Magnaten, die vornehmsten Herren des Reichs, z. E. die Pohlnischen, Ungari- schen Magnaten, aus de- ren Zahl die wichtigsten Aemter bestellet, und durch welche die Schlüsse der Reichs-Täge verfertiget werden.
Magnific, magnifique, herrlich, prächtig/ vor- nehm, köstlich, ansehnlich, z.E. er ist magnific tracti- ret worden.
Magnificat, also wird der Lobgesang der H. Jung- frau Mariä; Meine Seele erhebt den HErrn, etc. genennet, und wird derselbe gar offt in denen Kirchen so wohl teutsch als lateinisch musiciret.
Magnificentz, Hoheit, Herr- lichkeit, Hochachtbarkeit. Jst ein Titul so gemeinig- lich dem Rectori auf Uni- versitäten und den älte- sten und vornehmsten Do- ctoribus und Professo- ribus beygeleget wird.
Magnificentissimus, wird [Spaltenumbruch]
Maj
ein Fürst, Graf, oder an- derer vornehmer Herr genennet, wann er auf ei- ner Universität Rector ist.
Magnificus, herrlich, präch- tig. Jst der ordentliche Rector auf Universitä- ten.
Majestät, Herrlichkeit, An- sehen, Hoheit. Ein Titul welcher nur Kayser und Königen gegeben wird. Daher Majestätisch, herr- lich, ansehnlich, vortreff- lich.
Mainteniren, schützen, ver- theidigen, behaupten, z.E. seine Renommee main- teniren, sie werden mich dabey mainteniren.
Major, heist grösser, it. der Geburt nach der Aeltere. Jm Kriege ist der Ma- jor so viel als Obrist- Wachtmeister, und der dritte Ober-Officier beym Regiment. Jn Engel- land heist Major der re- gierende Bürgermeister einer Stadt.
Major Domus, eigentlich ein Hauß-Hofmeister/
Vogt.
[Spaltenumbruch]
Mag
nimitaͤt iſt in der gantzen Welt bekannt.
Magnaten, die vornehmſten Herren des Reichs, z. E. die Pohlniſchen, Ungari- ſchen Magnaten, aus de- ren Zahl die wichtigſten Aemter beſtellet, und duꝛch welche die Schluͤſſe der Reichs-Taͤge verfertiget werden.
Magnific, magnifique, herꝛlich, praͤchtig/ vor- nehm, koͤſtlich, anſehnlich, z.E. eꝛ iſt magnific tracti- ret worden.
Magnificat, alſo wird der Lobgeſang der H. Jung- frau Mariaͤ; Meine Seele erhebt den HErꝛn, ꝛc. genennet, und wird derſelbe gar offt in denen Kirchen ſo wohl teutſch als lateiniſch muſiciret.
Magnificentz, Hoheit, Herꝛ- lichkeit, Hochachtbarkeit. Jſt ein Titul ſo gemeinig- lich dem Rectori auf Uni- verſitaͤten und den aͤlte- ſten und vornehmſten Do- ctoribus und Profeſſo- ribus beygeleget wird.
Magnificentiſſimus, wird [Spaltenumbruch]
Maj
ein Fuͤrſt, Graf, oder an- derer vornehmer Herꝛ genennet, wann er auf ei- ner Univerſitaͤt Rector iſt.
Magnificus, herꝛlich, praͤch- tig. Jſt der ordentliche Rector auf Univerſitaͤ- ten.
Majeſtaͤt, Herꝛlichkeit, An- ſehen, Hoheit. Ein Titul welcher nur Kayſer und Koͤnigen gegeben wird. Daher Majeſtaͤtiſch, herꝛ- lich, anſehnlich, vortreff- lich.
Major, heiſt groͤſſer, it. der Geburt nach der Aeltere. Jm Kriege iſt der Ma- jor ſo viel als Obriſt- Wachtmeiſter, und der dritte Ober-Officier beym Regiment. Jn Engel- land heiſt Major der re- gierende Buͤrgermeiſter einer Stadt.
Major Domus, eigentlich ein Hauß-Hofmeiſter/
Vogt.
