Agnos Dei, Allmosen, Jubelen, und Päbstlichen Geschencke, welche gros- sen Herren zugeschicket werden, sorgen müssen. Es gibt dergleichen auch an andern Jtaliänischen grossen Höfen.
Magazin, Proviant-Hauß, Vorraths - Kammer. Auch nennet man diejeni- gen verwahrten Behält- nüsse forne oder hinten an einer Kutsche also, wo man die Coffres und an- dere Reise-Sachen ver- wahren kan; ferner ein Speicher in welchem ein Vorrath allerhand Kauf- manns-Güter behalten wird.
Magia, dadurch wird ins- gemein die Zauberey, Wahrsagungs- oder schwartze Kunst verstan- den, welche die hohe Lan- des- Obrigkeit mit dem Feuer zu bestraffen pfle- get.
Magia naturalis, natürli- che Zauberey oder Ge- heinmus-Kunst, da man sonderbare verwunderns- [Spaltenumbruch]
Mag
würdige Dinge durch na- türliche Mittel ausrich- tet.
Magister Philosophiae, ein Lehrer, ein Meister der Welt-Weißheit.
Magisterium, wird der Actus genennet, wann Magistri gemacht wer- den; es bedeutet auch die Würde selbsten. Bey de- den Medicis ist Magiste- rium ein vermittelst der Chymie ohne Extra- ction zubereitetes und von äusserlichen Unsauber- keiten gereinigtes Werck; als z.E. wann einer pul- verisirten Materie ein gewisser Liquor zugegos- sen wird, wodurch solches Pulver sich praecipitiret und zu Grunde sincket.
Magistrat, die Obrigkeit, so- wohl die Personen, als auch das Amt und Ehre derselben.
Magistriren, wird gesagt, wann einer Magister wird.
Magnanimit[ae]t, Großmü- thigkeit, z.E. seine Magna-
nimi-
Z 3
[Spaltenumbruch]
Mag
Agnos Dei, Allmoſen, Jubelen, und Paͤbſtlichen Geſchencke, welche groſ- ſen Herren zugeſchicket werden, ſorgen muͤſſen. Es gibt dergleichen auch an andern Jtaliaͤniſchen groſſen Hoͤfen.
Magazin, Proviant-Hauß, Vorraths - Kammer. Auch nennet man diejeni- gen verwahrten Behaͤlt- nuͤſſe forne oder hinten an einer Kutſche alſo, wo man die Coffres und an- dere Reiſe-Sachen ver- wahren kan; ferner ein Speicher in welchem ein Vorrath allerhand Kauf- manns-Guͤter behalten wird.
Magia, dadurch wird ins- gemein die Zauberey, Wahrſagungs- oder ſchwartze Kunſt verſtan- den, welche die hohe Lan- des- Obrigkeit mit dem Feuer zu beſtraffen pfle- get.
Magia naturalis, natuͤrli- che Zauberey oder Ge- heinmus-Kunſt, da man ſonderbare verwunderns- [Spaltenumbruch]
Mag
wuͤrdige Dinge durch na- tuͤrliche Mittel ausrich- tet.
Magiſter Philoſophiæ, ein Lehrer, ein Meiſter der Welt-Weißheit.
Magiſterium, wird der Actus genennet, wann Magiſtri gemacht wer- den; es bedeutet auch die Wuͤrde ſelbſten. Bey de- den Medicis iſt Magiſte- rium ein vermittelſt der Chymie ohne Extra- ction zubereitetes und von aͤuſſerlichen Unſauber- keiten gereinigtes Werck; als z.E. wann einer pul- veriſirten Materie ein gewiſſer Liquor zugegoſ- ſen wird, wodurch ſolches Pulver ſich præcipitiret und zu Grunde ſincket.
Magiſtrat, die Obrigkeit, ſo- wohl die Perſonen, als auch das Amt und Ehre derſelben.
Magiſtriren, wird geſagt, wann einer Magiſter wird.
