Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727.[Spaltenumbruch]
Affa Kammer/ der Ort/ woder gemeinen Stadt und Bürgerschafft ihr Geld zum Krieg und andern Unkosten/ aufbehalten wird. Aeromantie, die Weissa- gung aus der Lufft. Aestimation, die Hochach- achtung/ it. der Preiß und Werth eines Dinges; die Schätzung/ Würdi- gung. Aestimator litis, heist ein Mittler/ Entscheider der Streitigkeiten. Aestimiren/ schätzen/ hoch- achten. Aestuarium, ist eine Art ei- nes Meer-Busens/ und ein solcher Ort/ wo das Meer brauset und aus- tritt. Jn der Schott- ländischen Sprache heist es Fyrth, und ist dieses letztere Wort in der Geo- graphie sehr gebräuchlich. Affable, freundlich in Wor- ten/ gesprächig/ redsprä- chig/ der gern mit sich reden läst/ leutseelig/ z. E. der Mensch ist überaus affable. Affi Affaire, Geschäffte/ Ver- richtung/ Handel/ Sache/ z. E. so verhälts sich mit der Affaire. Affectation, ge[z]wungenes Wesen/ Nachäffung/ eine angenommene Weiße/ eine stoltze Anmassung vieler Dinge/ denen man doch nicht gewachsen ist; un- ordentliche Begierde. Affecten/ Gemüths-Regun- gen. Nach Affecten ge- hen ist/ wann ein Richter oder Oberer einem an- dern/ dem er gewogen/ ge- linde ist/ und ihm durch- hilfft; hingegen wider den andern/ dem er gehäßig ist/ allzuharte verfähret. Affection, Gunst/ Liebe/ Ge- wogenheit/ günstige Zu- neigung. Affectionirt/ geneigt/ gewo- gen/ günstig. Affectiren/ etwas nachah- men/ nach etwas streben/ sich gezwungen aufführen/ z. E. affectirte Compli- menten; was sie thut/ ist lauter affectirtes Wesen. Afficiren/ zu Hertzen gehen/ nehmen oder führen/ be- wegen/
[Spaltenumbruch]
Affa Kammer/ der Ort/ woder gemeinen Stadt und Buͤrgerſchafft ihr Geld zum Krieg und andern Unkoſten/ aufbehalten wird. Aeromantie, die Weiſſa- gung aus der Lufft. Aeſtimation, die Hochach- achtung/ it. der Preiß und Werth eines Dinges; die Schaͤtzung/ Wuͤrdi- gung. Aeſtimator litis, heiſt ein Mittler/ Entſcheider der Streitigkeiten. Aeſtimiren/ ſchaͤtzen/ hoch- achten. Aeſtuarium, iſt eine Art ei- nes Meer-Buſens/ und ein ſolcher Ort/ wo das Meer brauſet und aus- tritt. Jn der Schott- laͤndiſchen Sprache heiſt es Fyrth, und iſt dieſes letztere Wort in der Geo- graphie ſehr gebraͤuchlich. Affable, freundlich in Wor- ten/ geſpraͤchig/ redſpraͤ- chig/ der gern mit ſich reden laͤſt/ leutſeelig/ z. E. der Menſch iſt uͤberaus affable. Affi Affaire, Geſchaͤffte/ Ver- richtung/ Handel/ Sache/ z. E. ſo verhaͤlts ſich mit der Affaire. Affectation, ge[z]wungenes Weſen/ Nachaͤffung/ eine angenom̃ene Weiße/ eine ſtoltze Anmaſſung vieler Dinge/ denen man doch nicht gewachſen iſt; un- ordentliche Begierde. Affecten/ Gemuͤths-Regun- gen. Nach Affecten ge- hen iſt/ wann ein Richter oder Oberer einem an- dern/ dem er gewogen/ ge- linde iſt/ und ihm durch- hilfft; hingegen wider den andern/ dem er gehaͤßig iſt/ allzuharte verfaͤhret. Affection, Gunſt/ Liebe/ Ge- wogenheit/ guͤnſtige Zu- neigung. Affectionirt/ geneigt/ gewo- gen/ guͤnſtig. Affectiren/ etwas nachah- men/ nach etwas ſtreben/ ſich gezwungen auffuͤhren/ z. E. affectirte Compli- menten; was ſie thut/ iſt lauter affectirtes Weſen. Afficiren/ zu Hertzen gehen/ nehmen oder fuͤhren/ be- wegen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <list> <item><pb facs="#f0036" n="20"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Affa</hi></fw><lb/> Kammer/ der Ort/ wo<lb/> der gemeinen Stadt und<lb/> Buͤrgerſchafft ihr Geld<lb/> zum Krieg und andern<lb/> Unkoſten/ aufbehalten<lb/> wird.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Aeromantie,</hi> die Weiſſa-<lb/> gung aus der Lufft.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Aeſtimation,</hi> die Hochach-<lb/> achtung/ <hi rendition="#aq">it.</hi> der Preiß<lb/> und Werth eines Dinges;<lb/> die Schaͤtzung/ Wuͤrdi-<lb/> gung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Aeſtimator litis,</hi> heiſt ein<lb/> Mittler/ Entſcheider der<lb/> Streitigkeiten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Aeſtimi</hi>ren/ ſchaͤtzen/ hoch-<lb/> achten.