Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Men bedeuten, die mit des Kö-nigs Kindern gleichsam erzogen, oder stets um und bey ihnen gehalten wor- den, ihnen die Zeit mit an- ständiger Kurtzweil zu vertreiben. Menstraua, die weibliche Blume oder die monatli- che Zeit der Weiber. Bey denen Chymicis ist men- struum ein kräftiger und starcker Liquor, wodurch die beste Kraft ausgezo- gen wird, oder die Metal- len aufgelöset und zerbei- tzet werden. Mensur, ein Maas, gewisse abgemessene Grösse oder Länge, Abmessung. Son- sten aber heisset Mensur in der Music so viel als der Tact. Jm Tantzen wird dieses Wort die Di- stanz von einem Fusse, Hand oder einem Gliede zu dem andern durch alle Bewegungen proporti- onaliter durch genennet. Das Fechten hat auch sei- ne Mensur, daß man nem- lich nicht zu kurtz stosse. Mensuriren, messen, abmes- [Spaltenumbruch] Mer sen, ist ein Orgelmacher-Terminus, und bestehet der Grund desselben hauptsächlich in den mu- sicalischen Proportione. Mention, Meldung, Anzei- gung, Erwähnung. Mentioniren, gedencken, er- wähnen, melden, z. E. die mentionirte Sache. Menuet, eine Weise vom Tripel-Tact zu einem Tantz, der etwas geschwin- der als eine Sarabande gehet. Er wird gemeini- glich von 2. Personen, kan aber auch von vieren zu- gleich gerantzet werden. Meprisable, verächtlich. Mepris, die Verachtung. Mercantist, ein Kaufmann. Mercatur, die Kaufmann- schaft. Mercurius, war bey denen Heyden ein also genann- ter Götze, welchen sie zu der Götter Boten, it. zu einem Patron der Kaus- Leute und Diebe machten; also wird auch der nächste Planet bey der Sonnen genennet, er ist zwar klein, aber von hellen Lichte, und der A a 4
[Spaltenumbruch]
Men bedeuten, die mit des Koͤ-nigs Kindern gleichſam erzogen, oder ſtets um und bey ihnen gehalten wor- den, ihnen die Zeit mit an- ſtaͤndiger Kurtzweil zu vertreiben. Menſtraua, die weibliche Blume oder die monatli- che Zeit der Weiber. Bey denen Chymicis iſt men- ſtruum ein kraͤftiger und ſtarcker Liquor, wodurch die beſte Kraft ausgezo- gen wird, oder die Metal- len aufgeloͤſet und zerbei- tzet werden. Menſur, ein Maas, gewiſſe abgemeſſene Groͤſſe oder Laͤnge, Abmeſſung. Son- ſten aber heiſſet Menſur in der Muſic ſo viel als der Tact. Jm Tantzen wird dieſes Wort die Di- ſtanz von einem Fuſſe, Hand oder einem Gliede zu dem andern durch alle Bewegungen proporti- onaliter durch genennet. Das Fechten hat auch ſei- ne Menſur, daß man nem- lich nicht zu kurtz ſtoſſe. Menſuriren, meſſen, abmeſ- [Spaltenumbruch] Mer ſen, iſt ein Orgelmacher-Terminus, und beſtehet der Grund deſſelben hauptſaͤchlich in den mu- ſicaliſchen Proportioné. Mention, Meldung, Anzei- gung, Erwaͤhnung. Mentioniren, gedencken, er- waͤhnen, melden, z. E. die mentionirte Sache. Menuet, eine Weiſe vom Tripel-Tact zu einem Tantz, der etwas geſchwin- der als eine Sarabande gehet. Er wird gemeini- glich von 2. Perſonen, kan aber auch von vieren zu- gleich gerantzet werden. Mepriſable, veraͤchtlich. Mepris, die Verachtung. Mercantiſt, ein Kaufmann. Mercatur, die Kaufmann- ſchaft. Mercurius, war bey denen Heyden ein alſo genann- ter Goͤtze, welchen ſie zu der Goͤtter Boten, it. zu einem Patron der Kauſ- Leute und Diebe machten; alſo wird auch der naͤchſte Planet bey der Sonnen genennet, er iſt zwar klein, aber von hellen Lichte, und der A a 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0393" n="375"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Men</hi></fw><lb/> bedeuten, die mit des Koͤ-<lb/> nigs Kindern gleichſam<lb/> erzogen, oder ſtets um und<lb/> bey ihnen gehalten wor-<lb/> den, ihnen die Zeit mit an-<lb/> ſtaͤndiger Kurtzweil zu<lb/> vertreiben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Menſtraua,</hi> die weibliche<lb/> Blume oder die monatli-<lb/> che Zeit der Weiber. Bey<lb/> denen <hi rendition="#aq">Chymicis</hi> iſt <hi rendition="#aq">men-<lb/> ſtruum</hi> ein kraͤftiger und<lb/> ſtarcker <hi rendition="#aq">Liquor,</hi> wodurch<lb/> die beſte Kraft ausgezo-<lb/> gen wird, oder die Metal-<lb/> len aufgeloͤſet und zerbei-<lb/> tzet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Menſur,</hi> ein Maas, gewiſſe<lb/> abgemeſſene Groͤſſe oder<lb/> Laͤnge, Abmeſſung. Son-<lb/> ſten aber heiſſet <hi rendition="#aq">Menſur</hi><lb/> in der <hi rendition="#aq">Muſic</hi> ſo viel als<lb/> der <hi rendition="#aq">Tact.