sie zu Kriegs-Gefangenen machet. Jngleichen wann einem durchs Kriegs- Recht das Leben abge- sprochen wird, und er wie- der Pardon bekommt. Man pfleget auch einen general-pardon aus zu- ruffen für alle Ausreisser, die in gewisser Zeit bey ih- ren Regimentern oder Fähnlein sich wieder ein- finden werden.
Parelius, eine Neben-Son- ne. Parelii, sind eigent- lich zurück fallende Strah- len der Sonnen, von einer dichten, aber zum Regen sich neigenden Wolcken, so gleich einem Spiegel die Gestalt der Sonnen repraesentiret, und vor- stellet, also, daß gleichsam zwey Sonnen erscheinen, und man kaum unterschei- [Spaltenumbruch]
Par
den kan, welches die rech- te sey.
Parentalia, Todten-Mahl- zeit, Leich-Begängnus- Mahl. it. Opfer-Fest der Verstorbenen.
Parentation, eine offentli- che Rede über das Leben und Tod eines Verstorbe- nen, Leich-Abdanckung.
Parenthesis, der Einschluß, Zwischensatz, da man eini- ge Wörter oder einen gantzen Spruch in einer Rede hinein setzt: beym Druck oder in Schriften wird es durch zwey gegen einander stehende halbe Circul () angedeutet; in parenthesi eingeschlossen.
Parentiren, der verstorbe- nen Eltern Gedächtnus begehen, eine Parenta- tion (Leichabdanckung) oder Leich-Rede den Ver- storbenen zu Ehren hal- ten.
Parere, wird derjenige Aus- spruch genennet, welchen zwey streitige Kauf-Leute von einem dritten über sich geschehen lassen, und gleichsam ein Compro-
miss
[Spaltenumbruch]
Par
ſie zu Kriegs-Gefangenen machet. Jngleichen wann einem durchs Kriegs- Recht das Leben abge- ſprochen wird, und er wie- der Pardon bekommt. Man pfleget auch einen general-pardon aus zu- ruffen fuͤr alle Ausreiſſer, die in gewiſſer Zeit bey ih- ren Regimentern oder Faͤhnlein ſich wieder ein- finden werden.
Parelius, eine Neben-Son- ne. Parelii, ſind eigent- lich zuruͤck fallende Strah- len der Sonnen, von einer dichten, aber zum Regen ſich neigenden Wolcken, ſo gleich einem Spiegel die Geſtalt der Sonnen repræſentiret, und vor- ſtellet, alſo, daß gleichſam zwey Sonnen erſcheinen, und man kaum unterſchei- [Spaltenumbruch]
Par
den kan, welches die rech- te ſey.
Parentalia, Todten-Mahl- zeit, Leich-Begaͤngnus- Mahl. it. Opfer-Feſt der Verſtorbenen.
Parentation, eine offentli- che Rede uͤber das Leben und Tod eines Verſtorbe- nen, Leich-Abdanckung.
Parentheſis, der Einſchluß, Zwiſchenſatz, da man eini- ge Woͤrter oder einen gantzen Spruch in einer Rede hinein ſetzt: beym Druck oder in Schriften wird es durch zwey gegen einander ſtehende halbe Circul () angedeutet; in parentheſi eingeſchloſſen.
Parentiren, der verſtorbe- nen Eltern Gedaͤchtnus begehen, eine Parenta- tion (Leichabdanckung) oder Leich-Rede den Ver- ſtorbenen zu Ehren hal- ten.
