Passagier, ein Reisender, Wandersmann zu Was- ser oder zu Lande.
Passant, ein Durchreisen- der. En passant, im Vor- übergehen oder Reisen.
Passa tempo, Passe le tems, der Zeitvertreib.
Passato, jüngsthin, das vor- über ist, wird insgemein von dem nächst-verflosse- nen Monath oder Jahr gebrauchet.
Passement, güldene, silberne und seidene Borten und Schnüre.
Passementier, ein Pase- mentirer, Bortenwürcker, Schnürmacher.
Passementiren, ein Kleid oder sonst etwas mit Spi- tzen und Borten verbre- men.
Passe parole, ist ein Wort oder Befehl, dessen man sich gebrauchet, um hier- durch ein Commando anzudeuten, welches vorne an einer Armee gegeben wird, und welches von Mund zu Mund, oder [Spaltenumbruch]
Pas
Mann vor Mann fortge- het, bis es dem allerletzten bekannt wird.
Passe parole, Passa parola, heist, wann auf einer Ga- leere einer dem andern etwas sagen muß.
Passe par tout, heist so viel als ein Dieterich, Haupt- Schlüssel, welcher alle Schlösser in einem Hause aufschliesset.
Passe-pieds, ein gewisser Tantz.
Passeport, ein Abschied, ein Reise-Paß, Geleits- Brief, Paßir-Zettel. Ein offener Brief, in welchem vor den Jnnhaber die Freyheit verstattet oder gesuchet wird, daß er frey und ungehindert seine Reise fortsetzen, und hin und her passiren möge.
Passer par les armes, heisset bey den Frantzosen, wann ein Soldat nach dem Ur- theil des Kriegs-Rechts wegen seines Verbre- chens arquebusiret oder todtgeschossen wird.
Paſſagier, ein Reiſender, Wandersmann zu Waſ- ſer oder zu Lande.
Paſſant, ein Durchreiſen- der. En paſſant, im Vor- uͤbergehen oder Reiſen.
Paſſa tempo, Paſſe le tems, der Zeitvertreib.
Paſſato, juͤngſthin, das vor- uͤber iſt, wird insgemein von dem naͤchſt-verfloſſe- nen Monath oder Jahr gebrauchet.
Paſſement, guͤldene, ſilberne und ſeidene Borten und Schnuͤre.
Paſſementier, ein Paſe- mentirer, Bortenwuͤrcker, Schnuͤrmacher.
Paſſementiren, ein Kleid oder ſonſt etwas mit Spi- tzen und Borten verbre- men.
Paſſe parole, iſt ein Wort oder Befehl, deſſen man ſich gebrauchet, um hier- durch ein Commando anzudeuten, welches vorne an einer Armee gegeben wird, und welches von Mund zu Mund, oder [Spaltenumbruch]
Paſ
Mann vor Mann fortge- het, bis es dem allerletzten bekannt wird.
Paſſe parole, Paſſa parola, heiſt, wann auf einer Ga- leére einer dem andern etwas ſagen muß.
Paſſe par tout, heiſt ſo viel als ein Dieterich, Haupt- Schluͤſſel, welcher alle Schloͤſſer in einem Hauſe aufſchlieſſet.
Paſſe-pieds, ein gewiſſer Tantz.
Paſſeport, ein Abſchied, ein Reiſe-Paß, Geleits- Brief, Paßir-Zettel. Ein offener Brief, in welchem vor den Jnnhaber die Freyheit verſtattet oder geſuchet wird, daß er frey und ungehindert ſeine Reiſe fortſetzen, und hin und her paſſiren moͤge.
Paſſer par les armes, heiſſet bey den Frantzoſen, wann ein Soldat nach dem Ur- theil des Kriegs-Rechts wegen ſeines Verbre- chens arquebuſiret oder todtgeſchoſſen wird.