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0375"n="357"/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Mag</hi></fw><lb/><hirendition="#aq">Agnos Dei,</hi> Allmoſen,<lb/>
Jubelen, und Paͤbſtlichen<lb/>
Geſchencke, welche groſ-<lb/>ſen Herren zugeſchicket<lb/>
werden, ſorgen muͤſſen.<lb/>
Es gibt dergleichen auch<lb/>
an andern Jtaliaͤniſchen<lb/>
groſſen Hoͤfen.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magazin, Proviant-</hi>Hauß,<lb/>
Vorraths - <hirendition="#g">Kammer</hi>.<lb/>
Auch nennet man diejeni-<lb/>
gen verwahrten Behaͤlt-<lb/>
nuͤſſe forne oder hinten an<lb/>
einer Kutſche alſo, wo<lb/>
man die <hirendition="#aq">Coffres</hi> und an-<lb/>
dere Reiſe-Sachen ver-<lb/>
wahren kan; ferner ein<lb/>
Speicher in welchem ein<lb/>
Vorrath allerhand Kauf-<lb/>
manns-Guͤter behalten<lb/>
wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magia,</hi> dadurch wird ins-<lb/>
gemein <hirendition="#g">die</hi> Zauberey,<lb/>
Wahrſagungs- oder<lb/>ſchwartze Kunſt verſtan-<lb/>
den, welche die hohe Lan-<lb/>
des- Obrigkeit mit dem<lb/>
Feuer zu beſtraffen pfle-<lb/>
get.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magia naturalis,</hi> natuͤrli-<lb/>
che Zauberey oder Ge-<lb/>
heinmus-Kunſt, da man<lb/>ſonderbare verwunderns-<lb/><cb/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">Mag</hi></fw><lb/>
wuͤrdige Dinge durch na-<lb/>
tuͤrliche Mittel ausrich-<lb/>
tet.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magiſter Philoſophiæ,</hi> ein<lb/>
Lehrer, ein Meiſter der<lb/>
Welt-Weißheit.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magiſterium,</hi> wird der<lb/><hirendition="#aq">Actus</hi> genennet, wann<lb/><hirendition="#aq">Magiſtri</hi> gemacht wer-<lb/>
den; es bedeutet auch die<lb/>
Wuͤrde ſelbſten. Bey de-<lb/>
den <hirendition="#aq">Medicis</hi> iſt <hirendition="#aq">Magiſte-<lb/>
rium</hi> ein vermittelſt der<lb/><hirendition="#aq">Chymie</hi> ohne <hirendition="#aq">Extra-<lb/>
ction</hi> zubereitetes und<lb/>
von aͤuſſerlichen Unſauber-<lb/>
keiten gereinigtes Werck;<lb/>
als z.E. wann einer <hirendition="#aq">pul-<lb/>
veriſirt</hi>en <hirendition="#aq">Materie</hi> ein<lb/>
gewiſſer <hirendition="#aq">Liquor</hi> zugegoſ-<lb/>ſen wird, wodurch ſolches<lb/>
Pulver ſich <hirendition="#aq">præcipiti</hi>ret<lb/>
und zu Grunde ſincket.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magiſtrat,</hi> die Obrigkeit, ſo-<lb/>
wohl die Perſonen, als<lb/>
auch das Amt und Ehre<lb/>
derſelben.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magiſtri</hi>ren, wird geſagt,<lb/>
wann einer <hirendition="#aq">Magiſter</hi><lb/>
wird.</item><lb/><item><hirendition="#aq">Magnanimit</hi><supplied>æ</supplied>t, Großmuͤ-<lb/>
thigkeit, z.E. ſeine <hirendition="#aq">Magna-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">Z</hi> 3</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">nimi-</hi></fw><lb/></item></list></div></body></text></TEI>
[357/0375]
Mag
Mag
Agnos Dei, Allmoſen,
Jubelen, und Paͤbſtlichen
Geſchencke, welche groſ-
ſen Herren zugeſchicket
werden, ſorgen muͤſſen.
Es gibt dergleichen auch
an andern Jtaliaͤniſchen
groſſen Hoͤfen.
Magazin, Proviant-Hauß,
Vorraths - Kammer.
Auch nennet man diejeni-
gen verwahrten Behaͤlt-
nuͤſſe forne oder hinten an
einer Kutſche alſo, wo
man die Coffres und an-
dere Reiſe-Sachen ver-
wahren kan; ferner ein
Speicher in welchem ein
Vorrath allerhand Kauf-
manns-Guͤter behalten
wird.
Magia, dadurch wird ins-
gemein die Zauberey,
Wahrſagungs- oder
ſchwartze Kunſt verſtan-
den, welche die hohe Lan-
des- Obrigkeit mit dem
Feuer zu beſtraffen pfle-
get.
Magia naturalis, natuͤrli-
che Zauberey oder Ge-
heinmus-Kunſt, da man
ſonderbare verwunderns-
wuͤrdige Dinge durch na-
tuͤrliche Mittel ausrich-
tet.
Magiſter Philoſophiæ, ein
Lehrer, ein Meiſter der
Welt-Weißheit.
Magiſterium, wird der
Actus genennet, wann
Magiſtri gemacht wer-
den; es bedeutet auch die
Wuͤrde ſelbſten. Bey de-
den Medicis iſt Magiſte-
rium ein vermittelſt der
Chymie ohne Extra-
ction zubereitetes und
von aͤuſſerlichen Unſauber-
keiten gereinigtes Werck;
als z.E. wann einer pul-
veriſirten Materie ein
gewiſſer Liquor zugegoſ-
ſen wird, wodurch ſolches
Pulver ſich præcipitiret
und zu Grunde ſincket.
Magiſtrat, die Obrigkeit, ſo-
wohl die Perſonen, als
auch das Amt und Ehre
derſelben.
Magiſtriren, wird geſagt,
wann einer Magiſter
wird.
Magnanimitæt, Großmuͤ-
thigkeit, z.E. ſeine Magna-
nimi-
Z 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/375>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.