren/ abſchaffen/ weg- thun. Amour, die Liebe/ Zunei- gung/ it. die Liebſte; alſo ſagt man: Sie iſt mein Amour, d. i. mein Schatz/ meine Liebſte. Amoureux, ein verliebter Buhler/ einer der voll Liebe iſt; it. ein Liebhaber gegen dieſes oder jenes Ding. Amphibion, Amphibium, ein Thier/ das beydes im Waſſer und auf der Er- den leben kan. Amphitheatrum, bey denen Alten ein Schau-Platz in die Runde gebauet/ in deſſen Mitte Gefechte/ [Spaltenumbruch] Am Kampff-Jagen/ und an-dere Luſtbarkeiten darge- ſtellet worden. Amplectiren/ umarmen/ hertzen/ umfahen/ halten/ faſſen/ angreiffen. Amplificiren/ erweitern/ weiter ausfuͤhren/ ver- mehren/ vergroͤſſern. Ampliiren/ erweitern/ er- laͤngern/ den rechtlichen Beſcheid aufſchieben. Amuletum, ein jedes Heil- Mittel/ ſo durch eine ver- borgene Krafft Kranckhei- ten abhaͤlt/ oder vertreibt/ wann es bloß aͤuſſerlich an den Hals gehangen/ oder ſonſt am Leib getragen wird. Amuliren/ wann man mit Gold-Blaͤttern eine Figur von Ertz verguͤlden will/ ſo muß man ſie heiß ma- chen/ damit man das Gold auflegen koͤnne; gleichwie nun die Figur in der Hitze eine blaulicht-graue Farbe annimmt/ alſo nennen ſolches die Handwercker blau anlauffen laſſen/ oder amuliren/ und ſelbigen eine Waſſer-Farbe geben. Amu- C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0049" n="33"/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Am</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Amor inſanus,</hi> iſt eine Art<lb/><hi rendition="#aq">delirii,</hi> oder der Unſinnig-<lb/> keit/ welche von uͤbermaͤſ-<lb/> ſiger Begierde der <hi rendition="#aq">Venus-</hi><lb/> Luſt entſtehet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Amortiſation,</hi> heiſt bey de-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Juriſt</hi>en/ Abſchaffung<lb/> eines Dinges/ daß es ab/<lb/> und gleichſam todt ſey.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Amotæ res,</hi> ſind diejenigen<lb/> Sachen/ ſo das Weib un-<lb/> ter waͤhrender Ehe dem<lb/> Manne entwendet.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Amovi</hi>ren/ abſchaffen/ weg-<lb/> thun.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Amour,</hi> die Liebe/ Zunei-<lb/> gung/ <hi rendition="#aq">it.</hi> die Liebſte; alſo<lb/> ſagt man: Sie iſt mein<lb/><hi rendition="#aq">Amour,</hi> d. i. mein Schatz/<lb/> meine Liebſte.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Amoureux,</hi> ein verliebter<lb/> Buhler/ einer der voll<lb/> Liebe iſt; <hi rendition="#aq">it.</hi> ein Liebhaber<lb/> gegen dieſes oder jenes<lb/> Ding.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Amphibion, Amphibium,</hi><lb/> ein Thier/ das beydes im<lb/> Waſſer und auf der Er-<lb/> den leben kan.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Amphitheatrum,</hi> bey denen<lb/> Alten ein Schau-Platz in<lb/> die Runde gebauet/ in<lb/> deſſen Mitte Gefechte/<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Am</hi></fw><lb/> Kampff-Jagen/ und an-<lb/> dere Luſtbarkeiten darge-<lb/> ſtellet worden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Amplecti</hi>ren/ umarmen/<lb/> hertzen/ umfahen/ halten/<lb/> faſſen/ angreiffen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Amplifici</hi>ren/ erweitern/<lb/> weiter ausfuͤhren/ ver-<lb/> mehren/ vergroͤſſern.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Amplii</hi>ren/ erweitern/ er-<lb/> laͤngern/ den rechtlichen<lb/> Beſcheid aufſchieben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Amuletum,</hi> ein jedes Heil-<lb/> Mittel/ ſo durch eine ver-<lb/> borgene Krafft Kranckhei-<lb/> ten abhaͤlt/ oder vertreibt/<lb/> wann es bloß aͤuſſerlich an<lb/> den Hals gehangen/ oder<lb/> ſonſt am Leib getragen<lb/> wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Amuli</hi>ren/ wann man mit<lb/> Gold-Blaͤttern eine Figur<lb/> von Ertz verguͤlden will/<lb/> ſo muß man ſie heiß ma-<lb/> chen/ damit man das Gold<lb/> auflegen koͤnne; gleichwie<lb/> nun die Figur in der Hitze<lb/> eine blaulicht-graue Farbe<lb/> annimmt/ alſo nennen<lb/> ſolches die Handwercker<lb/> blau anlauffen laſſen/ oder<lb/><hi rendition="#aq">amuli</hi>ren/ und ſelbigen<lb/> eine Waſſer-Farbe geben.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#aq">C</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Amu-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [33/0049]
Am
Am
Amor inſanus, iſt eine Art
delirii, oder der Unſinnig-
keit/ welche von uͤbermaͤſ-
ſiger Begierde der Venus-
Luſt entſtehet.
Amortiſation, heiſt bey de-
nen Juriſten/ Abſchaffung
eines Dinges/ daß es ab/
und gleichſam todt ſey.
Amotæ res, ſind diejenigen
Sachen/ ſo das Weib un-
ter waͤhrender Ehe dem
Manne entwendet.
Amoviren/ abſchaffen/ weg-
thun.
Amour, die Liebe/ Zunei-
gung/ it. die Liebſte; alſo
ſagt man: Sie iſt mein
Amour, d. i. mein Schatz/
meine Liebſte.
Amoureux, ein verliebter
Buhler/ einer der voll
Liebe iſt; it. ein Liebhaber
gegen dieſes oder jenes
Ding.
Amphibion, Amphibium,
ein Thier/ das beydes im
Waſſer und auf der Er-
den leben kan.
Amphitheatrum, bey denen
Alten ein Schau-Platz in
die Runde gebauet/ in
deſſen Mitte Gefechte/
Kampff-Jagen/ und an-
dere Luſtbarkeiten darge-
ſtellet worden.
Amplectiren/ umarmen/
hertzen/ umfahen/ halten/
faſſen/ angreiffen.
Amplificiren/ erweitern/
weiter ausfuͤhren/ ver-
mehren/ vergroͤſſern.
Ampliiren/ erweitern/ er-
laͤngern/ den rechtlichen
Beſcheid aufſchieben.
Amuletum, ein jedes Heil-
Mittel/ ſo durch eine ver-
borgene Krafft Kranckhei-
ten abhaͤlt/ oder vertreibt/
wann es bloß aͤuſſerlich an
den Hals gehangen/ oder
ſonſt am Leib getragen
wird.
Amuliren/ wann man mit
Gold-Blaͤttern eine Figur
von Ertz verguͤlden will/
ſo muß man ſie heiß ma-
chen/ damit man das Gold
auflegen koͤnne; gleichwie
nun die Figur in der Hitze
eine blaulicht-graue Farbe
annimmt/ alſo nennen
ſolches die Handwercker
blau anlauffen laſſen/ oder
amuliren/ und ſelbigen
eine Waſſer-Farbe geben.
Amu-
C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/49 |
Zitationshilfe: | Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/49>, abgerufen am 16.02.2025. |