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0468"n="450"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Paſ</hi></fw><lb/>
er abgegangen, wen-<lb/>
det.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſagier,</hi> ein Reiſender,<lb/>
Wandersmann zu Waſ-<lb/>ſer oder zu Lande.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſant,</hi> ein Durchreiſen-<lb/>
der. <hirendition="#aq">En paſſant,</hi> im Vor-<lb/>
uͤbergehen oder Reiſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſa tempo, Paſſe le<lb/>
tems,</hi> der Zeitvertreib.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſato,</hi> juͤngſthin, das vor-<lb/>
uͤber iſt, wird insgemein<lb/>
von dem naͤchſt-verfloſſe-<lb/>
nen Monath oder Jahr<lb/>
gebrauchet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſement,</hi> guͤldene, ſilberne<lb/>
und ſeidene Borten und<lb/>
Schnuͤre.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſementier,</hi> ein Paſe-<lb/>
mentirer, Bortenwuͤrcker,<lb/>
Schnuͤrmacher.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſementi</hi>ren, ein Kleid<lb/>
oder ſonſt etwas mit Spi-<lb/>
tzen und Borten verbre-<lb/>
men.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſe parole,</hi> iſt ein Wort<lb/>
oder Befehl, deſſen man<lb/>ſich gebrauchet, um hier-<lb/>
durch ein <hirendition="#aq">Commando</hi><lb/>
anzudeuten, welches vorne<lb/>
an einer <hirendition="#aq">Armee</hi> gegeben<lb/>
wird, und welches von<lb/>
Mund zu Mund, oder<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Paſ</hi></fw><lb/>
Mann vor Mann fortge-<lb/>
het, bis es dem allerletzten<lb/>
bekannt wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſe parole, Paſſa parola,</hi><lb/>
heiſt, wann auf einer <hirendition="#aq">Ga-<lb/>
leére</hi> einer dem andern<lb/>
etwas ſagen muß.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſe par tout,</hi> heiſt ſo viel<lb/>
als ein Dieterich, Haupt-<lb/>
Schluͤſſel, welcher alle<lb/>
Schloͤſſer in einem Hauſe<lb/>
aufſchlieſſet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſe-pieds,</hi> ein gewiſſer<lb/>
Tantz.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſeport,</hi> ein Abſchied, ein<lb/>
Reiſe-Paß, Geleits-<lb/>
Brief, Paßir-Zettel. Ein<lb/>
offener Brief, in welchem<lb/>
vor den Jnnhaber die<lb/>
Freyheit verſtattet oder<lb/>
geſuchet wird, daß er frey<lb/>
und ungehindert ſeine<lb/>
Reiſe fortſetzen, und hin<lb/>
und her <hirendition="#aq">paſſi</hi>ren moͤge.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſer par les armes,</hi> heiſſet<lb/>
bey den Frantzoſen, wann<lb/>
ein Soldat nach dem Ur-<lb/>
theil des Kriegs-Rechts<lb/>
wegen ſeines Verbre-<lb/>
chens <hirendition="#aq">arquebuſi</hi>ret oder<lb/>
todtgeſchoſſen wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Paſſe-tems,</hi> Zeitvertreib,<lb/>
Ergoͤtzlichkeit, Kurtzweil.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">Paſſe-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[450/0468]
Paſ
Paſ
er abgegangen, wen-
det.
Paſſagier, ein Reiſender,
Wandersmann zu Waſ-
ſer oder zu Lande.
Paſſant, ein Durchreiſen-
der. En paſſant, im Vor-
uͤbergehen oder Reiſen.
Paſſa tempo, Paſſe le
tems, der Zeitvertreib.
Paſſato, juͤngſthin, das vor-
uͤber iſt, wird insgemein
von dem naͤchſt-verfloſſe-
nen Monath oder Jahr
gebrauchet.
Paſſement, guͤldene, ſilberne
und ſeidene Borten und
Schnuͤre.
Paſſementier, ein Paſe-
mentirer, Bortenwuͤrcker,
Schnuͤrmacher.
Paſſementiren, ein Kleid
oder ſonſt etwas mit Spi-
tzen und Borten verbre-
men.
Paſſe parole, iſt ein Wort
oder Befehl, deſſen man
ſich gebrauchet, um hier-
durch ein Commando
anzudeuten, welches vorne
an einer Armee gegeben
wird, und welches von
Mund zu Mund, oder
Mann vor Mann fortge-
het, bis es dem allerletzten
bekannt wird.
Paſſe parole, Paſſa parola,
heiſt, wann auf einer Ga-
leére einer dem andern
etwas ſagen muß.
Paſſe par tout, heiſt ſo viel
als ein Dieterich, Haupt-
Schluͤſſel, welcher alle
Schloͤſſer in einem Hauſe
aufſchlieſſet.
Paſſe-pieds, ein gewiſſer
Tantz.
Paſſeport, ein Abſchied, ein
Reiſe-Paß, Geleits-
Brief, Paßir-Zettel. Ein
offener Brief, in welchem
vor den Jnnhaber die
Freyheit verſtattet oder
geſuchet wird, daß er frey
und ungehindert ſeine
Reiſe fortſetzen, und hin
und her paſſiren moͤge.
Paſſer par les armes, heiſſet
bey den Frantzoſen, wann
ein Soldat nach dem Ur-
theil des Kriegs-Rechts
wegen ſeines Verbre-
chens arquebuſiret oder
todtgeſchoſſen wird.
Paſſe-tems, Zeitvertreib,
Ergoͤtzlichkeit, Kurtzweil.
Paſſe-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 450. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/468>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.