</hi> Jm Tantzen<lb/> wird dieſes Wort die <hi rendition="#aq">Di-<lb/> ſtanz</hi> von einem Fuſſe,<lb/> Hand oder einem Gliede<lb/> zu dem andern durch alle<lb/> Bewegungen <hi rendition="#aq">proporti-<lb/> onaliter</hi> durch genennet.<lb/> Das Fechten hat auch ſei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Menſur,</hi> daß man nem-<lb/> lich nicht zu kurtz ſtoſſe.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Menſuri</hi>ren, meſſen, abmeſ-<lb/><cb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Mer</hi></fw><lb/> ſen, iſt ein Orgelmacher-<lb/><hi rendition="#aq">Terminus,</hi> und beſtehet<lb/> der Grund deſſelben<lb/> hauptſaͤchlich in den <hi rendition="#aq">mu-<lb/> ſicali</hi>ſchen <hi rendition="#aq">Proportion</hi>é.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Mention,</hi> Meldung, Anzei-<lb/> gung, Erwaͤhnung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Mentioni</hi>ren, gedencken, er-<lb/> waͤhnen, melden, z. E. die<lb/><hi rendition="#aq">mentioni</hi>rte Sache.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Menuet,</hi> eine Weiſe vom<lb/><hi rendition="#aq">Tripel-Tact</hi> zu einem<lb/> Tantz, der etwas geſchwin-<lb/> der als eine <hi rendition="#aq">Sarabande</hi><lb/> gehet. Er wird gemeini-<lb/> glich von 2. Perſonen, kan<lb/> aber auch von vieren zu-<lb/> gleich gerantzet werden.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Mepriſable,</hi> veraͤchtlich.<lb/><hi rendition="#aq">Mepris,</hi> die Verachtung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Mercantiſt,</hi> ein Kaufmann.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Mercatur,</hi> die Kaufmann-<lb/> ſchaft.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Mercurius,</hi> war bey denen<lb/> Heyden ein alſo genann-<lb/> ter Goͤtze, welchen ſie zu<lb/> der Goͤtter Boten, <hi rendition="#aq">it.</hi> zu<lb/> einem <hi rendition="#aq">Patron</hi> der Kauſ-<lb/> Leute und Diebe machten;<lb/> alſo wird auch der naͤchſte<lb/> Planet bey der Sonnen<lb/> genennet, er iſt zwar klein,<lb/> aber von hellen Lichte, und<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">A a</hi> 4</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [375/0393]
Men
Mer
bedeuten, die mit des Koͤ-
nigs Kindern gleichſam
erzogen, oder ſtets um und
bey ihnen gehalten wor-
den, ihnen die Zeit mit an-
ſtaͤndiger Kurtzweil zu
vertreiben.
Menſtraua, die weibliche
Blume oder die monatli-
che Zeit der Weiber. Bey
denen Chymicis iſt men-
ſtruum ein kraͤftiger und
ſtarcker Liquor, wodurch
die beſte Kraft ausgezo-
gen wird, oder die Metal-
len aufgeloͤſet und zerbei-
tzet werden.
Menſur, ein Maas, gewiſſe
abgemeſſene Groͤſſe oder
Laͤnge, Abmeſſung. Son-
ſten aber heiſſet Menſur
in der Muſic ſo viel als
der Tact. Jm Tantzen
wird dieſes Wort die Di-
ſtanz von einem Fuſſe,
Hand oder einem Gliede
zu dem andern durch alle
Bewegungen proporti-
onaliter durch genennet.
Das Fechten hat auch ſei-
ne Menſur, daß man nem-
lich nicht zu kurtz ſtoſſe.
Menſuriren, meſſen, abmeſ-
ſen, iſt ein Orgelmacher-
Terminus, und beſtehet
der Grund deſſelben
hauptſaͤchlich in den mu-
ſicaliſchen Proportioné.
Mention, Meldung, Anzei-
gung, Erwaͤhnung.
Mentioniren, gedencken, er-
waͤhnen, melden, z. E. die
mentionirte Sache.
Menuet, eine Weiſe vom
Tripel-Tact zu einem
Tantz, der etwas geſchwin-
der als eine Sarabande
gehet. Er wird gemeini-
glich von 2. Perſonen, kan
aber auch von vieren zu-
gleich gerantzet werden.
Mepriſable, veraͤchtlich.
Mepris, die Verachtung.
Mercantiſt, ein Kaufmann.
Mercatur, die Kaufmann-
ſchaft.
Mercurius, war bey denen
Heyden ein alſo genann-
ter Goͤtze, welchen ſie zu
der Goͤtter Boten, it. zu
einem Patron der Kauſ-
Leute und Diebe machten;
alſo wird auch der naͤchſte
Planet bey der Sonnen
genennet, er iſt zwar klein,
aber von hellen Lichte, und
der
A a 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/393 |
Zitationshilfe: | Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/393>, abgerufen am 16.02.2025. |