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Aeſtuarium,</hi> iſt eine Art ei-<lb/> nes Meer-Buſens/ und<lb/> ein ſolcher Ort/ wo das<lb/> Meer brauſet und aus-<lb/> tritt. Jn der Schott-<lb/> laͤndiſchen Sprache heiſt<lb/> es <hi rendition="#aq">Fyrth,</hi> und iſt dieſes<lb/> letztere Wort in der <hi rendition="#aq">Geo-<lb/> graphie</hi> ſehr gebraͤuchlich.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Affable,</hi> freundlich in Wor-<lb/> ten/ geſpraͤchig/ redſpraͤ-<lb/> chig/ der gern mit ſich<lb/> reden laͤſt/ leutſeelig/ z. E.<lb/> der Menſch iſt uͤberaus<lb/><hi rendition="#aq">affable.</hi></item> </list><lb/> <cb/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Affi</hi> </fw><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">Affaire,</hi> Geſchaͤffte/ Ver-<lb/> richtung/ Handel/ Sache/<lb/> z. E. ſo verhaͤlts ſich mit<lb/> der <hi rendition="#aq">Affaire.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Affectation,</hi> ge<supplied>z</supplied>wungenes<lb/> Weſen/ Nachaͤffung/ eine<lb/> angenom̃ene Weiße/ eine<lb/> ſtoltze Anmaſſung vieler<lb/> Dinge/ denen man doch<lb/> nicht gewachſen iſt; un-<lb/> ordentliche Begierde.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Affect</hi>en/ Gemuͤths-Regun-<lb/> gen. <hi rendition="#fr">Nach</hi> <hi rendition="#aq">Affecten</hi> <hi rendition="#fr">ge-<lb/> hen</hi> iſt/ wann ein Richter<lb/> oder Oberer einem an-<lb/> dern/ dem er gewogen/ ge-<lb/> linde iſt/ und ihm durch-<lb/> hilfft; hingegen wider den<lb/> andern/ dem er gehaͤßig<lb/> iſt/ allzuharte verfaͤhret.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Affection,</hi> Gunſt/ Liebe/ Ge-<lb/> wogenheit/ guͤnſtige Zu-<lb/> neigung.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Affectioni</hi>rt/ geneigt/ gewo-<lb/> gen/ guͤnſtig.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Affecti</hi>ren/ etwas nachah-<lb/> men/ nach etwas ſtreben/<lb/> ſich gezwungen auffuͤhren/<lb/> z. E. <hi rendition="#aq">affecti</hi>rte <hi rendition="#aq">Compli-<lb/> ment</hi>en; was ſie thut/ iſt<lb/> lauter <hi rendition="#aq">affecti</hi>rtes Weſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">Affici</hi>ren/ zu Hertzen gehen/<lb/> nehmen oder fuͤhren/ be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wegen/</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [20/0036]
Affa
Affi
Kammer/ der Ort/ wo
der gemeinen Stadt und
Buͤrgerſchafft ihr Geld
zum Krieg und andern
Unkoſten/ aufbehalten
wird.
Aeromantie, die Weiſſa-
gung aus der Lufft.
Aeſtimation, die Hochach-
achtung/ it. der Preiß
und Werth eines Dinges;
die Schaͤtzung/ Wuͤrdi-
gung.
Aeſtimator litis, heiſt ein
Mittler/ Entſcheider der
Streitigkeiten.
Aeſtimiren/ ſchaͤtzen/ hoch-
achten.
Aeſtuarium, iſt eine Art ei-
nes Meer-Buſens/ und
ein ſolcher Ort/ wo das
Meer brauſet und aus-
tritt. Jn der Schott-
laͤndiſchen Sprache heiſt
es Fyrth, und iſt dieſes
letztere Wort in der Geo-
graphie ſehr gebraͤuchlich.
Affable, freundlich in Wor-
ten/ geſpraͤchig/ redſpraͤ-
chig/ der gern mit ſich
reden laͤſt/ leutſeelig/ z. E.
der Menſch iſt uͤberaus
affable.
Affaire, Geſchaͤffte/ Ver-
richtung/ Handel/ Sache/
z. E. ſo verhaͤlts ſich mit
der Affaire.
Affectation, gezwungenes
Weſen/ Nachaͤffung/ eine
angenom̃ene Weiße/ eine
ſtoltze Anmaſſung vieler
Dinge/ denen man doch
nicht gewachſen iſt; un-
ordentliche Begierde.
Affecten/ Gemuͤths-Regun-
gen. Nach Affecten ge-
hen iſt/ wann ein Richter
oder Oberer einem an-
dern/ dem er gewogen/ ge-
linde iſt/ und ihm durch-
hilfft; hingegen wider den
andern/ dem er gehaͤßig
iſt/ allzuharte verfaͤhret.
Affection, Gunſt/ Liebe/ Ge-
wogenheit/ guͤnſtige Zu-
neigung.
Affectionirt/ geneigt/ gewo-
gen/ guͤnſtig.
Affectiren/ etwas nachah-
men/ nach etwas ſtreben/
ſich gezwungen auffuͤhren/
z. E. affectirte Compli-
menten; was ſie thut/ iſt
lauter affectirtes Weſen.
Afficiren/ zu Hertzen gehen/
nehmen oder fuͤhren/ be-
wegen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/36 |
Zitationshilfe: | Gladov, Friedrich: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gladov_modesprach_1727/36>, abgerufen am 16.02.2025. |