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0376"n="358"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Mag</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">nimit</hi>aͤt iſt in der gantzen<lb/>
Welt bekannt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magnat</hi>en, die vornehmſten<lb/>
Herren des Reichs, z. E.<lb/>
die Pohlniſchen, Ungari-<lb/>ſchen <hirendition="#aq">Magnat</hi>en, aus de-<lb/>
ren Zahl die wichtigſten<lb/>
Aemter beſtellet, und duꝛch<lb/>
welche die Schluͤſſe der<lb/>
Reichs-Taͤge verfertiget<lb/>
werden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magnific, magnifique,</hi><lb/>
herꝛlich, praͤchtig/ vor-<lb/>
nehm, koͤſtlich, anſehnlich,<lb/>
z.E. eꝛ iſt <hirendition="#aq">magnific tracti-</hi><lb/>
ret worden.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magnificat,</hi> alſo wird der<lb/>
Lobgeſang der H. Jung-<lb/>
frau Mariaͤ; Meine<lb/>
Seele erhebt den HErꝛn,<lb/>ꝛc. genennet, und wird<lb/>
derſelbe gar offt in denen<lb/>
Kirchen ſo wohl teutſch<lb/>
als lateiniſch <hirendition="#aq">muſici</hi>ret.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magnificen</hi>tz, Hoheit, Herꝛ-<lb/>
lichkeit, Hochachtbarkeit.<lb/>
Jſt ein Titul ſo gemeinig-<lb/>
lich dem <hirendition="#aq"><hirendition="#g">Rectori</hi></hi> auf <hirendition="#aq">Uni-<lb/>
verſit</hi>aͤten und den aͤlte-<lb/>ſten und vornehmſten <hirendition="#aq">Do-<lb/>
ctoribus</hi> und <hirendition="#aq">Profeſſo-<lb/>
ribus</hi> beygeleget wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magnificentiſſimus,</hi> wird<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Maj</hi></fw><lb/>
ein Fuͤrſt, Graf, oder an-<lb/>
derer vornehmer Herꝛ<lb/>
genennet, wann er auf ei-<lb/>
ner <hirendition="#aq">Univerſit</hi>aͤt <hirendition="#aq">Rector</hi><lb/>
iſt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magnificus,</hi> herꝛlich, praͤch-<lb/>
tig. Jſt der ordentliche<lb/><hirendition="#aq">Rector</hi> auf <hirendition="#aq">Univerſit</hi>aͤ-<lb/>
ten.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Majeſt</hi>aͤt, Herꝛlichkeit, An-<lb/>ſehen, Hoheit. Ein Titul<lb/>
welcher nur Kayſer und<lb/>
Koͤnigen gegeben wird.<lb/>
Daher <hirendition="#aq">Majeſt</hi>aͤtiſch, herꝛ-<lb/>
lich, anſehnlich, vortreff-<lb/>
lich.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Mainteni</hi>ren, ſchuͤtzen, ver-<lb/>
theidigen, behaupten, z.E.<lb/>ſeine <hirendition="#aq">Renommée main-<lb/>
teni</hi>ren, ſie werden mich<lb/>
dabey <hirendition="#aq">maintenir</hi>en.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Major,</hi> heiſt groͤſſer, <hirendition="#aq">it.</hi> der<lb/>
Geburt nach der Aeltere.<lb/>
Jm Kriege iſt der <hirendition="#aq">Ma-<lb/>
jor</hi>ſo viel als Obriſt-<lb/>
Wachtmeiſter, und der<lb/>
dritte Ober-Officier beym<lb/>
Regiment. Jn Engel-<lb/>
land heiſt <hirendition="#aq">Major</hi> der re-<lb/>
gierende Buͤrgermeiſter<lb/>
einer Stadt.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Major Domus,</hi> eigentlich<lb/>
ein Hauß-Hofmeiſter/<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Vogt.</fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[358/0376]
Mag
Maj
nimitaͤt iſt in der gantzen
Welt bekannt.
Magnaten, die vornehmſten
Herren des Reichs, z. E.
die Pohlniſchen, Ungari-
ſchen Magnaten, aus de-
ren Zahl die wichtigſten
Aemter beſtellet, und duꝛch
welche die Schluͤſſe der
Reichs-Taͤge verfertiget
werden.
Magnific, magnifique,
herꝛlich, praͤchtig/ vor-
nehm, koͤſtlich, anſehnlich,
z.E. eꝛ iſt magnific tracti-
ret worden.
Magnificat, alſo wird der
Lobgeſang der H. Jung-
frau Mariaͤ; Meine
Seele erhebt den HErꝛn,
ꝛc. genennet, und wird
derſelbe gar offt in denen
Kirchen ſo wohl teutſch
als lateiniſch muſiciret.
Magnificentz, Hoheit, Herꝛ-
lichkeit, Hochachtbarkeit.
Jſt ein Titul ſo gemeinig-
lich dem Rectori auf Uni-
verſitaͤten und den aͤlte-
ſten und vornehmſten Do-
ctoribus und Profeſſo-
ribus beygeleget wird.
Magnificentiſſimus, wird
ein Fuͤrſt, Graf, oder an-
derer vornehmer Herꝛ
genennet, wann er auf ei-
ner Univerſitaͤt Rector
iſt.
Magnificus, herꝛlich, praͤch-
tig. Jſt der ordentliche
Rector auf Univerſitaͤ-
ten.
Majeſtaͤt, Herꝛlichkeit, An-
ſehen, Hoheit. Ein Titul
welcher nur Kayſer und
Koͤnigen gegeben wird.
Daher Majeſtaͤtiſch, herꝛ-
lich, anſehnlich, vortreff-
lich.
Mainteniren, ſchuͤtzen, ver-
theidigen, behaupten, z.E.
ſeine Renommée main-
teniren, ſie werden mich
dabey mainteniren.
Major, heiſt groͤſſer, it. der
Geburt nach der Aeltere.
Jm Kriege iſt der Ma-
jor ſo viel als Obriſt-
Wachtmeiſter, und der
dritte Ober-Officier beym
Regiment. Jn Engel-
land heiſt Major der re-
gierende Buͤrgermeiſter
einer Stadt.
Major Domus, eigentlich
ein Hauß-Hofmeiſter/
Vogt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 358. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/376>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.