Parére, wird derjenige Aus- ſpruch genennet, welchen zwey ſtreitige Kauf-Leute von einem dritten uͤber ſich geſchehen laſſen, und gleichſam ein Compro-
miſs
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0461"n="443"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Par</hi></fw><lb/>ſie zu Kriegs-Gefangenen<lb/>
machet. Jngleichen wann<lb/>
einem durchs Kriegs-<lb/>
Recht das Leben abge-<lb/>ſprochen wird, und er wie-<lb/>
der <hirendition="#aq">Pardon</hi> bekommt.<lb/>
Man pfleget auch einen<lb/><hirendition="#aq">general-pardon</hi> aus zu-<lb/>
ruffen fuͤr alle Ausreiſſer,<lb/>
die in gewiſſer Zeit bey ih-<lb/>
ren Regimentern oder<lb/>
Faͤhnlein ſich wieder ein-<lb/>
finden werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Pardonnable,</hi> das noch zu<lb/>
verzeihen iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Pardonni</hi>ren, vergeben, ver-<lb/>
zeihen, Gnade wiederfah-<lb/>
ren laſſen. <hirendition="#aq">Pardonnes-<lb/>
moy,</hi> (Pardonne moaͤh)<lb/>
verzeihet mir.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Parelius,</hi> eine Neben-Son-<lb/>
ne. <hirendition="#aq">Parelii,</hi>ſind eigent-<lb/>
lich zuruͤck fallende Strah-<lb/>
len der Sonnen, von einer<lb/>
dichten, aber zum Regen<lb/>ſich neigenden Wolcken,<lb/>ſo gleich einem Spiegel<lb/>
die Geſtalt der Sonnen<lb/><hirendition="#aq">repræſenti</hi>ret, und vor-<lb/>ſtellet, alſo, daß gleichſam<lb/>
zwey Sonnen erſcheinen,<lb/>
und man kaum unterſchei-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Par</hi></fw><lb/>
den kan, welches die rech-<lb/>
te ſey.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Parentalia,</hi> Todten-Mahl-<lb/>
zeit, Leich-Begaͤngnus-<lb/>
Mahl. <hirendition="#aq">it.</hi> Opfer-Feſt der<lb/>
Verſtorbenen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Parentation,</hi> eine offentli-<lb/>
che Rede uͤber das Leben<lb/>
und Tod eines Verſtorbe-<lb/>
nen, Leich-Abdanckung.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Parentheſis,</hi> der Einſchluß,<lb/>
Zwiſchenſatz, da man eini-<lb/>
ge Woͤrter oder einen<lb/>
gantzen Spruch in einer<lb/>
Rede hinein ſetzt: beym<lb/>
Druck oder in Schriften<lb/>
wird es durch zwey gegen<lb/>
einander ſtehende halbe<lb/>
Circul () angedeutet; <hirendition="#aq">in<lb/>
parentheſi</hi> eingeſchloſſen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Parenti</hi>ren, der verſtorbe-<lb/>
nen Eltern Gedaͤchtnus<lb/>
begehen, eine <hirendition="#aq">Parenta-<lb/>
tion</hi> (Leichabdanckung)<lb/>
oder Leich-Rede den Ver-<lb/>ſtorbenen zu Ehren hal-<lb/>
ten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Parére,</hi> wird derjenige Aus-<lb/>ſpruch genennet, welchen<lb/>
zwey ſtreitige Kauf-Leute<lb/>
von einem dritten uͤber<lb/>ſich geſchehen laſſen, und<lb/>
gleichſam ein <hirendition="#aq">Compro-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">miſs</hi></fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[443/0461]
Par
Par
ſie zu Kriegs-Gefangenen
machet. Jngleichen wann
einem durchs Kriegs-
Recht das Leben abge-
ſprochen wird, und er wie-
der Pardon bekommt.
Man pfleget auch einen
general-pardon aus zu-
ruffen fuͤr alle Ausreiſſer,
die in gewiſſer Zeit bey ih-
ren Regimentern oder
Faͤhnlein ſich wieder ein-
finden werden.
Pardonnable, das noch zu
verzeihen iſt.
Pardonniren, vergeben, ver-
zeihen, Gnade wiederfah-
ren laſſen. Pardonnes-
moy, (Pardonne moaͤh)
verzeihet mir.
Parelius, eine Neben-Son-
ne. Parelii, ſind eigent-
lich zuruͤck fallende Strah-
len der Sonnen, von einer
dichten, aber zum Regen
ſich neigenden Wolcken,
ſo gleich einem Spiegel
die Geſtalt der Sonnen
repræſentiret, und vor-
ſtellet, alſo, daß gleichſam
zwey Sonnen erſcheinen,
und man kaum unterſchei-
den kan, welches die rech-
te ſey.
Parentalia, Todten-Mahl-
zeit, Leich-Begaͤngnus-
Mahl. it. Opfer-Feſt der
Verſtorbenen.
Parentation, eine offentli-
che Rede uͤber das Leben
und Tod eines Verſtorbe-
nen, Leich-Abdanckung.
Parentheſis, der Einſchluß,
Zwiſchenſatz, da man eini-
ge Woͤrter oder einen
gantzen Spruch in einer
Rede hinein ſetzt: beym
Druck oder in Schriften
wird es durch zwey gegen
einander ſtehende halbe
Circul () angedeutet; in
parentheſi eingeſchloſſen.
Parentiren, der verſtorbe-
nen Eltern Gedaͤchtnus
begehen, eine Parenta-
tion (Leichabdanckung)
oder Leich-Rede den Ver-
ſtorbenen zu Ehren hal-
ten.
Parére, wird derjenige Aus-
ſpruch genennet, welchen
zwey ſtreitige Kauf-Leute
von einem dritten uͤber
ſich geſchehen laſſen, und
gleichſam ein Compro-
miſs
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/461>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.